Art. 16 - VET segments, learning locations, responsibilities

Einleitung zur Rechtsnorm :



Art. 16 from 2024

Art. 16 BBG () drucken

Art. 16 VET segments, learning locations, responsibilities

1 VET programmes shall include the following segments:

  • a. workplace training segment (apprenticeship);
  • b. classroom instruction segment comprising vocational and LCS subjects;
  • c. additional training segment to complement the workplace training and classroom instruction segments if such additional training meets the needs of the occupational activity.
  • 2 VET normally occurs at the following learning locations:

  • a. the workplace training segment is provided on the host company premises, within host company networks, at upper-secondary level trade schools, at upper-secondary level commercial schools or at other accredited workplace training institutions;
  • b. the classroom instruction segment is provided at VET schools and comprises both vocational and LCS subjects;
  • c. the additional training segment is provided at branch training centres or third-party training centres for the purpose of complementing workplace training and classroom instruction segments.
  • 3 Using the requirements of the occupational activity as a frame of reference, the corresponding VET ordinance shall establish how the content of the VET programme shall be distributed across each of the three VET segments mentioned in paragraph 1, how the content will be structured and how much time will be devoted to each segment.

    4 Obligations to learners shall be determined by the apprenticeship contract. Where no apprenticeship contract has been signed, the corresponding obligations shall depend on the learning location.

    5 In order to achieve VET programme objectives, host companies, VET schools and branch training centres shall coordinate their activities.


    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SGB 2015/106Entscheid Ausschluss vom Berufsfachschulunterricht (Art. 16 des Bundesgesetzes über die Berufsbildung, SR 412.10). Die berufliche Grundbildung besteht aus Bildung in beruflicher Praxis, allgemeiner und berufskundlicher schulischer Bildung und Ergänzung der Bildung in beruflicher Praxis und schulischer Bildung, wo die zu erlernende Berufsbildung dies erfordert. Die berufliche Grundbildung wird in der Regel im Lehrbetrieb, im Lehrbetriebsverbund, in Handelsmittelschulen oder in anderen zu diesem Zweck anerkannten Institutionen vermittelt. Der Lehrvertrag des Beschwerdeführers mit seinem Lehrbetrieb wurde per 30. September 2014 aufgelöst. Der Beschwerdeführer will jedoch weiterhin die Berufsfachschule besuchen – auch nachdem die vom Amt für Berufsbildung gewährte achtwöchige Frist zur Suche einer neuen Lehrstelle längst verstrichen ist. Der Abschluss der beruflichen Grundbildung setzt jedoch zwingend (auch) die Bildung in beruflicher Praxis voraus. Der Ausschluss vom Berufsfachschulunterricht ist demnach zu Recht erfolgt. Die dagegen erhobene Beschwerde wurde abgewiesen (Verwaltungsgericht, B 2015/106). Entscheid vom 23. September 2015 Bildung; Verordnung; Lehrvertrag; Grundbildung; Berufsbildung; Praxis; Qualifikationsverfahren; Berufsfachschulunterricht; Lehrbetrieb; Entscheid; Verfahren; Gallen; Vorinstanz; Verwaltungsgericht; Kleinmotorrad; Fahrradmechaniker; SBFI-Verordnung; SBFIVerordnung; Bildungsgang; Verfahrens; Verwaltungsrekurskommission; Beschwerdegegner; Begründung; Ausbildung; Kanton; Berufsfachschule; Woche; Voraussetzungen
    SGB 2014/165Entscheid Berufsbildungsrecht, Art. 20 Abs. 2 BBG und Art. 25 Abs. 2 BiVo in Ausbildung; Ausbildungs; Bildung; Quot; Grundbildung; Sport; Berufsbildung; Vorinstanz; Praktikum; Woche; Ausbildungsgang; Verfügung; Training; Konzept; Praktikums; Hochbegabte; Praxis; Bildungsbewilligung; Verein; Swiss; Olympic; Stunden; Sportler; Belastung; Schule; Trainings
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    B-6954/2011Berufsbildung (Übriges)Unterricht; Beruf; Berufs; Vorinstanz; Unterrichts; Grundbildung; Qualifikation; Qualifikationsverfahren; Bundes; Quot;; Unterrichtserfahrung; Recht; Berufsbildung; Bildung; Gleichwertigkeit; Lehrgänge; Zulassung; Lehrpersonen; Bundesverwaltung; Beurteilung; Bundesverwaltungsgericht; Pensum; Fächer; Stufe; Sinne; ührt