Art. 23 OCR de 2025

Art. 23 (1) Utilisation du signal de panne et des feux clignotants (2)
1 Le signal de panne prescrit par l’art. 90, al. 3, OETV (3) doit se trouver à un endroit facilement accessible du véhicule. (4)
2 Le signal de panne doit être placé au bord de la chaussée dès qu’un véhicule, pour une raison impérieuse, stationne sur la chaussée contrairement aux prescriptions et lorsqu’il s’agit de signaler un véhicule arrêté sur la bande d’arrêt d’urgence. Le signal de panne doit être placé à 50 m au moins du véhicule, à 100 m au moins sur les routes à trafic rapide et, lorsque le véhicule est stationné sur une bande d’arrêt d’urgence, sur le bord droit de celle-ci. En cas d’arrêt d’urgence sur une place d’arrêt pour véhicules en panne signalée (4.16), il n’est pas nécessaire de placer le signal de panne. (5)
3
4 et 5 … (8)
6 Le signal de panne doit aussi être placé à l’arrière des véhicules remorqués.
(1) Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 22 déc. 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1977 (RO 1976 2810).(2) Nouvelle expression selon le ch. I de l’O du 25 janv. 1989, en vigueur depuis le 1er mai 1989 (RO 1989 410). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le texte.
(3) RS 741.41
(4) (6)
(5) Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 24 juin 2015, en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (RO 2015 2451).
(6) Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 4 de l’O du 19 juin 1995 concernant les exigences techniques requises pour les véhicules routiers, en vigueur depuis le 1er oct. 1995 (RO 1995 4425).
(7) Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 25 janv. 1989, en vigueur depuis le 1er mai 1989 (RO 1989 410).
(8) Abrogés par le ch. I de l’O du 24 juin 2015, avec effet au 1er janv. 2016 (RO 2015 2451).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 23 Ordonnance sur les règles de la circulation routière (VRV) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | SU160050 | Verletzung der Verkehrsregeln | Beschuldigte; Stadtrichteramt; Vorinstanz; Beschuldigten; Stretchlimousine; Strasse; Fahrzeug; Berufung; Sachverhalt; Winterthur; Überholen; Urteil; Kollision; Sachverhalts; Kollisionsgegner; Aussage; Gericht; Situation; -Strasse; Aussagen; Verletzung; Rücksicht; Verkehrsregeln; Würdigung; Trottoir; Bundesgericht; Verfahren |
ZH | SB160292 | Vorsätzliche grobe Verletzung der Verkehrsregeln | Beschuldigte; Verkehr; Beschuldigten; Berufung; Verkehrs; Urteil; Geldstrafe; Pannenstreifen; Verkehrsregel; Vorinstanz; Recht; Verhalten; Bundesgericht; Staatsanwaltschaft; Tagessätzen; Autobahn; Fahrzeug; Sinne; Verteidiger; Ausfahrt; Entscheid; Kolonne; Verletzung; Verkehrsregelverletzung; Verbindung; Urteils; Berufungsverfahren; ätzliche |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
BS | SB.2016.22 (AG.2017.435) | betreffend Beschäftigung von Ausländerinnen und Ausländern ohne Bewilligung, mehrfache Verletzung der Verkehrsregeln, Übertretung der Verordnung über die Strassenverkehrsregeln und Übertretung der Signalisationsverordnung | Berufung; Berufungskläger; Gericht; Ausländer; Arbeit; Person; Urteil; Kontrolle; Parkfeld; Bewilligung; Busse; Restaurant; Erwerbstätigkeit; Polizei; Beschäftigung; Protokoll; Zeuge; Personen; Über; Ausländerinnen; Geldstrafe; Lokal; Theke; Recht; Fahrzeug; Basel; Ausländern; Tagessätzen |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
106 IV 398 | Art. 23 Abs. 2 VRV. Pannensignal. 1. Die in dieser Bestimmung umschriebenen Voraussetzungen, unter welchen das Pannensignal aufgestellt werden muss, sind alternativ (E. 3a). 2. Natürlicher und adäquater Kausalzusammenhang zwischen der pflichtwidrigen Unterlassung, das Pannensignal aufzustellen und dem Zusammenstoss eines Verkehrsteilnehmers mit dem vorschriftswidrig abgestellten Fahrzeug (E. 3b und 3c). 3. Jedermann weiss oder muss wissen, dass die nicht durch eine Karosserie geschützten Verkehrsteilnehmer (Radfahrer, Motorradfahrer, usw.) durch die Unbilden des Wetters in ihrer Sicht besonders stark beeinträchtigt werden (E. 3c). | était; Lausanne; Morges; étant; Autre; Accident; Autorité; ériques; Aurait; Tribunal; être; Obstacle; éhicule; ésultat; Pannensignal; écembre; éger; équate; Autres; Omission; Auteur; écessaire; éaction; évisible; énale; Ministère; Verkehrsteilnehmer; ôté; éclairant; étons |
99 IV 232 | Art. 23 Abs. 2 VRV. Da der erste Satz dieser Bestimmung allgemeine Bedeutung hat, ist die im zweiten Satz erwähnte Entfernung von 100 m als ungenügend zu betrachten, wenn es sich um eine Fahrbahn für den Schnellverkehr, z.B. eine Autobahn, handelt. Fälle, in denen das Pannensignal nicht aufgestellt werden muss. Art. 51 Abs. 1 SVG. Pflichten bei Verkehrsunfällen. | éhicule; été; Arrêt; était; Saint-Jacques; Laraque; Rüegger; Saint-Jacques-Laraque; Volvo; Autoroute; Accotement; Accident; être; Arrière; êté; Arrête; Girard; Autre; ètres; également; Tribunal; énale; Ministère; Lausanne; Immobiliser; Avant; étant; Grosjean; Pontiac; éviter |