Art. 272 CPS de 2024

Art. 272 2. Espionnage.
1. Quiconque, dans l’intérêt d’un État étranger, ou d’un parti étranger ou d’une autre organisation de l’étranger, et au préjudice de la Suisse ou de ses ressortissants, habitants ou organismes, pratique un service de renseignements politiques, ou organise un tel service,quiconque engage autrui pour un tel service ou favorise de tels agissements,est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire.2. Dans les cas graves, le juge prononce une peine privative de liberté d’un an au moins. Est en particulier considéré comme grave le fait d’inciter des actes propres compromettre la sûreté intérieure ou extérieure de la Confédération ou de donner de fausses informations de cette nature.
(1) Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 17 déc. 2021 sur l’harmonisation des peines, en vigueur depuis le 1er juil. 2023 (RO 2023 259; FF 2018 2889).Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 272 Code pénal suisse (StGB) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | AA080106 | Regelung der Kostenfolgen bei Gegenstandslosigkeit eines Rekursverfahrens | Rekurs; Vorinstanz; Beschwerdegegner; Mehrkosten; Entscheid; Eigentum; Eigentums; Eigentumsübertragung; Verfahren; Rekursverfahren; Rekurrentin; Rekursgegner; Einzelrichter; Sonderwünschen; Befehl; Instanz; Rüge; Nichtigkeitsbeschwerde; Zeitpunkt; Grundbuch; Bestätigung; Recht; Erwägung; Generalunternehmung; Verfahrens; Beschwerdegegnern; Entscheides; Verletzung |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
131 IV 83 | Widerhandlung gegen das Ergänzungsleistungsgesetz (Art. 16 Abs. 1 ELG und Art. 24 ELV); Verjährung (Art. 71 StGB). Der Tatbestand des Art. 16 Abs. 1 ELG ist kein Dauerdelikt (E. 2.1). Die Meldepflicht gemäss Art. 24 ELV begründet keine Garantenpflicht (E. 2.1.3). Die Rechtsfigur der verjährungsrechtlichen Einheit wird aufgegeben (E. 2.4). Fallkonstellationen, in denen mehrere Tathandlungen nach wie vor verjährungsrechtlich eine Einheit bilden (E. 2.4.5). | Recht; Verjährung; Ergänzungsleistung; Einheit; Recht; Handlung; Urteil; Ergänzungsleistungen; Tatbestand; Verhalten; Leistung; Dauerdelikt; Handlungseinheit; Zustand; Verhältnis; Kanton; Handlungen; Kantons; Thurgau; Verhältnisse; Hinweis; Behörde; Rechtsprechung; Meldepflicht; ährungsrechtlichen |
101 IV 177 | Verbotener Nachrichtendienst. 1. Zuständigkeit. Einrichten und Betreiben eines verbotenen Nachrichtendienstes; Zweck des Verbotes. Mittäterschaft, fortgesetzte Delikte (Erw. I). 2. Militärischer Nachrichtendienst zum Nachteil fremder Staaten (Art. 301 Ziff. 1 Abs. 1 StGB) und der Schweiz (Art. 274 Ziff. 1 StGB); politischer Nachrichtendienst gegen die Schweiz und ihre Einwohner (Art. 272 StGB); wirtschaftlicher Nachrichtendienst, Verhältnis zwischen Art. 273 Abs. 1 und 2 StGB. Schwere Fälle verbotenen Nachrichtendienstes. Verletzung von Geschäftsgeheimnissen, Verhältnis zwischen Art. 162 und 273 StGB (Erw. II/1-5). 3. Urkundendelikte (Art. 251-253 StGB), Wahlfälschungen (Art. 282 Ziff. 1 StGB) und Widerhandlungen gegen das TVG (Art. 42 Abs. 1 lit. a) und gegen das ANAG (Art. 23 Abs. 1), die zur Tarnung eines verbotenen Nachrichtendienstes oder bei dessen Betreiben begangen wurden (Erw. II/6 und 7). 4. Betrug (Art. 148 StGB): Unrechtmässige Bereicherung als unerwünschte Nebenfolge eines verbotenen Nachrichtendienstes (Erw. II/8)? 5. Strafzumessung (Art. 63 und 68 StGB). Anrechnung der Untersuchungshaft (Art. 69 StGB). Landesverweisung (Art. 55 StGB). Einziehung von Gegenständen (Art. 58 StGB) und Verfall von Zuwendungen (Art. 59 StGB), die zur Begehung strafbarer Handlungen bestimmt waren oder diese fördern sollten (Erw. III). | Angeklagte; Angeklagten; Schweiz; Zentrale; Richtendienst; Bundes; Sinne; Gisela; Richtendienstes; Auftrag; Sulzer; Staat; Firma; Bundesanwalt; Schweizer; Agent; Untersuchung; Geschäftsgeheimnis; Staate; Aufgabe; Agenten; Person; Anklage; Urkunde; Geschäftsgeheimnisse |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
E-4311/2018 | Asylwiderruf | Quot;; Bundesverwaltungsgericht; Verfügung; Handlung; Sinne; Vorinstanz; Verfahren; Schweiz; Befehl; Staatsanwaltschaft; Akten; Beschwerdeführers; Bundesverwaltungsgerichts; Verwerflichkeit; Kantons; Landsmann; Kopie; Geldstrafe; Urteil; Asylwiderruf; Handlungquot;; Lanka; Flüchtling; Quot;F; Rechtsprechung |
Anwendung im Bundesstrafgericht
BSG | Leitsatz | Schlagwörter |
SK.2016.34 | Qualifizierter wirtschaftlicher Nachrichtendienst (Art. 273 StGB), Verletzung des Geschäftsgeheimnisses (Art. 162 StGB), Verletzung des Bankgeheimnisses (Art. 47 BankG), Geldwäscherei (Art. 305bis StGB), Unerlaubter Munitionsbesitz (Art. 33 Abs. 1 Bst. a Waffengesetz) | Beschuldigte; Kunde; Kunden; Stiftung; Daten; Apos;; Beschuldigten; Bundes; System; Zugriff; Stiftungen; Basel; Mitarbeiter; Recht; Karte; Person; Täter; Recht; Behörden; Dokument; Tamp;F; Dokumente; Sinne; Schweiz; Verfahren |
SK.2015.41 | Politischer Nachrichtendienst (Art. 272 StGB), versuchte Verletzung des Amtsgeheimnisses (Art. 22 Abs. 1 StGB i.V.m. Art. 320 StGB) und Entschädigung der amtlichen Verteidigung | Beschuldigte; Richt; Daten; Beschuldigten; Bundes; Apos;; Gutachten; Gericht; Richtendienst; Staat; Bundesanwaltschaft; Verteidigung; Schweiz; SI-LAN; Entschädigung; Informationen; Täter; Handlung; Verfahren; Bundesstrafgericht; Kopie; Datenträger; Interesse; Organisation; Tatbestand; Richtendienste |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Schweizer, Vest, Trechsel, Pieth | Praxis, 2. Aufl., Zürich | 2013 |