OR Art. 226 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 226 OR from 2024

Art. 226 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 226 (1)

(1) Repealed by No I of the FA of 23 March 1962, with effect from 1 Jan. 1963 (AS 1962 1047; BBl 1960 I 523).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 226 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
GRSKA-03-11Aufhebung Steigerungszuschlag (Doppelaufruf/Miete)Mietverträge; Lastenverzeichnis; Steigerung; Betreibung; Schuldnerin; Doppel; Doppelaufruf; Recht; Mieter; Betreibungsamt; SchKG; Erwerb; Zuschlag; Erwerber; Beschwer; Kantonsgericht; Maienfeld; Versteigerung; Mietverträgen; Mietvertrag; Kantonsgerichtsausschuss; Konkurs; Grundstück; Liegenschaft; Grundbuch; Mietverhältnisse; Schuldbetreibung

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
134 V 182 (9C_212/2007)Art. 37 Abs. 5, Art. 49 Abs. 2 BVG; Art. 89bis Abs. 6 ZGB; Art. 5 Abs. 2 FZG; Art. 16 Abs. 1 FZV; Auszahlung der Altersleistung bei verheirateten Personen. Für die Auszahlung der Altersleistungen nach Art. 16 Abs. 1 FZV infolge Erreichens der Altersgrenze ist die schriftliche Zustimmung des Ehegatten nicht vorausgesetzt (E. 4). Zustimmung; Vorsorge; Freizügigkeit; Auszahlung; Altersleistung; Kapital; Altersleistungen; Ehegatte; Ehegatten; Ehemann; Zustimmungserfordernis; Freizügigkeitsstiftung; Bereich; Barauszahlung; Kapitalabfindung; Freizügigkeitskonto; BVG-Revision; Gericht; Leistungen; Recht; Altersguthaben; Reglement; Verordnung; Hinterlassenen; Austrittsleistung; Antwort; Erreichen; Entscheid; Alters-; Partner
130 V 103Art. 5 Abs. 2 FZG; Art. 97 ff. OR: Zustimmung des Ehegatten zur Barauszahlung. Die Rechtsfolgen fehlender Zustimmung des Ehegatten zur Barauszahlung beurteilen sich bei einem vertraglichen Vorsorgeverhältnis nach den Art. 97 ff. OR (Erw. 3.2 und 3.3). Vorsorge; Barauszahlung; Austrittsleistung; Zustimmung; Vorsorgeeinrichtung; Ehegatte; Ehegatten; Unterschrift; Vorsorgestiftung; Sorgfalt; Anspruch; Sozialversicherung; Recht; Freizügigkeit; Sozialversicherungsgericht; Zuständigkeit; Streitigkeit; Person; Versicherung; Scheidungs; Ehegattin; Hinweis; Sorgfaltspflicht; Kantons

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BB.2011.37Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (Art. 279 Abs. 3 StPO).Beschwerde; Überwachung; Bundes; Recht; Beschwerdekammer; Person; Überwachungsmassnahme; BÜPF; Tatverdacht; Spreng; Ermittlung; Anordnung; Bundesstrafgericht; Überwachungsmassnahmen; Richter; Verfahren; Verlängerung; Bundesstrafgerichts; Bundesgericht; Präsident; Beschwerdeführern; Beweise; Genehmigung; Zeitpunkt; Personen; überwacht

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Donatsch, Schweizer Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung2014