Art. 25 CPC dal 2024

Art. 25 Accertamento e contestazione della filiazione
Per le azioni di accertamento o contestazione della filiazione è imperativo il foro del domicilio di una parte.
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
Art. 25 Codice di procedura civile (ZPO) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
VD | 2016/1109 | Enfant; ’enfant; était; écision; édure; ’il; Autorité; établi; ’autorité; ’intimé; ésentation; ésaveu; ’est; Chambre; établir; ’elle; ’était; étent; époux; ’établir; éré; étente; édé | |
VD | 2010/142 | - | été; écision; Centre; écembre; énoncé; Interdiction; Expertise; Enquête; élai; Appel; éclaré; Social; élaire; étant; Chambre; Justice; Ministère; énonçant; édéral; Moudon; Saint-Martin; Assistance; écessaire; Autorité |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
149 III 67 (4A_333/2022) | Regeste Art. 117 lit. a ZPO ; unentgeltliche Rechtspflege; Mittellosigkeit; Sozialhilfebezug. Eine Bestätigung über den Bezug von Sozialhilfe muss nicht ohne Weiteres als genügender Nachweis der prozessualen Bedürftigkeit gelten (E. 11.4). | Sozialhilfe; Recht; Urteil; Bedürftigkeit; Bestätigung; Gesuch; Bezug; Rechtspflege; Mittellosigkeit; Zivilprozess; Verfahren; Entscheid; Obergericht; Bundesgericht; Kommentar; Schweizerische; Zivilprozessordnung; Gesuchs; Sozialhilfebezug; Ausweisung; Gesuchsgegner; Berufung; Prozesskosten; Sozialhilfeleistungen; Unterlagen; Urteile; Bezirks; Zivilsachen; Bezirksgericht |
146 III 237 (5A_366/2019) | Regeste Art. 219 i.V.m. Art. 229 Abs. 1 und 2 ZPO ; Aktenschluss im summarischen Verfahren bei zweitem Schriftenwechsel. Wird im Summarverfahren ein zweiter Schriftenwechsel angeordnet, sind darin unbeschränkt Noven zulässig. Der Aktenschluss tritt nach dem zweiten Schriftenwechsel ein. Nachher sind Noven nur noch unter den Voraussetzungen von Art. 229 Abs. 1 ZPO zulässig (E. 3.1; Klärung der in BGE 144 III 117 offengelassenen Frage). | Schriftenwechsel; Noven; Bezirksgericht; Recht; Akten; Bundesgericht; Aktenschluss; Gesuch; Entscheid; Replik; Verfahren; Stellung; Gesuchs; Verfügung; Beschwerde; Obergericht; Eingabe; Replikrecht; Schweiz; Beschwerdeführers; Passivlegitimation; Stellungnahme; Frist; Urteil; Summarverfahren; Parteien |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
C-6579/2011 | Beitragsverfügung der Auffangeinrichtung | Vorinstanz; B-act; Bundes; Recht; Bundesverwaltungsgericht; Beilage; Begründung; Verfügung; Urteil; Beitragsverfügung; Beiträge; Arbeitnehmer; Bundesverwaltungsgerichts; Vernehmlassung; Begründungspflicht; Beilagen; Akten; Verfahren; Rechnung; Rechtsvorschlag; Gehör; Berechnung; Arbeitgeberin; Betreibung; Zinsen; Lohnbescheinigungen |
C-2158/2011 | Beitragsverfügung der Auffangeinrichtung | Bundes; Vorinstanz; Bundesverwaltungsgericht; Recht; Verfügung; Urteil; Beitragsverfügung; Arbeitgeber; Arbeitnehmer; B-act; Rechtsvorschlag; Bundesverwaltungsgerichts; Auffangeinrichtung; Zahlungsbefehl; Beiträge; Gericht; Akten; Austritt; Stiftung; Arbeitgeberin; Betreibung; Zinsen; Begründung; Vernehmlassung; Sinne; Stellung; Entscheid; ürfen |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Karl Spühler, Dieter Hofmann, Schweizer | Basler Kommentar Schweizerische Zivilprozessordnung | 2014 |