CPP Art. 40 - Conflitti in materia di foro

Einleitung zur Rechtsnorm CPP:



Art. 40 CPP dal 2024

Art. 40 Codice di procedura penale (CPP) drucken

Art. 40 Conflitti in materia di foro

1 Se vi è contestazione fra le autorit penali del medesimo Cantone sul foro competente, decide il pubblico ministero superiore o generale oppure, in mancanza di siffatte funzioni, la giurisdizione cantonale di reclamo. (1)

2 Se le autorit di perseguimento penale di più Cantoni non riescono ad accordarsi sul foro competente, il pubblico ministero del Cantone che per primo si è occupato della causa sottopone senza indugio, in ogni caso prima della promozione dell’accusa, la questione al Tribunale penale federale affinché decida.

3 L’autorit competente a decidere sul foro può stabilire un foro diverso da quello previsto negli articoli 31–37 se il centro dell’attivit penalmente rilevante, la situazione personale dell’imputato o altri motivi pertinenti lo esigono.

(1) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 2022, in vigore dal 1° gen. 2024 (RU 2023 468; FF 2019 5523).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 40 Codice di procedura penale (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHUH160133Örtliche Zuständigkeit Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Gericht; Kanton; Vorinstanz; Gerichtsstand; Zuständigkeit; Anklage; Kantons; Beschluss; Gallen; Verfahren; Verfahren; Kammer; Galerie; Bundesstrafgericht; Untersuchung; Staatsanwaltschaften; Entscheid; Bundesstrafgerichts; Anklageerhebung; Erwägungen; Bezirksgericht; Gerichtsstandes; Schweiz
ZHSB150197Vergewaltigung etc.äger; Privatklägerin; Beschuldigte; Beschuldigten; Täter; Aussage; Vorinstanz; Aussagen; Vergewaltigung; Über; Staatsanwalt; Polizei; Täters; Anklage; Staatsanwaltscha; Staatsanwaltschaft; Geschlechtsverkehr; Gewalt; Übergriff; Berufung; Sinne; ürgen
Dieser Artikel erzielt 16 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BSBES.2018.94 (AG.2018.587)Verfahrenshandlung vom 16.05.2018Akten; Akteneinsicht; Verfahren; Basel; Recht; Basel-Stadt; Staatsanwaltschaft; Entscheid; Verfahren; Verfahrens; Staatsanwältin; Verteidigung; Beschwerdeverfahren; Mandant; Appellationsgericht; Person; Anspruch; Schweiz; Verfügung; Prozessordnung; Schweizerische; Beschwerdeverfahrens; Mandanten; Bundesgericht; Einzelgericht; Untersuchungsgefängnis; Verfahrenshandlung; ührt
BSBES.2016.54 (AG.2016.543)Abweisung der Akteneinsicht und Abweisung der amtlichen VerteidigungStaatsanwaltschaft; Beschwer; Verfahren; Basel; Basel-Stadt; Verfügung; Akten; Verfahren; Recht; Interesse; Verteidigung; Entscheid; Zeitpunkt; Akteneinsicht; Gesuch; Verfahrens; Kanton; Aufhebung; Zürich-Sihl; Verfahrens; Bundesgericht; Über; Appellationsgericht; Einzelgericht; Schaffhausen; Gerichtsstandes; Entscheids; Beschwerdeverfahren
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
147 IV 505 (6B_1498/2020)
Regeste
Art. 3 Abs. 2 lit. a, Art. 381 Abs. 1, Art. 391 Abs. 2, Art. 401 StPO ; Zulässigkeit der Anschlussberufung; Grundsatz von Treu und Glauben im Strafverfahren. Legitimation der Staatsanwaltschaft, Anschlussberufung zu erheben, um damit das Verbot der reformatio in peius aufzuheben (vgl. Art. 391 Abs. 2 StPO ; E. 4.4).
Appel; énal; énale; été; édure; était; évenu; Ministère; érêt; être; Tribunal; Parquet; énéral; Berne; Anschlussberufung; érêts; édéral; Annulation; Agissant; écision; Interdiction; Autorité; égitimation; Message; épôt; Action; équisition; Extrait; Staatsanwaltschaft; ässig
147 IV 167 (6B_1370/2019)
Regeste
Art. 404 Abs. 1 StPO ; Art. 329 Abs. 1 lit. a und Abs. 2 zweiter Satz, Art. 333 Abs. 1 und 2, je in Verbindung mit Art. 379 StPO ; Art. 391 Abs. 1 und 2 StPO ; Unzulässigkeit eines zusätzlichen Schuldspruchs aufgrund eines im Berufungsverfahren erweiterten Anklagesachverhalts. Der Streitgegenstand im Berufungsverfahren ist grundsätzlich auf Sachverhalte beschränkt, die bereits im erstinstanzlichen Urteil behandelt worden sind ( Art. 404 Abs. 1 StPO ; E. 1.2).
Berufung; Schuld; Recht; Anklage; Verfahren; Verfahren; Urteil; Rechtsmittel; Staatsanwaltschaft; Verfahrens; Berufungsverfahren; Schuldspruch; Anschlussberufung; Nötigung; Punkt; Verschlechterung; Prozess; Verfahrensgegenstand; Sachen; Person; Verschlechterungsverbot; Anträge; Beschuldigte; Anklageschrift; Entscheid; Vorinstanz; Verbot

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BG.2024.35Kanton; Gerichtsstand; Verfahren; Freiburg; Kantons; Staatsanwaltschaft; Gesuch; Behörde; Behörden; Beschwerdekammer; Verfahrens; Generalstaatsanwalt; Täter; Verfahren; Körperverletzung; Berner; Bundesstrafgericht; Beurteilung; Anzeige; Schläge; Pfefferspray; Untersuchung; Angriff; Vorwürfe; Mittäter; Recht
RR.2024.79, RP.2024.21Kanton; Verfahren; Gesuch; Kantons; Mittäter; Gesuchsgegner; Verfahrens; Gerichtsstand; Behörde; Taten; Verfolgung; Behörden; Behörden; Beurteilung; Beschwerdekammer; Waadt; Zuständigkeit; Bundesstrafgerichts; Beschuldigte; Oberstaatsanwaltschaft; Übernahme; Täterschaft; Verfahren; Grundsatz; Gerichtsstands; Delikt

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Schweri, SchlegelZürcher Kommentar StPO2020
Donatsch, Hans, Fingerhuth, Hansjakob, Lieber Kommentar StPO2014