E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG)

Art. 206 DBG vom 2023

Art. 206 Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) drucken

Art. 206 2. Kapitel: Juristische Personen (1)

(1) Aufgehoben durch Ziff. I 1 des BG vom 26. Sept. 2014 (Anpassung an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB), mit Wirkung seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 779; BBl 2012 2869).

Dieser Gesetzesartikel ist im Jahr 2023 (prüfen Sie auf Aktualität) in Kraft getreten. Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit. Wir verweisen Sie dazu auf www.admin.ch.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 206 Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOSGSTA.2002.50Uebergangs-JahressteuerDarlehen; Rekurrenten; Darlehens; Holding; Einkünfte; Bemessungslücke; B-Holding; Einkommen; Veranlagung; Darlehenszins; Veranlagungsbehörde; Rekurs; Vorgehen; Übergang; Darlehenszinse; Auflage; Einsprache; Ordentlichen; Zinslose; Gesprochen; Einkommens; Kanton; Steuererleichterung; Darlehenszinses; Wartsbemessung; Fallen; Gesellschaft; Sinne
AGAGVE 2002 113AGVE 2002 113 S.444 2002 Steuerrekursgericht 444 [...] 113 Gesonderte Jahressteuer; Abschreibungen (§ 263 Abs. 2 StG). Es...Abschreibung; Abschreibungen; Mäss; Schäftsmässig; Geschäftsmässig; Bungssätze; Bungspraxis; Renten; Geschäftsjahr; Schreibungssatz; Abschreibungspraxis; Abschreibungssätze; Rekurrenten; Messungslücke; Jahressteuer; Geschäftsjahre; Terlassung; Hörde; Bemessungslücke; Steuerrekursgericht; Begründet; Steuern; Erpflichtige; Lich; Auffassung; Nutzfahrzeugen; Rechtsprechung; Steuerbehörden; Abschreibungssatz; Regel

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
LUA 00 12Art. 206 Abs. 2 und Abs. 3 DBG. Ausserordentliche Erträge beim Wechsel der zeitlichen Bemessung für juristische Personen. Zur Frage der wirtschaftlichen Vorgänge, die zu ausserordentlichen Erträgen im Sinne der Bestimmung führen. Die Auflösung stiller Reserven bildet ein notwendiges, wenn auch nicht hinreichendes Element der Ausserordentlichkeit des Ertrages (Erw. 3a-3e). Bei der Beurteilung der Frage, ob ein Gewinn der normalen Geschäftstätigkeit einer Unternehmung entstammt, kommt es weniger auf die statutarische Zweckbestimmung der Gesellschaft als auf deren tatsächliche Tätigkeit an (Erw. 3f). Bei der Veranlagung der Sondersteuer sind die abziehbaren Aufwendungen in enger Anlehnung an die durch den Gesetzgeber ausdrücklich genannten ausserordentlichen Erträge zu bestimmen (Erw. 4).Steuer; Ordentliche; Erträge; Ordentlichen; Ausserordentlichen; Kapital; Beschwerde; Sondersteuer; Bemessung; Kapitalgewinn; Beschwerdeführerin; Geschäftsjahr; Reserven; Erzielt; Recht; Kapitalgewinne; Grundstück; Aufwendungen; BdBSt; Erzielte; Unterliegen; Gewinn; Veräusserung; Besteuerung; Bemessungslücke; Erträgen; Personen; Zusammenhang; Sondersteuerveranlagung; Bundessteuer
LUA 99 262§ 181quater Abs. 3 StG. Zur Zielsetzung der gesetzlichen Bestimmung und zur Auslegung des Rechtsbegriffs «ausserordentliche Erträge».



Steuer; Erträge; Ordentlichen; Ausserordentlichen; Bemessung; Quater; Person; Jahressteuer; System; Juristischen; Personen; Bundessteuer; BdBSt; Reingewinn; Verhandlungen; Veranlagung; Gelte; Besteuerung; Recht; Erzielt; Zeitliche; Praxis; Verhindern; Erhoben; Verhandlungen; Erfasst; Gewinn; Steuerperiode; Steuerbaren; Gemeinde
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
SWISSRIGHTS verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf der Website analysieren zu können. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz