Art. 34 OCR de 2024

Art. 34 Autres incommodités éviter
(art. 42, al. 1, LCR)
1 Les véhicules automobiles doivent être entretenus et utilisés de manière ne pas dégager de la fumée qu’il est possible d’éviter.
2 Même lors d’une courte halte, le moteur du véhicule doit être arrêté, sauf si le démarrage risque d’en être retardé.
3 Sur les chaussées poussiéreuses, boueuses ou mouillées et surtout dans la neige fondante, le conducteur circulera de manière ne pas incommoder les autres usagers de la route et les riverains.
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
Art. 34 Ordonnance sur les règles de la circulation routière (VRV) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
VD | Jug/2018/225 | - | était; Accès; Expert; Appel; él égligence; éléments; Expertise; énagement; éhicule; étant; éparation; écurité; Accident; Appelant; éter; Aménagement; égale; Aient; également; éciation; Lappel; Auteur |
VD | Jug/2013/140 | - | Appel; Amende; évenu; étant; Incapacité; -amende; énale; écuniaire; ègle; Arrondissement; Côte; ègles; éhicule; Office; état; Selon; Auteur; évrier; érobade; éterminer; Alcool; êté; Intéressé |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
144 IV 49 | Art. 30 Abs. 1 StGB, Art. 144 StGB, Art. 306 Abs. 3 OR; Strafantragsrecht des Entlehners wegen Sachbeschädigung. Bei nicht höchstpersönlichen Rechtsgütern ist neben dem Träger des angegriffenen Rechtsguts auch derjenige strafantragsberechtigt, in dessen Rechtskreis die Tat unmittelbar eingreift oder dem eine besondere Verantwortung für die Erhaltung des Gegenstandes obliegt (E. 1.2). Der Entlehner eines Fahrzeugs ist bei bestimmungsgemässem Gebrauch nur dann zum Strafantrag berechtigt, wenn er durch die Beschädigung in der Benutzung des ihm geliehenen Fahrzeugs beeinträchtigt wurde (E. 1.3). | Antrag; Urteil; Sachbeschädigung; Fahrzeugs; Gebrauch; Antrag; Antragsrecht; Vorinstanz; Person; Verantwortung; Erhaltung; Entlehner; Verletzung; Verkehrsregeln; Obergericht; Bundesgericht; Miete; Oberstaatsanwaltschaft; Kantons; Sachen; Träger; Rechtskreis; Standes; Benutzung; Staatsanwaltschaft; Insassen; Delle; ärte |
101 IV 324 | Art. 42 Abs. 1 SVG, Art. 34 Abs. 2 VRV. Die Bestimmungen dienen u.a. der Lufthygiene und der allgemeinen Lärmbekämpfung. Nicht erforderlich ist, dass sich Personen in der Nähe des Motorfahrzeugs aufhalten. Das Laufenlassen des Motors eines stillstehenden Personenwagens, um diesen aufzuheizen, stellt eine vermeidbare Belästigung dar und ist deshalb unzulässig. | Motor; Fahrzeug; Urteil; Schuldspruch; Nichtigkeitsbeschwerde; Lärm; Kantons; Lufthygiene; Personen; Belästigung; Allmend; Umgang; Abgase; Generalprokurator; Bestimmungen; Nähe; Laufenlassen; Motors; Sachverhalt; Personenwagen; Verbindung; Bundesgericht; Interesse; Aufhebung; Verkehr; Wagen; Fahrzeugführer |