
Art. 3 Cumpetenzas dals chantuns e da las vischnancas
1 La suveranitad chantunala sur da las vias è resalvada en il rom dal dretg federal.
2 Ils chantuns èn autorisads da scumandar, da limitar u da reglar il traffic sin tschertas vias. Els pon surdar questa cumpetenza a las vischnancas cun la resalva dal dretg da far recurs ad in’autoritad chantunala.
3 Il traffic da vehichels a motor e da velos po vegnir scumand dal tuttafatg u limit temporarmain sin vias che n’èn betg avertas per il transit general; viadis en il servetsch da la Confederaziun èn dentant permess. ... (1)
4 Autras restricziuns ed ordinaziuns pon vegnir decretadas, sche la protecziun dals abitants ubain da las persunas pertutgadas da canera e da l’impestaziun da l’aria, sche l’eliminaziun da dischavantatgs envers persunas cun impediments, sche la segirezza, sche la facilitaziun ubain la regulaziun dal traffic, sche la protecziun da la via u sche auters motivs che resultan da las relaziuns localas pretendan quai. (2) Per tals motivs pon il traffic vegnir limit ed il parcar vegnir regl spezialmain cunzunt en quartiers d’abitar. Las vischnancas han il dretg da far recurs, sche mesiras da traffic vegnan ordinadas sin lur territori. (3) ... (4) (5)
5 Las mesiras per las autras categorias da vehichels e per ils auters utilisaders da la via sa drizzan tenor il dretg chantunal, uschenavant ch’ellas n’èn betg necessarias per reglar il traffic da vehichels a motor e da velos.
6 En cas spezials po la polizia prender las mesiras necessarias, particularmain limitar u deviar temporarmain il traffic.
(1) Abolì la frasa tras la cifra 73 da l’agiunta da la LF dals 17 da zer. 2005 davart il TAF, cun effect dapi il 1. da schan. 2007 (AS 2006 2197; BBl 2001 4202).(2) Versiun tenor la cifra 4 da l’agiunta da la LF dals 13 da dec. 2002 davart l’egualitad da persunas cun impediments, en vigur dapi il 1. da schan. 2004 (AS 2003 4487; BBl 2001 1715).
(3) Versiun da la frasa tenor la cifra 73 da l’agiunta da la LF dals 17 da zer. 2005 davart il TAF, en vigur dapi il 1. da schan. 2007 (AS 2006 2197; BBl 2001 4202).
(4) Integr la frasa tras la cifra I da la LF dals 6 d’oct. 1989 (AS 1991 71; BBl 1986 III 209). Abolì tras la cifra 73 da l’agiunta da la LF dals 17 da zer. 2005 davart il TAF, cun effect dapi il 1. da schan. 2007 (AS 2006 2197; BBl 2001 4202).
(5) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 23 da mars 1984, en vigur dapi il 1. d’avust 1984 (AS 1984 808; BBl 1982 II 871, 1983 I 801).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 3 SVG (SVG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | SU150126 | Verletzung der Verkehrsregeln | Beschuldigte; Beschuldigten; Berufung; Vorinstanz; Mobiltelefon; Sekunde; Bezirk; Urteil; Meilen; Gericht; Verfahren; Anklage; Statthalter; Befehl; Statthalteramt; Sekunden; Über; Sachverhalt; Verteidigung; E-Mail; Verletzung; Verfahrens; Handy; Meter; Fahrt; Verteidiger; Sachverhalts; Strecke; Metern |
ZH | SU140004 | Übertretung von Verkehrsvorschriften | Signal; Signale; Beschuldigte; Halteverbot; Richter; Über; Vorinstanz; Berufung; Beschuldigten; Recht; Busse; Stadtrichteramt; Halteverbots; Ersatz; Anforderungen; Urteil; Sachverhalt; Fahrzeug; Strasse; Signals; Strassen; Verkehr; Minuten; Sinne |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | VB.2018.00611 | Vereinbarkeit einer Volksinitiative mit übergeordnetem Recht, die verlangt, das Stadtgebiet der Stadt Zürich vom individuellen Motorfahrzeugverkehr zu befreien. | Initiative; Gemeinde; Recht; Verkehr; Stadt; Kanton; Verkehrs; Strasse; Volksinitiative; Strassen; Bundes; Gemeinderat; Kantons; Ungültigerklärung; Fahrverbot; Motorfahrzeugverkehr; Gültigkeit; Gemeinden; Beschluss; Entscheid; Rechte; Gemeindestrassen; Stadtgebiet; Bezirksrat; Quartierstrasse; übergeordnetes |
