CCP Art. 342 - Scission des débats en deux parties

Einleitung zur Rechtsnorm CCP:



Art. 342 CCP de 2024

Art. 342 Code de procédure pénale (CCP) drucken

Art. 342 Scission des débats en deux parties

1 D’office ou la requête du prévenu ou du ministère public, les débats peuvent être scindés en deux parties; il peut être décidé que seules seront traitées:

  • a. dans la première partie, la question des faits et de la culpabilité, et dans la seconde partie, la question des conséquences d’une déclaration de culpabilité ou d’un acquittement, ou
  • b. dans la première partie, la question des faits, et dans la seconde partie, la question de la culpabilité et des conséquences d’une déclaration de culpabilité ou d’un acquittement. (1)
  • 1bis Cette décision relève:

  • a. jusqu’ l’ouverture des débats: de la direction de la procédure;
  • b. après l’ouverture des débats: du tribunal. (2)
  • 1ter La direction de la procédure informe les parties en motivant brièvement sa décision si elle rejette la demande de scinder les débats. Une nouvelle demande peut être déposée lors des débats. (2)

    2 La décision relative la scission des débats n’est pas sujette recours. (1)

    3 Lorsque la procédure est scindée, la situation personnelle du prévenu ne peut faire l’objet des débats que dans le cas d’une déclaration de culpabilité, moins qu’elle soit pertinente pour le règlement de la question des éléments constitutifs, objectifs et subjectifs, de l’infraction.

    4 Les décisions relatives aux faits et la culpabilité du prévenu sont notifiées après les délibérations du tribunal; elles ne peuvent toutefois faire l’objet d’un recours qu’une fois le jugement complet rendu.

    (1) (4)
    (2) (3)
    (3) Introduit par le ch. I de la LF du 17 juin 2022, en vigueur depuis le 1er janv. 2024 (RO 2023 468; FF 2019 6351).
    (4) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 2022, en vigueur depuis le 1er janv. 2024 (RO 2023 468; FF 2019 6351).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 342 Code de procédure pénale (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHSB200437Versuchte schwere Körperverletzung etc.Beschuldigte; Massnahme; Beschuldigten; Behandlung; Gutachten; Freiheit; Sinne; Privatkläger; Urteil; Gericht; Freiheitsstrafe; Berufung; Recht; Anordnung; Kokain; Delikt; Verteidigung; Gutachter; Berufungsverfahren; Täter; Staatsanwalt; Fahrzeug
    ZHSB210458Qualifizierte Brandstiftung etc. und WiderrufBeschuldigte; Schaden; Privatkläger; Schadenersatz; Urteil; Berufung; Beschuldigten; Privatklägerin; Gericht; Geschädigte; Verteidigung; Dispositiv; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Dispositivziffer; Kantons; Geldstrafe; Forderung; Geschädigten; Zivilklage; Brand; Massnahme; Bezirksgericht; Widerruf; Bundesgericht; Verfahren; Gericht
    Dieser Artikel erzielt 11 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOSTBER.2021.108-Beschuldigte; Apos; Beschuldigten; Urteil; Recht; Solothurn; Staat; Täter; Gericht; Kredit; Urteils; Anklage; Beruf; Geldstrafe; Berufung; Betrug; Budget; Untersuchungs; Entschädigung; Akten; Tochter; Budgetberechnung; Unterhalt; Amtsgericht; Verfahren; Recht
    SOSTBER.2020.99-Beschuldigte; Privatklägerin; Beschuldigten; Täter; Aussage; Recht; Körper; Beweis; Körperverletzung; Opfer; Person; Aussagen; Staat; Urteil; Täters; Verletzung; Schuld; Faust; Solothurn; Einvernahme; Rücken; Verletzungen
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    BP.2015.36Anordnung der Sicherheitshaft vor Anklageerhebung (Art. 229 Abs. 1 i.V.m. Art. 222 StPO).Gericht; Beschuldigte; Beschuldigten; Sicherheitshaft; Kammer; Bundesstrafgericht; Entscheid; Verfahren; Beschwerdekammer; Untersuchung; Bundesstrafgerichts; Anklage; Anordnung; Zwangsmassnahmen; Zwangsmassnahmengericht; Beschwerdeverfahren; Haftdauer; Antrag; Entscheide; Verfahrens; Erwägung; Beschluss; Holding; Verfügung; Untersuchungshaft; Nähe; Verfahrens; Richter; Bundesgericht

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    SchmidPraxis, St. Gallen 2009