Art. 24 LAINF dal 2024

Art. 24 Sezione 4: Indennit per menomazione dell’integrit Diritto
1 L’assicurato ha diritto ad un’equa indennit se, in seguito all’infortunio, accusa una menomazione importante e durevole all’integrit fisica, mentale o psichica. (1)
2 L’indennit è determinata simultaneamente alla rendita d’invalidit o al termine della cura medica se l’assicurato non ha diritto a una rendita. Il Consiglio federale può prevedere che in casi speciali il diritto nasca in un altro momento, segnatamente se i danni alla salute sono dovuti all’inalazione di fibre di amianto. (2)
(1) Nuovo testo giusta l’all. n. 5 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851).(2) Per. introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
Art. 24 Legge federale sull’assicurazione contro gli infortuni (UVG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
VD | 2024/136 | Accident; Assuré; ’assuré; était; ’assurée; ’accident; édical; égrité; Intégrité; édecin; érieur; ’intégrité; égional; Assurance; écialiste; évaluation; Accidents; ’est; ’assurance; écision; édicale; ’évaluation; éolaire; équat | |
VD | 2024/780 | épaule; ’assuré; était; ’épaule; édical; édecin; -claviculaire; égrité; érieur; ’intégrité; ’accident; ’il; Assurance; ’est; édecins; ’assurance; ’activité; écision; édicale; ’atteinte; Accidents; état; écessitant; épaules |
Dieser Artikel erzielt 414 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | SB.2007.00041 | Beiträge von Nichterwerbstätigen für die obligatorische Unfallversicherung nach KVG fallen nicht unter § 31 Abs. 1 lit. f StG, sondern unter § 31 Abs. 1 lit. g StG und sind somit lediglich im Rahmen der Pauschalen steuermindernd zuzulassen. Zu diesem Schluss gelangt das Verwaltungsgericht aufgrund der wesentlichen Unterschiede zwischen der Unfall- und der Krankenversicherung hinsichtlich der Prämienerhebung, der Prämienberechnung wie auch der Leistungen im Schadensfall. Angesichts dieser Unterschiede ist auch der Grundsatz der Rechtsgleichheit (Art. 8 BV) nicht verletzt. Ebenso wenig ist das verfassungsmässige Gebot der Förderung der Selbstvorsorge (Art. 111 Abs. 4 BV) verletzt. Gutheissung. Stichworte: AUSLEGUNG | Unfall; Kranken; Prämien; Unfallversicherung; Beiträge; Abzug; Bundesgesetz; Krankenkasse; Krankenversicherung; Leistungen; Recht; Entscheid; Pauschale; Ermessen; Erwerb; Nichtberufsunfälle; Wortlaut; Verwaltungsgericht; Rekurs; Auslegung; Kommentar; Schweiz; Versicherung; Kammer; Steuerrekurskommission; Ermessens |
SO | VSBES.2023.100 | - | Unfall; Meniskus; Suva-Nr; Kniegelenk; Beschwerdeführers; Schmerz; Beurteilung; Recht; Untersuchung; Kniebeschwerden; Kniegelenks; Knies; Veränderungen; Schaden; Bundesgericht; Urteil; Bericht; Schmerzen; Sprechstunde; Kreisarzt; Innenmeniskus; Bundesgerichts; Sprechstundenbericht; Beschwerden; Verlauf |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
139 V 592 (8C_541/2012) | Art. 16 ATSG; Art. 18 Abs. 1 UVG; Bemessung des Invalideneinkommens gestützt auf Lohnangaben aus der Dokumentation von Arbeitsplätzen (DAP). Prüfung grundsätzlicher Einwände gegen die Bemessung des Invalideneinkommens gestützt auf die DAP; Bestätigung der Zulässigkeit der DAP-Methode (E. 7). | Invaliden; Arbeit; Invalidität; Invalideneinkommen; Person; Recht; Methode; Arbeitsplätze; Durchschnitt; Urteil; Invalideneinkommens; Unfall; Löhne; Behinderung; Einzelfall; Invaliditätsbemessung; Profile; Validen; DAP-Methode; Invaliditätsgrad; Integrität; Rechtsprechung; Sinne; Durchschnittslohn |
136 V 182 (8C_815/2009) | Art. 15 und 30 f. UVG; Art. 22 Abs. 4 Satz 3 UVV; Art. 3 Abs. 1, Art. 23, 44 ff. und 77 ff. der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 des Rates vom 14. Juni 1971 zur Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer und Selbstständige sowie deren Familienangehörige, die innerhalb der Gemeinschaft zu- und abwandern; versicherter Verdienst. Ermittlung des versicherten Verdienstes eines portugiesischen Staatsangehörigen, der regelmässig während einer zum Voraus befristeten Zeit in der Schweiz erwerbstätig war (E. 4). Die Verordnung Nr. 1408/71 enthält keine Koordinationsvorschriften, welche die Schweiz verpflichten würden, bei der Festsetzung des Bemessungsgrundlage der Halbwaisenrenten bildenden versicherten Verdienstes das in einem anderen Vertragsstaat des FZA erzielte Entgelt zu berücksichtigen (E. 5 und 6). Art. 22 Abs. 4 Satz 3 UVV begründet keine unzulässige Diskriminierung (E. 7). | Verordnung; Arbeit; Verdienst; Schweiz; Recht; Staat; Beschäftigung; Verdienstes; Kinder; Person; Waisen; Mitgliedstaat; Rente; Diskriminierung; Renten; Kapitel; Sicherheit; Arbeitnehmer; Unfall; Umrechnung; Waisenrente; Bemessung; Leistungen; Urteil; Familienangehörige |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
C-2523/2017 | Rentenanspruch | Rente; Renten; BVGer; Recht; Vorinstanz; Bundesverwaltungsgericht; Verfügung; Erziehungs; Beitragsdauer; Person; Erziehungsgutschrift; Leistung; Eingabe; IV-act; Urteil; Invalidenrente; Anspruch; Einkommen; Sozialhilfe; IVSTA; Schweiz; Betrag; Sicherheit; Verrechnung; Ehegatte; Mitgliedstaat; Kalenderjahr |
C-2241/2016 | Rentenanspruch | ähig; Arbeit; Vorinstanz; Rente; Verfügung; Leistung; Gutachten; Unterschenkel; BVGer; Renten; Recht; Bericht; Arbeitsfähigkeit; MEDAS; Gesundheit; Diagnose; Bundesverwaltungsgericht; Schweiz; Urteil; Gesundheitszustand; Arztbericht; Diagnosen; Befund; Sozialversicherung; Leistungsfähigkeit; Anspruch |
Anwendung im Bundesstrafgericht
BSG | Leitsatz | Schlagwörter |
RR.2017.104 | Assistenza giudiziaria internazionale in materia penale all'Italia. Consegna di mezzi di prova (art. 74 AIMP). Durata del sequestro (art. 33a OAIMP). | Beschuldigte; Bundes; Rauch; Privatkläger; Beschuldigten; Stück; Person; Spiel; Apos;; Sprengkörper; Sprengstoff; Feuer; SprstG; Schaden; Luzern; Rauchkörper; Gutachten; Feuerwerk; Körper; Täter; Urteil; Kategorie; Stadion; Knall; Recht; Körperverletzung; Tatbestand; Gefährdung |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Kurt Pärli | Basler Kommentar zum UVG | 2019 |
Kurt Pärli | Basler Kommentar zum UVG | 2019 |