OR Art. 375 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 375 OR from 2024

Art. 375 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 375 Withdrawal because estimate exceeded

1 Where an estimate agreed with the contractor is exceeded by a disproportionate amount through no fault of the customer, he has the right to withdraw from the contract before or after completion.

2 In the case of construction work carried out on his land or property, the customer is entitled to an appropriate reduction in the price or, if the work is not yet complete, to call a halt to the work and withdraw from the contract against equitable compensation for work already done.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 375 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLB150021Forderung / RückweisungBerufung; Beklagten; Material; Urteil; Klage; Verfahren; Entscheid; Vorinstanz; Materialkosten; Parteien; Gericht; Berufungsverfahren; Meilen; Bundesgericht; Bezirksgericht; Bauleiter; Berufungsbeklagte; Erwägungen; Zusatzaufträge; Aufwand; Obergericht; Berufungskläger; Auftrag; Rechtsschrift; ügend
ZHLB140037ForderungBeklagten; Vorinstanz; Berufung; Auftrag; Bauleiter; Architekt; Material; Platten; Vollmacht; Recht; Architekten; Betrag; Berufungsverfahren; Schlussrechnung; Klage; Auftragsbestätigung; Parteien; Zusatzaufträge; Beweis; Rabatt; Hinweis; Urteil; Vorbringen; Verfahren; Entscheid; Vertretung; Bauherr; Behauptung; Schwager; Preis
Dieser Artikel erzielt 7 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
132 III 24Mietvertrag; Gültigkeit einer Vereinbarung über Akontozahlungen, welche die tatsächlich anfallenden Nebenkosten wesentlich unterschreiten (Art. 18 und 257a Abs. 2 OR). Für die Vereinbarung von Akontozahlungen betreffend die Nebenkosten gilt im Rahmen der Regeln des Obligationenrechts die Vertragsfreiheit. Ob die Mieterschaft darauf vertrauen darf, dass die Akontozahlungen ungefähr den tatsächlich anfallenden Nebenkosten entsprechen, ist nach den Umständen des Einzelfalles zu entscheiden (E. 2-6). Nebenkosten; Zahlung; Miete; Mieter; Akontozahlung; Akontozahlungen; Vermieter; Abrechnung; Parteien; Urteil; Berufung; Mietvertrag; Über; Mieters; Vereinbarung; Vermieters; Bundesgericht; Umstände; Nettomietzins; Betrag; Kommentar; Zahlung; Wohnung; Nebenkostenabrechnung; Klägern
115 II 460Werkvertrag; angemessene Herabsetzung des Werklohns bei unverhältnismässiger Kostenüberschreitung (Art. 374 und 375 Abs. 2 OR, Art. 4 ZGB). Im Regelfall gilt eine Kostenüberschreitung um 10% nicht als unverhältnismässig und ist der Werkpreis bloss um die Hälfte der Summe, welche diese Toleranzgrenze übersteigt, herabzusetzen. Umstände, welche ein Abweichen von dieser Regel rechtfertigen. Überprüfungsbefugnis des Bundesgerichts. Toleranzgrenze; Urteil; Kostenüberschreitung; Umstände; Obergericht; Kantons; Bundesgericht; Kostenansatz; Besteller; Werkvertrag; Werkpreis; Kantonsgericht; Beklagten; GAUCH; TERCIER; Berufung; Herabsetzung; Regel; Vertrag; Ehegatten; Hinweisen; Risiko; Parteien; Schätzung; Überschreitung; Ermessen; Berechnung

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-2470/2013ArbeitslosenversicherungArbeit; Arbeitszeit; Stunden; Vorinstanz; Mitarbeiter; Kurzarbeit; Arbeitnehmer; Arbeitsausfall; Schlechtwetter; Minus; Kurzarbeits; Arbeitgeber; Beschäftigung; Teilzeit; Beschäftigungs; Abruf; Kurzarbeitsentschädigung; Arbeitsverhältnis; Quot;; Teilzeitarbeit; Schlechtwetterentschädigung; Anspruch; Bestimmungen; Arbeitsverhältnisse