SO | VWBES.2016.214 | Verkehrsmassnahme | Verkehr; Gemeinde; Strasse; Verkehrs; Däniken; Massnahme; Gretzenbach; Einwohnergemeinde; Ettenburgstrasse; Recht; Strassen; Bundes; Fahrverbot; Zubringer; Interesse; Anwohner; Zubringerdienst; «Zubringerdienst; Verwaltungsgericht; Gemeinden; Bundesgericht; Verfügung; Verkehrsmassnahme; Verhältnis; Kanton; Ortsverbindung; Verbot; Erschliessung; Umweg |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
148 IV 30 (6B_384/2020) | Regeste § 229 aZPO/LU; § 20 UeStG/LU, Art. 258 ZPO , Art. 1 SVG , Art. 1 Abs. 2 VRV ; allgemeines bzw. gerichtliches Verbot; öffentliche Strasse. Im Rahmen des Strafverfahrens wegen kantonaler Übertretung eines allgemeinen bzw. gerichtlichen Verbots kann man sich grundsätzlich darauf berufen, das Verbot sei nicht zulässig (E. 1.3). Der Charakter als öffentliche Strasse im Sinne des Strassenverkehrsrechts hängt von ihrer tatsächlichen Benutzung ab und nicht davon, ob sie in privatem oder öffentlichem Eigentum steht (E. 1.4.2). Der Begriff der öffentlichen Strasse i.S.v. Art. 1 SVG i.V.m. Art. 1 Abs. 2 VRV ist weiter als der Begriff der öffentlichen Sache im Gemeingebrauch nach öffentlich-sachenrechtlicher Terminologie. Ist ein Areal im fraglichen Zeitpunkt eine öffentliche Strasse im Sinne des Strassenverkehrsrechts, beurteilt sich das Verhalten der Motorfahrzeugführerin, wie beispielsweise das Überschreiten der zulässigen Parkzeit, nach dem SVG und dessen Ausführungsbestimmungen, weshalb eine Bestrafung wegen kantonaler Übertretung eines allgemeinen bzw. gerichtlichen Verbots nicht zulässig ist (E. 1.5). | Verbot; Strasse; Recht; Luzern; Strassen; Urteil; Verbots; Hinweis; Kanton; Verkehr; Kantons; Gemeingebrauch; Areal; Übertretung; UeStG; Privatklägerin; Strassenverkehr; UeStG/LU; Sinne; Randzeit; Schutz; TENCHIO/TENCHIO; Randzeiten; Sachen; Charakter; Verhalten; Fahrzeug; Hinweisen |
143 IV 138 (6B_164/2016) | Art. 117 StGB; Art. 35 SVG; Art. 42 Abs. 3 VRV; Art. 36 Abs. 1 SVG; fahrlässige Tötung, Sorgfaltspflichtverletzung; Rechtsvorbeifahren an einer Motorfahrzeugkolonne; Einspuren. Nach Art. 42 Abs. 3 VRV dürfen Radfahrer an einer Motorfahrzeugkolonne vorbeifahren, wenn genügend freier Raum vorhanden ist. In einer sich bewegenden Kolonne ist das Rechtsvorbeifahren an einem Fahrzeug mit eingeschalteter rechter Richtungsanzeige unzulässig (E. 2.2.1). Nach Art. 36 Abs. 1 SVG hat sich an den rechten Strassenrand zu halten, wer rechts abbiegen will. Es ist nicht erforderlich, derart rechts zu fahren, dass ein Vorbeikommen an der rechten Seite unmöglich ist. Es genügt, wenn der Abstand derart ist, dass vernünftigerweise nicht mehr damit gerechnet werden muss (E. 2.2.3). | Fahrzeug; Lastwagen; Abstand; Verkehr; Verkehrs; Urteil; Vorinstanz; Tötung; Radfahrer; Strassenrand; Luzern; Richtung; Unfall; Verkehrsteilnehmer; Kantons; Abbiegen; Vertrauensgrundsatz; Pflicht; Sorgfalt; Rechtsvorbeifahren; Einspuren; Motorfahrzeugkolonne; Richtungsanzeige |
Anwendung im Bundesstrafgericht
BSG | Leitsatz | Schlagwörter |
SK.2015.27 | Hinderung einer Amtshandlung (Art. 286 StGB). | Beschuldigte; Bundes; Amtshandlung; Beschuldigten; Gericht; Bundesanwaltschaft; Täter; Befehl; Schweiz; Hinderung; Einsprache; Geldstrafe; Verfahren; Urteil; Schweizerische; Deutschland; Schweizerischen; Verfahrens; Fahrzeug; Strasse; Grenze; Raststätte; Beamte; Grenzwächter; Tagessätze; ändig |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Philippe Weissenberger, Waldmann | Kommentar zum Strassenverkehrsgesetz, Zürich | 2015 |
Philippe Weissenberger | Kommentar zum Strassenverkehrsgesetz, Zürich | 2011 |