Art. 4 GEA from 2020
Art. 4 Discrimination through sexual harassment
Any harassing behaviour of a sexual nature or other behaviour related to the person’s sex that adversely affects the dignity of women or men in the workplace is discriminatory. Such behaviour includes in particular threats, the promise of advantages, the use of coercion and the exertion of pressure in order to obtain favours of a sexual nature.
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
| Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
| ZH | PB.2010.00007 | Verhalten; Kündigung; Arbeit; Belästigung; Beschwerdeführer; Beschwerdeführers; Bewährung; Person; Bewährungsfrist; Amtes; Mitarbeiter; Recht; Vorwürfe; Angestellte; Verwaltung; Blick; Kündigungsgr; Verhaltens; Vorinstanz; Leistung; Büro; Entschädigung; Blicke; Mahnung; Kontakt; Mängel; Akten | |
| LU | V 07 374 | Bei einer Auflösung des Arbeitsverhältnisses wegen dauernder Arbeitsunfähigkeit bleibt für die Anwendung des Rechtsmissbrauchsverbots mangels reeller Handlungsalternativen kein Platz. Hingegen kann die Rechtsmässigkeit des Verfahrens, welches zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses führte, vom Gericht überprüft werden. Rechtmässigkeit im vorliegend zu beurteilenden Fall verneint. | Recht; Arbeitsverhältnis; Arbeitsunfähigkeit; Arbeitsverhältnisses; Rechtsmissbrauch; Verwaltungsgericht; Entscheid; Verhalten; Blick; Belästigung; Beendigung; Beschwerdeführers; Fürsorgepflicht; Rechtsmissbrauchs; Bezug; Gemeinwesen; Verfahren; Behörde; Angestellte; Auflösung; Frist; Vorinstanz; Rechtsmissbrauchsverbot; Feststellung; Annahme; ällen |
Anwendung im Bundesgericht
| BGE | Regeste | Schlagwörter |
| 126 III 395 | Sexuelle Belästigung; Sorgfaltspflicht des Arbeitgebers (Art. 4 und 5 Abs. 3 GlG). Sexistische Sprüche sowie anzügliche und peinliche Bemerkungen fallen unter den Begriff der sexuellen Belästigung im Sinne von Art. 4 GlG. Das GlG regelt nur die Haftung des Arbeitgebers und nicht auch jene der Person, welche die sexuelle Belästigung ausführt. Sorgfaltspflicht des Arbeitgebers und Entlastungsbeweis (E. 7). | Employeur; èlement; édéral; été; être; ésident; Administration; également; ément; Gleichstellung; Arbeitgebers; Belästigung; -après:; édérale; OCIRT; Tribunal; Indemnité; éparation; évenir; MARGRITH; BIGLER-EGGENBERGER; MONIQUE; COSSALI; SAUVAIN; Extrait; Arrêt; éforme; Sorgfaltspflicht; Invoquant; égalité |
| 125 II 385 | Art. 4 Abs. 2 Satz 3 BV; Gleichstellungsgesetz; Lohngleichheit, Solothurner Physiotherapeutinnen. Grundsätze für die gerichtliche Überprüfung einer Arbeitsplatzbewertung (E. 5). Anwendung dieser Grundsätze, Bedeutung eines arbeitswissenschaftlichen Gutachtens (E. 6). | Funktion; Bewertung; Physiotherapeutin; Verwaltungsgericht; Einstufung; Kanton; Kriterien; Arbeit; Funktionen; Besoldung; Lohnklasse; Vergleich; Solothurn; Physiotherapeutinnen; Recht; Gutachten; Ermessens; Sachverhalt; Gleichstellungsgesetz; Gutachter; Gericht; Wertung; Urteil; Kantons; Verfahren; Beurteilung |
Kommentare zum Gesetzesartikel
| Autor | Kommentar | Jahr |
| Kaufmann | Kommentar zum Gleichstellungsgesetz | 2009 |
| Kaufmann | Kommentar zum Gleichstellungsgesetz | 2009 |

