Art. 31 LPGA dal 2024

Art. 31 Notificazione nel caso di cambiamento delle condizioni
1 L’avente diritto, i suoi congiunti o i terzi ai quali è versata la prestazione sono tenuti a notificare all’assicuratore o, secondo i casi, al competente organo esecutivo qualsiasi cambiamento importante sopraggiunto nelle condizioni determinanti per l’erogazione di una prestazione.
2 Qualsiasi persona o servizio che partecipa all’esecuzione delle assicurazioni sociali ha l’obbligo di informare l’assicuratore se apprende che le condizioni determinanti per l’erogazione di prestazioni hanno subìto modifiche.
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
Art. 31 Legge federale sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali (ATSG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | SB170486 | Betrug | Beschuldigte; Beschuldigten; Wohnung; Berufung; Vorinstanz; Geldstrafe; Mietzins; Verteidigung; Verfahren; Urteil; Einvernahme; Sozialhilfe; Privatklägerin; Zeuge; Probezeit; Berufungsverfahren; Zeugen; Recht; Betrug; Einvernahmen; Dietikon; Verteidiger; Aussage; Tagessätze |
ZH | SB160127 | Vergehen gegen das Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung | Beschuldigte; Arbeit; Beschuldigten; Formular; Vorinstanz; Recht; Berufung; Urteil; Meldepflicht; Bundesgericht; Leistung; Anklage; Tatbestand; Formulars; Deklaration; Sachverhalt; Arbeitslosenkasse; Staatsanwaltschaft; Arbeitslosenversicherung; Verfahren; Gericht; Zürich-Limmat; Bundesgesetz; Garantenstellung; Versicherer |
Dieser Artikel erzielt 52 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | VSBES.2023.239 | - | Akten; AK-Nr; Ergänzungsleistung; Ergänzungsleistungen; Lohnausweis; Glaube; Leistung; Urteil; Gericht; Bundesgericht; Einsprache; Einkommens; Glauben; Bundesgerichts; Meldepflicht; Lohnausweise; Einkommensverhältnisse; Verfahren; Zweigstelle; Versicherungsgericht; Verhältnisse; Beschwerdeführers; Erlass; Leistungen; Sachverhalt; Anspruch; Meldung; Vizepräsident |
SO | VSBES.2021.215 | - | Apos; Einkommen; Einschränkung; Invalidität; Invaliditätsgrad; Bundes; Rente; Aufrechnung; Männer; Einkommensvergleich; Tabelle; Valideneinkommen; IK-Zusammenruf; Erwerbseinbusse; Jahreseinkommen; Ziffer; Niveau; Woche; Bundesamt; Fachhochschule; Statistik; Verfügung; Renten; Wochenstunden; Nominallohnindex; Statistik:; Versicherungsgericht; IV-Nr; Meldepflicht |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
145 V 141 (8C_253/2018) | Art. 17 Abs. 1, Art. 31 Abs. 1 ATSG; Revision der Invalidenrente (der UV) bei einer Meldepflichtverletzung. Bei Revision einer Invalidenrente nach Art. 17 Abs. 1 ATSG, die auf einem Umstand gründet, der in Missachtung der Meldepflicht nach Art. 31 Abs. 1 ATSG von der versicherten Person dem Sozialversicherer nicht mitgeteilt wurde, ist die Rentenanpassung rückwirkend auf den Zeitpunkt des Eintritts der (pflichtwidrig nicht gemeldeten) Sachverhaltsänderung vorzunehmen, sofern die betreffende Sozialversicherung dafür keine Spezialnorm enthält (E. 7.3). | Meldepflicht; Revision; Rente; Person; Renten; Vorinstanz; Meldepflichtverletzung; Invalidität; Recht; Urteil; Invalidenrente; Zeitpunkt; Unfall; Arbeit; Invaliditätsgrad; Leistung; Einkommen; Rückerstattung; Invalideneinkommen; Sachverhalt; Entscheid; Verletzung; Verfügung; Anpassung; Verweis; Bundesgericht; Ermittlung; ächlich |
140 IV 206 (9C_171/2014) | Art. 25 Abs. 2 und Art. 31 Abs. 1 ATSG; Art. 146 Abs. 1 StGB; Art. 31 Abs. 1 lit. d ELG; Verwirkung eines Anspruchs auf Rückforderung von Leistungen; längere Verjährungsfrist des Strafrechts. Eine Verletzung der Pflicht, wesentliche Änderungen in den für einen Leistungsanspruch massgebenden Verhältnissen zu melden, wird im Falle des Begehens durch Unterlassung nach den speziellen Strafbestimmungen in den Sozialversicherungsgesetzen geahndet (E. 6.3.2.2). Wird ein Informationsschreiben, welches an die Pflicht zur Mitteilung jeder Tatsachenänderung erinnert, nicht befolgt, so stellt dies keine Täuschung durch aktives Tun und demnach keinen Betrug im Sinne von Art. 146 Abs. 1 StGB dar (E. 6.4). | ément; émentaires; énal; Assurance; égal; Intimé; édéral; éterminant; Obligation; élai; Annoncer; également; été; République; épouse; Assuré; énale; Infraction; être; Assureur; écis; éremption; égard; éterminantes; Existence; énales; éprimée; ûment; écision; écuniaire |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
C-3231/2019 | Freiwillige Versicherung | ühren; Beschwerdeführende; Beschwerdeführenden; Recht; Versicherung; Quot;; Wohnsitz; Schweiz; Ausland; Beitritt; Frist; Person; BVGer; Nichterwerbstätige; Beweis; Beiträge; Grenada; Vorinstanz; Erwerbstätigkeit; Urteil; Hinweis; Behörde |
C-1108/2019 | Rentenrevision | ähig; Arbeit; Leistung; Rente; Arbeitsfähigkeit; IV-Stelle; Recht; Verfügung; Gesundheit; Urteil; Invalidität; Gericht; Invalidenrente; Renten; Person; Hinweis; Recht; Vorinstanz; Invaliditätsgrad; Aktivitäten |
Anwendung im Bundesstrafgericht
BSG | Leitsatz | Schlagwörter |
BG.2012.23 | Gerichtsstandskonflikt (Art. 40 Abs. 2 StPO). | Kanton; Nidwalden; Luzern; Kantons; Gesuch; Gerichtsstand; Staatsanwaltschaft; Behörden; Bundesstrafgericht; Beschwerdekammer; Gesuchsteller; Bundesstrafgerichts; Verfolgungsbehörden; Verfolgung; IV-Stelle; Taten; Recht; Oberstaatsanwalt; Oberstaatsanwaltschaft; Verdacht; Sachverhalt; Betrug; Delikt; Leistung; Beschluss; Anzeige; IV-Rente; Beurteilung |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Kieser | ATSG- 4. Aufl., Zürich | 2020 |
Kieser | ATSG 3. Auflage | 2015 |