OR Art. 338 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 338 OR from 2024

Art. 338 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 338 Death of the employee or employer 1. Death of the employee

1 The employment relationship ends on the death of the employee.

2 However, the employer must pay the salary for a further month thereafter or, where the employee had completed more than five years of service, for a further two months, provided the employee is survived by a spouse, a registered partner, children who are minors or, in the absence of such heirs, other persons to whom he had a duty to provide support. (1)

(1) Amended by Annex No 11 to the Same-Sex Partnership Act of 18 June 2004, in force since 1 Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 338 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHRA140010arbeitsrechtliche ForderungLohnnachgenuss; Anspruch; Vorinstanz; Kommentar; Arbeitnehmer; Urteil; Kommentare; Beklagten; Beschwerdeverfahren; Ehemann; Verstorbene; Gericht; Recht; Forderung; Bezirksgericht; Meilen; Arbeitnehmers; Monatslöhne; Höhe; Lohnnachgenusses; Parteien; Bundesgericht; Oberrichter; Verfahren; Branche; Entscheid; Ehemannes

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
137 V 121 (8C_713/2010)Art. 13 Abs. 1 FamZG; Art. 10 FamZV. Rz. 519.1 der Wegleitung zum Bundesgesetz über die Familienzulagen FamZG (FamZWL) geht über die Gesetzes- und Verordnungsbestimmung hinaus; dem darin festgehaltenen Anspruch auf Familienzulagen während eines nicht spezifisch begründeten unbezahlten Urlaubs fehlt es somit an einer gesetzlichen Grundlage (E. 5). Familienzulagen; Arbeit; Anspruch; Urlaub; FamZG; Arbeitnehmer; Anspruchs; Verordnung; FamZV; Lohnanspruch; Bundesrat; Regelung; Tatbestände; Mutterschaft; Bundesgesetz; FamZWL; Urlaubs; Mutterschaftsurlaub; Arbeitnehmerin; Kantons; Anspruchsberechtigung; Verhältnisse; Erlass; Sinne; Erwägungen; Absatz; Familienzulagenverordnung; ässt

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-2970/2015Auflösung des ArbeitsverhältnissesBundes; Amtsdauer; Arbeitsverhältnis; Arbeitsverhältnisse; Bundesanwalt; Beendigung; Kündigung; Regel; Regelung; Alter; Auflösung; Amtsdauerverhältnis; Quot;; Erreichen; Arbeitsverhältnisses; StBOG; Person; Amtsdauerverhältnisse; Recht; Vorinstanz; Rentenalter; Bundesanwalts; Vertrauen; Gesetzes; Bundesanwaltschaft; Bundesverwaltungsgericht; Bestimmungen; ücklich
BVGE 2015/32Auflösung des ArbeitsverhältnissesArbeitsverhältnis; Amtsdauer; Arbeitsverhältnisse; Bundes; Kündigung; Beendigung; Amtsdauerverhältnis; Regel; Regelung; Arbeitsverhältnisses; Auflösung; Erreichen; Amtsdauerverhältnisse; Rentenalter; Botschaft; Person; Gesetzes; Alter; Bestimmungen; Beendigungs; Rentenalters; Auslegung; Beendigungsgr; LPers; Bundesanwalt; Vorschriften; Wortlaut; StBOG