Art. 21 LPGA dal 2024

Art. 21 Sezione 3: Riduzione e rifiuto di prestazioni
1 Se l’assicurato ha provocato o aggravato l’evento assicurato intenzionalmente o commettendo intenzionalmente un crimine o un delitto, le prestazioni pecuniarie possono essergli (1) temporaneamente o definitivamente ridotte oppure, in casi particolarmente gravi, rifiutate.
2 Le prestazioni pecuniarie (1) dovute ai congiunti o ai superstiti dell’assicurato sono ridotte o rifiutate solo se essi hanno provocato l’evento assicurato intenzionalmente o commettendo intenzionalmente un crimine o un delitto.
3 Sempre che assicurazioni sociali con carattere di indennit per perdita di guadagno non prevedano prestazioni pecuniarie per congiunti, può essere ridotta al massimo la met delle prestazioni pecuniarie di cui al capoverso 1. Per l’altra met è fatta salva la riduzione di cui al capoverso 2.
4 Le prestazioni possono essere temporaneamente o definitivamente ridotte o rifiutate se l’assicurato, nonostante una sollecitazione scritta che indichi le conseguenze giuridiche e un adeguato termine di riflessione, si sottrae, si oppone oppure, entro i limiti di quanto gli può essere chiesto, non si sottopone spontaneamente a una cura o a un provvedimento d’integrazione professionale ragionevolmente esigibile e che promette un notevole miglioramento della capacit di lavoro o una nuova possibilit di guadagno. Non si possono esigere cure e provvedimenti d’integrazione che rappresentano un pericolo per la vita o per la salute.
5 Se l’assicurato sta scontando una pena o una misura, durante questo periodo il versamento di prestazioni pecuniarie con carattere di indennit per perdita di guadagno può essere parzialmente o totalmente sospeso. Se l’assicurato si sottrae all’esecuzione di una pena o di una misura, il versamento è sospeso dal momento in cui l’esecuzione avrebbe dovuto avere inizio. Fanno eccezione le prestazioni pecuniarie per i congiunti ai sensi del capoverso 3. (3)
(1) (2)(2) Testo rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 33 LRC; RU 1974 1051).
(3) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 21 Legge federale sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali (ATSG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | VSBES.2016.177 | Invalidenrente und berufliche Massnahmen | Explorand; IV-Nr; Arbeit; Untersuchung; Abklärung; Leistung; Behandlung; Exploranden; Cannabis; Massnahme; Massnahmen; Recht; Gutachten; Gericht; Störung; Verhalten; Diagnose; Verfügung; Beschwerdeführers; Akten; Arbeitsfähigkeit; Schlafstörung |
SO | VSBES.2018.133 | Invalidenrente und berufliche Massnahmen | Gutachten; Rente; Beschwerdeführers; Untersuchung; Arbeit; Verfügung; Renten; IV-Nr; Beweis; Störung; Recht; Beurteilung; Verfahren; Begutachtung; Vorbescheid; Gutachter; IV-Stelle; Anspruch; Diagnose; Arbeitsfähigkeit; Gesundheitszustand; Entscheid; önnen |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | VSBES.2023.18 | - | AXA-Nr; Unfall; Gutachter; Leistung; Integrität; Untersuchung; Akten; Arbeitsfähigkeit; Gutachten; Störung; Integritätsentschädigung; Beweis; Gutachters; Beschwerdeführers; Behandlung; Gutachterstelle; Taggeld; Teilgutachten; Urteil; Anosmie; Versicherungsgericht; Leistungen; AXA-Nrn; Anspruch; Einsprache |
SO | VSBES.2022.18 | - | Beurteilung; Untersuchung; Infiltration; Schulter; Kreisarzt; Unfall; Arbeit; Endzustand; Spital; Beschwerdeführers; Behandlung; Integrität; Rücken; Taggeld; Zumutbarkeit; Recht; Schmerzen; Bedenkzeit; Bericht; Bereich; AC-Gelenk; Wirbelsäule; ärztliche |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
147 V 234 (9C_132/2020) | Regeste Art. 4 IVG ; Art. 87 Abs. 2 und 3 IVV ; Art. 6-8, 17 Abs. 1 und Art. 53 Abs. 2 ATSG ; Präxisänderung; Neuanmeldung. Die neue Rechtsprechung gemäss BGE 145 V 215 bildet keinen hinreichenden Anlass, um vom Grundsatz der Nichtanpassung eines formell rechtskräftigen Verwaltungsentscheides an eine geänderte Rechtspraxis abzuweichen und auf die Neuanmeldung einzutreten (E. 6). | Recht; Praxis; Rechtsprechung; Neuanmeldung; Abhängigkeit; Praxisänderung; Urteil; IV-Stelle; Sucht; Beweisverfahren; Bundesgericht; Grundsatz; Verfügung; Person; Verwaltung; Abhängigkeitssyndrom; Hinweis; Anpassung; Rechtspraxis; Fälle; Gunsten; Nichtanpassung; Gesundheitszustands; Gericht; Revision; Verbreitung |
147 V 55 (8C_72/2020) | Regeste Art. 51 Abs. 2 UVV ; Anmeldung bei einer anderen Sozialversicherung. Die Aufforderung zur Anmeldung bei einer anderen, möglicherweise leistungspflichtigen Sozialversicherung ist nicht bloss einmalig und auch nicht nur vor der erstmaligen Leistungszusprechung zulässig; zudem beinhaltet diese Pflicht zur Anmeldung bei einer anderen Sozialversicherung auch die Pflicht, in jenem Verfahren für die Feststellung des Leistungsanspruchs im erforderlichen Ausmass mitzuwirken (E. 5). | Leistung; Anmeldung; Sozialversicherung; Invalidenversicherung; Leistungen; Unfall; Person; Mitwirkung; Verfügung; Rente; Anspruch; Invalidenrente; Mitwirkungspflicht; Pflicht; Recht; Verfahren; Komplementärrente; Sozialversicherungen; Unfallversicherung; Verordnung; Urteil; IV-Stelle; Sozialversicherer; Sozialversicherungszweig; Einsprache; Ausrichtung |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
C-2653/2019 | Rentenanspruch | ähig; Arbeit; BVGer; Gericht; Gutachter; Arbeitsfähigkeit; Vorinstanz; Recht; Gerichtsgutachten; Rente; Eingliederung; Gutachten; Urteil; Stellung; Beurteilung; Leistung; Erwerb; Leistungs; Konsensbeurteilung; Diagnose; Abklärung; Haushalt; IV-Stelle; Gesundheit; Einschränkung |
C-5005/2017 | Rentenanspruch | ähig; Verfügung; Urteil; Rente; Vorinstanz; Recht; Beurteilung; Bundesverwaltungsgericht; B-act; Gutachten; Quot;; Akten; Hinweis; Stellung; Renten; Abklärung; Sachverhalt; Verfügungen; Verweistätigkeit; Stellungnahme; Blick; Erwägung; Begutachtung |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Ueli Kieser | ATSG éd. | 2015 |
Ueli Kieser | ATSG éd. | 2015 |