Art. 177 LIFD de 2024

Art. 177 Instigation, complicité, participation
1 Celui qui, intentionnellement, incite une soustraction d’impôt, y prête son assistance, la commet en qualité de représentant du contribuable ou y participe, sera puni d’une amende fixée indépendamment de la peine encourue par le contribuable; en outre, il répond solidairement de l’impôt soustrait. (1)
2 L’amende est de 10 000 francs au plus; elle est de 50 000 francs au plus dans les cas graves ou en cas de récidive. (1)
3 Lorsqu’une personne au sens de l’al. 1 se dénonce spontanément et pour la première fois et que les conditions prévues l’art. 175, al. 3, let. a et b sont remplies, il est renoncé la poursuite pénale et la responsabilité solidaire est supprimée. (3)
(1) (2)(2) Rectifié par l’annexe de la LF du 7 oct. 1994 (RO 1995 1445; FF 1994 III 1848).
(3) Introduit par le ch. I 1 de la LF du 20 mars 2008 sur la simplification du rappel d’impôt en cas de succession et sur l’introduction de la dénonciation spontanée non punissable, en vigueur depuis le 1er janv. 2010 (RO 2008 4453; FF 2006 8347).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 177 Loi fédérale sur l’impôt fédéral direct (DBG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | SGSTA.2014.62 | Staats- und Bundessteuer (1996-2013) Mithaftung | Rekurrent; Rekurrenten; Steuer; Steuer; Einkommen; Recht; Rekurrentin; Ehemann; Verfahren; Ehefrau; Ehegatten; Haftung; Urteil; Mithaftung; Bundesgericht; Verfahren; Schulden; Bundessteuer; Einsprache; Gesuch; Bericht; Vermögens; Steuerperiode; Verwaltungs; Bundesgerichts; Hinterziehung |
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SG | B 2010/13 | UrteilSteuerrecht, Art. 248 StG (sGS 811.1). Rechtmässigkeit der Verurteilung wegen Steuerhinterziehung durch Nichtdeklaration eines Vermächtnisses zugunsten eines minderjährigen Kindes durch die Eltern im Wertschriftenverzeichnis der Steuererklärung für Einkommen und Vermögen (Verwaltungsgericht, B 2010/13). | Steuer; Vermächtnis; Recht; Ehemann; Vorinstanz; Steuerhinterziehung; Verfahren; Steuer; Anspruch; Forderung; Steuererklärung; Steueramt; Sohnes; Vermögens; Beschwerde; Verfahren; Entscheid; Ehemannes; Vermächtnisse; Vertreter; Bedachte; Erblasser; Verwaltungsrekurskommission; Einkommen; Busse; Staat; Ermessensveranlagung; Sorge |
BS | VD.2017.170 (AG.2018.313) | Bussenverfügung | Lohnausweis; Lohnausweise; Steuerverwaltung; Beigeladene; Konto; Lohnausweisen; Rekurs; Einkäufe; Beigeladenen; Busse; Verfahren; Pensionskasse; Fehler; Steuerhinterziehung; Recht; Gesellschaft; Kontokorrent; PK-Einkäufe; Tatbestand; Verwaltungs; Entscheid; Verfahrens; Person; Brutto; Einsprache; Tatbestands; Täter |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
134 III 59 (4C.3/2007) | Steuerhinterziehung; ersatzfähiger Schaden; Art. 175 DBG. Steuerbussen, welche dem Gebüssten auf Grund seines Verschuldens auferlegt wurden, sind höchstpersönlicher Natur und stellen damit keinen zivilrechtlich ersatzfähigen Schaden dar (E. 2). | Steuer; Busse; Steuer; Eheleute; Verschulden; Schaden; Steuerbusse; Bussen; Steuerbussen; Handelsgericht; Veranlagung; Steuerhinterziehung; Mercedes; Bundesgericht; Recht; Gebüsste; Urteil; Beklagten; Porsche; Kantons; Person; Entscheid; öchstpersönliche |
Anwendung im Bundesstrafgericht
BSG | Leitsatz | Schlagwörter |
BV.2019.12 | Beschlagnahme (Art. 46 f. VStrR). | Beschwerde; Beschlag; Beschlagnahme; Bunde; Immobilien; VStrR; Vermögens; Vorkaufsrecht; Verfahren; Durchsuchung; Apos;; Liegenschaft; Schweiz; Vermögenswerte; Akten; Sicherstellung; Vorkaufsrechte; Recht; Konto; Sinne; Bundesstrafgericht; Beschwerdekammer; Liegenschaften; Bundesstrafgerichts; Aufhebung; Verfahrens |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Sieber, Schweizer | Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht | 2000 |