LDA Art. 30 - Coauteurs

Einleitung zur Rechtsnorm LDA:



Art. 30 LDA de 2022

Art. 30 Loi sur le droit d’auteur (LDA) drucken

Art. 30 Coauteurs

1 Si l’œuvre a été créée par plusieurs personnes (art. 7), la protection prend fin:

  • a. pour les logiciels, 50 ans après le décès du dernier coauteur survivant; (1)
  • b. pour toutes les autres œuvres, 70 ans après le décès du dernier coauteur survivant. (2)
  • 2 Si les apports respectifs peuvent être disjoints, la protection de chacun d’eux prend fin 50 ou respectivement 70 ans après le décès de son auteur. (1)

    3 Pour calculer la durée de protection des films et autres œuvres audiovisuelles, on ne prend en considération que la date de décès du réalisateur.

    (1) (3)
    (2) Rectifié par la Commission de rédaction de l’Ass. féd. (art. 33 LREC: RO 1974 1051).
    (3) Rectifié par la Commission de rédaction de l’Ass. féd. (art. 33 LREC; RO 1974 1051).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 30 Loi sur le droit d’auteur (URG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHLK100001UrheberrechtFigur; Nebenintervenientin; Figuren; Urheber; Urheberrecht; Rahmenvertrag; Beklagten; Klägern; Recht; Vertrag; Urheberrechte; Vertrags; Illustration; Kündigung; Werbe; Ziffer; Ausschliesslichkeit; Hintergr; Veränderung; Illustrationen; Über; Werbeagentur; Abbildung; Requisit; Requisite; Requisiten; Ausschliesslichkeitsklausel

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    133 III 273 (4C.384/2006)Art. 12 Abs. 1bis aURG; Auslegung des Begriffs "audiovisuelles Werk". Als "audiovisuelle Werke" im Sinn von Art. 12 Abs. 1bis aURG gelten ausschliesslich die für die öffentliche Aufführung vorgesehenen Kinofilme; Video- und Computerspiele fallen nicht unter diesen Begriff (E. 3). Video; Computer; Werke; Beklagte; Beklagten; Enter; Matrix; Auslegung; Werke; Computerspiele; Computer-Videospiel; Schweiz; Fassung; Urheber; Obergericht; Filmwerke; Gesetzgeber; Kinofilme; Erschöpfung; Videospiele; Werkexemplar; Schutz; Videokassette; Rechnung; Sonderregelung; Parallelimport; Wortlaut; Videokassetten