Art. 269 CrimPC from 2023
Art. 269 Covert Surveillance Measures
1
2
3 If the adjudication an offence subject to military jurisdiction is assigned to the jurisdiction of the civil courts, the surveillance of post and telecommunications may also be ordered in the investigation of the offences under Article 70 paragraph 2 of the Military Criminal Procedure Code of 23 March 1979 (25) .
(1) Amended by Annex No II 3 of the FedD of 25 Sept. 2020 on the Approval and Implementation of the Council of Europe Convention on the Prevention of Terrorism and its Additional Protocol and the Strengthening of Criminal Justice Instruments for combating Terrorism and Organised Crime, in force since 1 July 2021 (AS 2021 360; BBl 2018 6427).(2) Amended by Annex No II 7 of the Criminal Justice Authorities Act of 19 March 2010, in force since 1 Jan. 2011 (AS 2010 3267; BBl 2008 8125).
(3) Title amended on 1 Jan. 2019 in application of Art. 12 para. 2 of the Publications Act of 18 June 2004 (SR 170.512). This change has been made throughout the text.
(4) SR 142.20
(5) SR 211.221.31
(6) Amended by No II of the FA of 16 March 2012, in force since 1 Feb. 2013 (AS 2013 295; BBl 2011 5905).
(7) SR 514.51
(8) SR 732.1
(9) Correction by the Federal Assembly Drafting Committee dated 19 Sept. 2014, published on 4 Oct. 2014 (AS 2011 4487).
(10) SR 812.121
(11) SR 814.01
(12) SR 946.202
(13) Inserted by Art. 34 No 2 of the Sport Promotion Act of 17 June 2011 (AS 2012 3953; BBl 2009 8189). Amended by Annex No II 2 of the Gambling Act of 29 Sept. 2017, in force since 1 Jan. 2019 (AS 2018 5103; BBl 2015 8387).
(14) SR 415.0
(15) Inserted by No II 4 of the FA of 28 Sept. 2012 (AS 2013 1103; BBl 2011 6873). Amended by Annex No 4 of the Financial Market Infrastructure Act of 19 June 2015, in force since 1 Jan. 2016 (AS 2015 5339; BBl 2014 7483).
(16) SR 958.1
(17) Inserted by Annex No II 1 of the FA of 18 March 2016 on the Surveillance of Postal and Telecommunications Traffic, in force since 1 March 2018 (AS 2018 117; BBl 2013 2683).
(18) SR 514.54
(19) Inserted by Annex No 1 of the FD of 29 Sept. 2017 (Medicrime Convention), in force since 1 Jan. 2019 (AS 2018 4771; BBl 2017 3135).
(20) SR 812.21
(21) Inserted by Annex No II 2 of the Gambling Act of 29 Sept. 2017, in force since 1 Jan. 2019 (AS 2018 5103; BBl 2015 8387).
(22) SR 935.51
(23) Inserted by Annex No II 3 of the FedD of 25 Sept. 2020 on the Approval and Implementation of the Council of Europe Convention on the Prevention of Terrorism and its Additional Protocol and the Strengthening of Criminal Justice Instruments for combating Terrorism and Organised Crime, in force since 1 July 2021 (AS 2021 360; BBl 2018 6427).
(24) SR 121
(25) SR 322.1
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 269 Criminal Procedure Code (StPO) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):| Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
| ZH | SB210159 | Bandenmässigen Diebstahl etc. | Beschuldigte; Beschuldigten; Mitbeschuldigte; Mitbeschuldigten; Delikt; Einbruch; Schweiz; Sinne; Urteil; Delikts; Einbruchdiebstähle; Mittäter; Recht; Verteidigung; Berufung; Hotel; Freiheit; Freiheitsstrafe; Person; Landes; Kanton; Vorinstanz; Kantons |
| ZH | UH160086 | Genehmigung Zufallsfund | Zufallsf; Genehmigung; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Zufallsfunde; Ermittlung; Überwachung; Person; Kantons; Verfahren; Einvernahme; Zwangsmassnahmen; Sinne; Ermittlungen; Recht; Zufallsfundes; Polizei; Obergericht; Schweiz; Zwangsmassnahmengericht; Prozessordnung; Gespräch; Beschwerdeführer; Verfügung; Verwendung; Erkenntnisse |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
| Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
| SO | STBER.2022.87 | - | Daten; Beweis; Internet; Urteil; Berufung; BÜPF; Überwachung; Beschuldigte; Urteils; Polizei; Computer; Kanton; Recht; Beweise; Fernmeldeverkehr; Verfahren; Datei; Hausdurchsuchung; Beschuldigten; Behörden; Solothurn; Berufungskläger; Ziffer; Massnahmen; IP-Adresse; Fernmeldeverkehrs; Peer-to-Peer; Bundes |
| SO | STBER.2021.90 | - | Beschuldigt; Beschuldigte; Pornografie; Recht; Handlungen; Beschuldigten; Urteil; Minderjährige; Interesse; Konsum; Landes; Staat; Beweis; Minderjährigen; Schweiz; Landesverweisung; Verfahren; Geldstrafe; Vorhalt; Urteils; Taten; Tätigkeitsverbot; Freiheit; Gericht |
Anwendung im Bundesgericht
| BGE | Regeste | Schlagwörter |
