OR Art. 193 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 193 OR from 2024

Art. 193 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 193 Procedure a. Third-party notice (1)

1 The requirements for and effects of the third-party notice are governed by the CPC (2) .

2 In the event of failure to serve the third-party notice for reasons not attributable to the seller, he is released from his warranty obligation to the extent that he can prove that the outcome would have been more favourable had the third-party notice been served promptly.

(1) Amended by Annex 1 No II 5 of the Civil Procedure Code of 19 Dec. 2008, in force since 1 Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221).
(2) SR 272

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 193 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHAA060189Subsidiarität der Nichtigkeitsbeschwerde, Verhandlungsmaxime, Berücksichtigung allgemein bekannter TatsachenStreitverkündung richterliche FragepflichtVorinstanz; Schaden; Schadens; Verfahren; Recht; Substantiierung; Kausalzusammenhang; Behauptung; Nichtigkeitsbeschwerde; Bundesgericht; Sachen; Schadensposition; Position; Urteil; Bundesrecht; Fragepflicht; Nichtigkeitsgr; Vorbringen; Tatsache; Berufung; Verletzung; Rüge; MESSMER

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
100 II 24Teilweise Entwehrung. 1. Art. 192 Abs. 1 OR. Gewährleistungspflicht des Verkäufers, der sich als Alleineigentümer einer Parzelle ausgibt. 2. Art. 193 Abs. 1 und 2 OR. Ein gerichtlicher Vergleich, den der Käufer mit dem Dritten abschliesst, ist kein Prozessergebnis im Sinne dieser Bestimmungen. 3. Art. 194 Abs. 1 OR. Pflichten des Käufers, der das Recht des Dritten während eines hängigen Prozesses anerkennt. Vergleich; Urteil; Recht; Streit; Parzelle; Käufer; Verkäufer; Gewährleistung; Kantonsgericht; Clausen; Prozesses; Margaretha; Gericht; Erben; Holzer; Parteien; Entscheid; Moritz; Verfahren; Beklagten; Berufung; Entscheidung; Prozessergebnis; Sinne; Vergleiches; Alleineigentum; Streitverkündung; Vorinstanz; Fälle
90 II 404Stellvertretung. Ungerechtfertigte Bereicherung. Streitverkündung. Die Wirkungen der Streitverkündung zwischen Verkünder und Streitberufenem werden vom materiellen Recht geregelt (Erw. 1). Tragweite des gegen den Streitverkünder ergangenen Urteils gegenüber dem Streitberufenen, der sich am Prozess nicht beteiligt hat (Erw. 2-4). Stellvertretung: Haftung des vollmachtlosen Stellvertreters gegenüber dem Dritten nach Bereicherungsgrundsätzen. OR Art. 39, 62 ff. (Erw. 5, 6). Streit; Urteil; Recht; ätte; Vorprozess; Streitverkündung; Beklagte; Beklagten; Bereicherung; Klage; Halilovic; Bankgesellschaft; Handelsgericht; Schuld; Gesellschaft; Verfahren; Bundes; ündet; Zahlung; ühre; önne; Glauben; üsse; Vorinstanz; ünstige; Einwand; Streitverkünder; Urteils; Auszahlung; Berufung

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Donatsch, Rey, Hans, Schweizer, Hansjakob, Lieber Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung2014
Donatsch, Hans, Schweizer, Hansjakob, Lieber Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung2014