ORC Art. 16 - Contenu, forme et langue

Einleitung zur Rechtsnorm ORC:



Art. 16 ORC de 2024

Art. 16 Ordonnance sur le registre du commerce (ORC) drucken

Art. 16 Contenu, forme et langue

1 La réquisition doit permettre d’identifier clairement l’entité juridique et mentionner les faits inscrire ou se référer aux pièces justificatives, qui doivent être mentionnées individuellement.

2 Elle peut être produite sur papier ou sous forme électronique.

3 Les réquisitions électroniques doivent satisfaire aux exigences des art. 12b et 12c. (1)

4 La réquisition doit être rédigée dans une langue officielle du canton dans lequel l’inscription aura lieu.

(1) Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 6 mars 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 971).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
140 III 550 (4A_396/2014)Sachliche Zuständigkeit des Handelsgerichts (Art. 6 Abs. 4 lit. b ZPO; Art. 164 HRegV). Gerichtliche Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit fallen nicht unter den bundesrechtlichen Begriff der Streitigkeiten aus dem Recht der Handelsgesellschaften und Genossenschaften; das Handelsgericht ist für ein Wiedereintragungsverfahren nach Art. 164 HRegV sachlich nicht zuständig (E. 2).
Handelsgericht; Streit; Streitigkeit; Streitigkeiten; Zuständigkeit; Gericht; Wiedereintragung; HRegV; Recht; Gerichtsbarkeit; Kanton; Handelsgerichts; Wiedereintragungsverfahren; Genossenschaft; Handelsgesellschaft; Handelsgesellschaften; Zivil; Verfahren; Genossenschaften; Urteil; Prozess; Wortlaut; Handelsgerichte; Angelegenheiten; Streitigkeiten; Botschaft; Zivilprozessordnung
137 III 217 (4A_578/2010)Einstufiger kantonaler Rechtsmittelzug gegen Verfügungen der Handelsregisterbehörden (Art. 165 Abs. 2 HRegV). Art. 165 Abs. 2 HRegV kann sich auf die Delegationsnorm von Art. 929 Abs. 1 OR abstützen und steht im Einklang mit dem Prinzip der "double instance" gemäss Art. 75 Abs. 2 BGG (E. 2).
Bundes; Recht; Handelsregister; Bundesrat; Kanton; HRegV; Rechtsmittel; Instanz; Regelung; Gericht; Kantone; Instanzen; Vorinstanz; Entscheid; Instanzenzug; Justiz; Verfügung; Justizdirektion; Verordnung; Bundesgericht; Auslegung; Verfügungen; Beschwerdeführung; Aufsicht; Instanzenzugs; Verfahren; Beschwerdeführung; Delegation; Kantons

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-3749/2016Erfindungspatente (Übriges)Recht; Beschwer; Vorinstanz; Handelsregister; Prozessfähigkeit; Verfahren; Bundes; Liechtenstein; Beistand; Gesellschaft; Beschwerdeführerin; Wiedereinsetzung; Beschwerdeführerinnen; Schweiz; Verfügung; Patente; Patents; Gesuch; Antrag; Schutz; Handlungs; Landgericht; Handlungsfähigkeit; Verfahrens; Patentschutzvertrag
A-4278/2017AmtshilfeVerfahren; Liquidation; Recht; Gesellschaft; Handelsregister; Amtshilfe; Schlussverfügung; Vorinstanz; Aktiengesellschaft; Informationen; StAhiG; Verfahrens; Beschwerde; Sachverhalt; Amtshilfeverfahren; Bundesverwaltungsgericht; Rechtseinheit; Parteistellung; Gericht; Organ; Parteien; Verfügung; Hinweis; Liquidatorin