LEF Art. 251 -

Einleitung zur Rechtsnorm LEF:



Art. 251 LEF dal 2025

Art. 251 Legge federale sulla esecuzione e sul fallimento (LEF) drucken

Art. 251 Insinuazioni tardive

1 Le insinuazioni tardive sono ammesse fino alla chiusura del fallimento.

2 Il creditore deve pagare le spese cagionate dal ritardo e può essere costretto ad una conveniente anticipazione.

3 Egli non ha alcun diritto sulle ripartizioni provvisorie fatte prima della sua insinuazione.

4 Se l’amministrazione del fallimento ritiene giustificata l’insinuazione tardiva, modifica la graduatoria e pubblica le modificazioni.

5 È applicabile l’articolo 250.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 251 Legge federale sulla esecuzione e sul fallimento (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHPS190160Einschreiben vom 6. Juni 2019 in einem Konkurs (Beschwerde über ein Konkursamt)Konkurs; Kollokation; Kollokationsplan; Forderung; SchKG; Konkursamt; Verfügung; Verfahren; Nichtigkeit; Aufsichtsbehörde; Bundesgericht; Verteilung; Vorinstanz; Urteil; Konkursamtes; Verteilungsliste; Streichung; Obergericht; Entscheid; Sinne; Kollokationsprozess; Stiftung; Konto; Verfahren; Beschwerdeverfahren; Vorbringen; Kollokationsklage; Eingabe
ZHNE180005KollokationKonkurs; Forderung; Schweiz; Recht; Forderungen; Liquidator; Vorinstanz; Hilfskonkurs; Konkursmasse; Gläubiger; Berufung; Lassverfahren; Vertrauen; Entscheid; Vertrauens; Beklagten; Forderungsanmeldung; Hilfskonkursmasse; Urteil; Kollokation; Bundesgericht; Anerkennung; Liquidators; Verfahren; ührt
Dieser Artikel erzielt 12 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BSBEZ.2018.30 (AG.2018.688)AusstandKonkurs; Recht; Konkursverwalter; Ausstand; Konkursamt; SchKG; Aufsichtsbehörde; Basel; Entscheid; Ausstands; Verfahren; Gerichtsperson; Befangenheit; Forderung; Verfügung; Kommentar; Beruf; Auflage; Ausstandsgr; Anschein; Klage; Konkursamts; Beschwerdeverfahren; Verfahrens; Eingabe; Konkursverfahren; Interesse; Rechtsanwalt

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
140 III 355 (5A_29/2014)Art. 6 Abs. 2 ZPO; Zuständigkeit des Handelsgerichts. Das Handelsgericht ist nicht zuständig zur Beurteilung betreibungsrechtlicher Klagen mit Reflexwirkung auf das materielle Recht. Eine Einlassung ist ausgeschlossen (E. 2). Handelsgericht; Zuständigkeit; Recht; Klage; Zivil; Streit; Klagen; Kanton; Prozess; Reflexwirkung; Streitigkeit; Widerspruchsklage; Zivilprozess; Handelsgerichts; GOG/ZH; Botschaft; Handelsgerichte; Einlassung; Zivilprozessordnung; Zusammenhang; Urteil; Verfahren; Gericht; SchKG; Handelsregister; Bezug
138 III 437 (5A_772/2011)Art. 251 Abs. 1 SchKG; verspätete Konkurseingaben. Versehentlich bei der Kollokation übergangene Ansprachen können wie verspätete Konkurseingaben bis zum Schluss des Konkursverfahrens berücksichtigt werden (E. 4). Konkurs; SchKG; Kollokation; Konkursverfahren; Entscheid; Forderung; Konkursamt; Aufsichtsbehörde; Konkursverfahrens; Kollokationsplan; Verteilung; Schuldbetreibung; Konkurseingabe; Recht; Vorinstanz; Urteil; Auffassung; Gläubiger; Eingabe; Konkursrichter; Konkurseingaben; Bundesgesetz; Konkursschluss; Nidwalden; ührte