Art. 261 SCC from 2025

Art. 261 Attack on the freedom of faith and the freedom to worship
Any person who publicly and maliciously insults or mocks the religious convictions of others, and in particularly their belief in God, or maliciously desecrates objects of religious veneration,any person who maliciously prevents, disrupts or publicly mocks an act of worship, the conduct of which is guaranteed by the Constitution, orany person who maliciously desecrates a place or object that is intended for a religious ceremony or an act of worship the conduct of which is guaranteed by the Constitution,shall be liable to a monetary penalty. (1)
(1) Penalties revised by No II 1 of the FA of 19 June 2015 (Amendment to the Law on Criminal Sanctions), in force since 1 Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721).Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
Art. 261 Swiss Criminal Code (StGB) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SZ | GPR 2018 15 | Einstellung (Entschädigung) | Entschädigung; Staat; Verfahren; Beschuldigte; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Beschuldigten; Verfahrens; Verfügung; Verteidigung; Rassendiskriminierung; Störung; Glaubens; Kultusfreiheit; Pornografie; Vorwürfe; Innerschwyz; Waffengesetz; Dispositiv; Befehl; Dispositivziffer; Verfahrenskosten; Kantonsgericht; Person; Verfahren; Tatbestände; Verteidiger; Einstellung; Zusammenhang; Verstösse |
BE | BK 2023 74 | Nichtanhandnahme wegen arglistiger Vermögensschädigung, Veruntreuung, Diskriminierung etc. | Anzeige; Staatsanwalt; Beschuldigte; Staatsanwaltschaft; Sachen; Anzeige; Beschuldigten; Beschwerdekammer; Nichtanhandnahme; Vermögensschädigung; Veruntreuung; Diskriminierung; Verfahren; Anzeigesteller; Beschwerdeführer; Kantons; Oberrichter; Generalstaatsanwaltschaft; Schweizerische; Internetplattform; Recht; Anhaltspunkte; Verfahrens; Bull; Bundesgericht; Gerichtsschreiberin |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
143 IV 193 (6B_610/2016) | Rassendiskriminierung (Aufruf zu Hass oder Diskriminierung, Art. 261bis Abs. 1 StGB; Herabsetzung oder Diskriminierung, Art. 261bis Abs. 4 erster Teilsatz StGB). Tatbestandsmässigkeit der Schlagzeile "Kosovaren schlitzen Schweizer auf!" eines Inserats bejaht, das für die Unterstützung der Volksinitiative "Masseneinwanderung stoppen!" warb und die Umsetzung der Volksinitiative "Ausschaffung krimineller Ausländer" forderte (E. 1-4). | Kosovaren; Inserat; Schweiz; Schlagzeile; Schweizer; Rasse; Durchschnitt; Durchschnittsleser; Inserats; Kosovare; Sinne; Tatbestand; Ethnie; Diskriminierung; Masse; Kosovaren; Masseneinwanderung; Kosovo; Gruppe; Rassendiskriminierung; Einzelfall; Äusserung; Urteil; Staat; Vorinstanz; Teilsatz; Volksinitiative; ätten |
143 IV 77 (1B_320/2015) | Art. 261bis Abs. 4 erster Satzteil StGB; Art. 115 Abs. 1 und Art. 118 Abs. 1 StPO; Rassendiskriminierung, Geschädigtenstellung. Bei Diskriminierung einer Gruppe von Personen (hier: der Juden) kommt den einzelnen Gruppenangehörigen mangels unmittelbarer Betroffenheit keine Geschädigtenstellung zu. Sie können sich deshalb nicht als Privatkläger konstituieren (E. 4). | Recht; Gruppe; Recht; Person; Menschen; Rasse; Menschenwürde; Satzteil; Geschädigte; Abteilung; Rassendiskriminierung; Personen; Geschädigten; Angehörige; Privatkläger; Rechtsprechung; Tatbestand; Geschädigtenstellung; Diskriminierung; Religion; Schweiz; Juden; Verfahren; Ethnie; Grundrecht |
Anwendung im Bundesstrafgericht
BSG | Leitsatz | Schlagwörter |
RR.2019.81 | Internationale Rechtshilfe in Strafsachen an Spanien. Herausgabe von Beweismitteln (Art. 74 IRSG). | Recht; Rechtshilfe; Rechtshilfeersuchen; Daten; Verfahren; Staat; Behörde; Verfahren; Datenträger; Verfahrens; Sachverhalt; Kantons; Person; Entscheid; Glarus; Bundesstrafgericht; Staats; Verfahrensakten; Schweiz; Bundesstrafgerichts; Jugend; Rasse; Beschwerdeführer; Bundesgericht; Beschwerdekammer; Jugendanwaltschaft |
BB.2018.6 | Nichtanhandnahmeverfügung (Art. 310 i.V.m. Art. 322 Abs. 2 StPO). Kostenvorschuss (Art. 383 Abs. 2 StPO). | Schweiz; Kostenvorschuss; Gericht; Beschwerdekammer; Bundesgericht; Schweizerisches; Kopie; Rechtsmittel; Frist; Bundesanwaltschaft; Bundesstrafgericht; Gerichtsschreiber; Kostenvorschusses; Tribunal; Nichtanhandnahmeverfügung; Bundesstrafgerichts; Beschwerdeführern; Gesuch; Gerichtsschreiberin; Schweizerischen; Leistung; Rechtspflege; Prozessführung; StBOG; Rechtsmittelinstanz; Sicherheit; Verfahrens; Haftung; Gerichtsgebühr; énal |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Vest | Hand] | 2007 |
Schweizer | , 2. Aufl., Zürich | 1997 |