Art. 355 CPC dal 2024

Art. 355 Sede del tribunale arbitrale
1 La sede del tribunale arbitrale è stabilita dalle parti o dall’ente da esse designato. In subordine, la sede è stabilita dal tribunale arbitrale stesso.
2 Se non è stabilita dalle parti, dall’ente da esse designato o dal tribunale arbitrale, la sede è nel luogo del tribunale statale che sarebbe competente per giudicare il merito della causa in mancanza di patto di arbitrato.
3 Se più tribunali statali sono competenti, il tribunale arbitrale ha sede nel luogo del primo tribunale statale adito in applicazione dell’articolo 356.
4 Se le parti non hanno pattuito diversamente, il tribunale arbitrale può dibattere, assumere prove e deliberare anche in qualsiasi altro luogo.
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 355 Codice di procedura civile (ZPO) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | PG210004 | Ablehnung eines Schiedsrichters | Recht; Ablehnung; Schiedsger; Schiedsgericht; Abgelehnte; Rechtsanwältin; Schiedsgerichts; Parteien; Schiedsrichter; Vergle; Vergleich; Gesuch; Vergleichsverhandlung; Gericht; Gesuchsgegner; Bekanntschaft; Beziehung; Gesuchsgegnerin; Obergericht; Entscheid; Mitglied; Abgelehnten; Unabhängigkeit; Rechtsvertreter; Schiedsverfahren; Ablehnungsgesuch |
ZH | RU120076 | Forderung / Vollstreckung der Verfügung vom 4. Juni 2012 | Verfügung; Vollstreckung; Verfahren; Friedensrichter; Erneuerungsfond; Erneuerungsfonds; Eingabe; Beschwerde; Obergericht; Klage; Stockwerkeigentümer; Beklagten; Freigabe; Unterschrift; Verfügungen; Einzelgericht; Forderung; Oberengstringen; Parteien; Friedensrichteramt; Bezirksgericht; Gericht; Kantons; Vergleich; Kläger; Begehren; Friedensrichters; Rechtsbegehren; Verpflichtung |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | PG140005 | Ernennung eines Schiedsrichters | Gesuch; Gesuchs; Gesuchsteller; Recht; Rechtsanwalt; Gesuchsgegner; Schiedsgericht; Schiedsrichter; Ernennung; Schiedsgerichts; Gesuchstellers; Frist; Verfahren; Ablehnung; Obergericht; Parteischiedsrichter; Gericht; Schiedsrichters; Obergerichts; Rechtsvertreter; Parteien; Gesuchsgegners; Kanton; Kantons; Verwaltungskommission; Annahme; Antrag |
ZH | PG110003 | Ernennung eines Schiedsrichters | Parteien; Gesuchs; Gesuchsgegner; Schiedsgericht; Vertrag; Einzelschiedsrichter; Ernennung; Gericht; Recht; SIA-Schiedsgericht; Schiedsrichter; Schiedsgerichts; Verwaltungskommission; Gesuchsgegners; Obergericht; Rechtsanwalt; Architekturleistungen; Frist; Einsetzung; Schiedsrichters; Stellungnahme; Obergerichts; Verfahren; Handelsgerichts; Einzelschiedsrichters |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
124 III 34 | Frist zur Erhebung der Aberkennungsklage (Art. 83 Abs. 2 SchKG); willkürliche Auslegung einer Bestimmung des kantonalen Prozessrechts, die ein suspensives Rechtsmittel gegen einen im Säumnisverfahren ergangenen Rechtsöffnungsentscheid vorsieht. Wo das kantonale Prozessrecht (hier des Kantons Genf) beim Einspruch gegen ein Säumnisurteil eine bestimmte Form für den Fall vorschreibt, dass dieses im ordentlichen Verfahren ergangen ist (Art. 90 ZPO/GE), nicht aber für den Fall des summarischen Verfahrens (Art. 355 Abs. 2 ZPO/GE), ist es willkürlich, diesem klaren Unterschied im Gesetz nicht Rechnung zu tragen. | Opposition; édure; élai; éfaut; Arrêt; été; ération; Effet; Genève; Tribunal; Extrait; Prozessrecht; Verfahren; Action; éclaré; érant; Avait; était; évoit; éposé; érence; Ancienne; Urteilskopf; écembre; Chambre; Regeste; Frist; Erhebung |