| 147 IV 9 (6B_1468/2019) | Regeste Art. 141 Abs. 2 StPO ; Art. 260 Abs. 1 StGB ; Verwertbarkeit rechtswidrig erlangter Videoaufnahmen bei Landfriedensbruch. Für die Frage, ob eine schwere Straftat im Sinne von Art. 141 Abs. 2 StPO vorliegt, ist nicht das abstrakt angedrohte Strafmass, sondern die Schwere der konkreten Tat entscheidend (E. 1.4.2). Das öffentliche Interesse an der Wahrheitsfindung und der Verwertbarkeit von Beweismitteln wiegt bezogen auf den Tatbestand des Landfriedensbruchs grundsätzlich schwer (E. 1.4.3). Für die Bewertung der Schwere dieser Tat ist nicht nur der individuelle Tatbeitrag der beschuldigten Person, sondern sind die gesamten Umstände mitsamt den durch die weiteren Teilnehmer begangenen Gewalttätigkeiten massgebend. Im Ergebnis verletzt die Vorinstanz kein Bundesrecht, indem sie den vorliegenden Landfriedensbruch als schwere Straftat nach Art. 141 Abs. 2 StPO qualifiziert und das öffentliche Interesse an der Aufklärung dieser Tat höher als dasjenige des Beschwerdeführers an der rechtskonformen Erhebung resp. Unverwertbarkeit der privaten Videoaufnahmen gewichtet (E. 1.4.4). | Landfriedensbruch; Interesse; Taten; Person; Verwertbarkeit; Videoaufnahmen; Beschwerdeführers; Recht; Urteil; Sinne; Beweismittel; Hinweisen; Tatbestand; Landfriedensbruchs; Vorinstanz; Interessen; Schweizerische; Schwere; Verbrechen; Prozessordnung; Gewalttätigkeit; Umstände; Gewalttätigkeiten; Aufklärung; Unverwertbarkeit; Personen; Interessenabwägung |
| 145 IV 42 (6B_181/2018) | Art. 196, Art. 280 lit. b, Art. 281 Abs. 4 i.V.m. Art. 272 Abs. 1 und Art. 277 Abs. 2, Art. 141 Abs. 1 StPO; polizeiliche Videoüberwachung am Arbeitsplatz; Beweisverwertungsverbot. Eine polizeiliche Videoüberwachung von Angestellten in Geschäftsräumen zwecks Aufklärung einer Straftat stellt eine strafprozessuale Zwangsmassnahme unter Einsatz technischer Überwachungsgeräte dar. Diese muss von der Staatsanwaltschaft angeordnet und vom Zwangsmassnahmengericht genehmigt werden (E. 4.2 und 4.5). Dass die Geschäftsleitung als Hausherrin in die Überwachung eingewilligt hat, ändert nichts daran (E. 4.4). Wird die Massnahme weder von der Staatsanwaltschaft angeordnet noch vom Zwangsmassnahmengericht genehmigt, sind die dabei gewonnenen Erkenntnisse absolut unverwertbar (Art. 281 Abs. 4 i.V.m. Art. 277 Abs. 2 i.V.m. Art. 141 Abs. 1 StPO) (E. 4.5). | Video; Zwang; Zwangsmassnahme; Überwachung; Vorinstanz; Videoüberwachung; Urteil; Solothurn; Polizei; Staatsanwaltschaft; Kanton; Videoaufnahmen; Zwangsmassnahmen; Grundrecht; Kantons; Überwachungsgeräte; Zwangsmassnahmengericht; Verfahren; Beweise; Sinne; Person; Recht; Diebstahls; Obergericht; Kommentar; Privatsphäre; Einsatz |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
| BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
| A-550/2019 | Telekommunikation (Übriges) | Dienst; BÜPF; Quot;; Dienste; Richt; Überwachung; Fernmeldedienst; Botschaft; Internet; Bundes; Vorinstanz; Anbieterin; Verfügung; Threema; Anbieterinnen; OTT-Dienste; Fernmeldedienste; Entwicklung; Diensten; Informationen; Übertragung; Auslegung; Kommunikation; VÜPF; ührt |
| A-5467/2017 | Gebühren | Überwachung; Anbieterin; Dienst; Lycamobile; Gebühr; BÜPF; Swisscom; Verfügung; Ausland; Vorinstanz; Verfahren; Gebühren; Rechnung; Entschädigung; Verfügungen; Anbieterinnen; Fernmeldeverkehr; VÜPF; Recht; Rufnummer; Kopfschaltung; Staatsanwalt; Bundesverwaltungsgericht; Adressierungselement; Staatsanwaltschaft; Echtzeitüberwachung; Beschwerden |
Anwendung im Bundesstrafgericht
| BSG | Leitsatz | Schlagwörter |
| BB.2024.3 | Recht; Rechtshilfe; Verfahren; Verfahren; Behörde; Staat; Belgien; Behörden; Verfahrensakten; Beweismittel; Entscheid; Kanton; Kantons; Bundesstrafgerichts; Schweiz; Beschwerdekammer; Einvernahme; Über; Staatsanwaltschaft; Vorbringen; Sachen; Akten; Ausführung; Vereinbarung; Sinne; Ausführungen; Beschwerdeführers | |
| RR.2023.186 | Recht; Rechtshilfe; Verfahren; Verfahren; Behörde; Staat; Belgien; Behörden; Verfahrensakten; Beweismittel; Entscheid; Kanton; Kantons; Bundesstrafgerichts; Schweiz; Beschwerdekammer; Einvernahme; Über; Staatsanwaltschaft; Vorbringen; Sachen; Akten; Ausführung; Vereinbarung; Sinne; Ausführungen; Beschwerdeführers |
Kommentare zum Gesetzesartikel
| Autor | Kommentar | Jahr |
| Donatsch, Hans, Hansjakob | Kommentar StPO Donatsch al. [Hrsg.] | 2020 |
| Hans, Hansjakob | Kommentar Art. 269 ff. StPO und zum BÜPF | 2017 |

