CCS Art. 159 - Quorum et majorité

Einleitung zur Rechtsnorm CCS:



Art. 159 CCS de 2024

Art. 159 Constitution fédérale de la Confédération suisse (CCS) drucken

Art. 159 Quorum et majorité

1 Les conseils ne peuvent délibérer valablement que si la majorité de leurs membres est présente.

2 Les décisions sont prises la majorité des votants, que les conseils siègent séparément ou en conseils réunis.

3 Doivent cependant être adoptés la majorité des membres de chaque conseil:

  • a. la déclaration d’urgence des lois fédérales;
  • b. les dispositions relatives aux subventions, ainsi que les crédits d’engagement et les plafonds de dépenses, s’ils entraînent de nouvelles dépenses uniques de plus de 20 millions de francs ou de nouvelles dépenses périodiques de plus de 2 millions de francs;
  • c. (1) l’augmentation des dépenses totales en cas de besoins financiers exceptionnels aux termes de l’art. 126, al. 3.
  • 4 L’Assemblée fédérale peut adapter les montants visés l’al. 3, let. b, au renchérissement par une ordonnance. (1)

    (1) (2)
    (2) Accepté en votation populaire du 2 déc. 2001, en vigueur depuis le 2 déc. 2001 (AF du 22 juin 2001, ACF du 4 fév. 2002; RO 2002 241; FF 2000 4295, 2001 2255 2741, 2002 1156).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    128 V 124Art. 52 und 73 Abs. 1 BVG: Zuständigkeit. Das Berufsvorsorgegericht ist zuständig zur Beurteilung von Verantwortlichkeitsklagen, auch wenn sich der Sachverhalt vor dem 1. Januar 1997 verwirklicht hat. Art. 52 und 71 BVG; Art. 49 ff. BVV 2: Voraussetzungen der Haftung nach Art. 52 BVG. - Die Widerrechtlichkeit im Zusammenhang mit der Vermögensanlage der Vorsorgeeinrichtung besteht in erster Linie in einer Verletzung der gesetzlichen und reglementarischen Anlagevorschriften. - Für die Haftung genügt bereits ein leicht fahrlässiges Verhalten. - Mehrere Ersatzpflichtige des gleichen Organs haften bei gleichem Verschulden solidarisch. Art. 159 OG: Parteientschädigung. Die in einem Verantwortlichkeitsprozess obsiegenden Vorsorgeeinrichtungen haben Anspruch auf Parteientschädigung. Vorsorge; Person; Vorsorgeeinrichtung; Verantwortlichkeit; Arbeitgeber; Anlage; Kredit; Haftung; Verwaltung; Organ; Schaden; Stiftungsrat; Recht; Personalvorsorge; Verwaltungsgericht; Stifterfirma; Verantwortlichkeits; Personalvorsorgestiftung; Gericht; Zuständigkeit; Organs; Vernehmlassung; Anlagevorschrift; HELBLING; Sachverhalt; Anlagevorschriften; Klage; Verwaltungsgerichtsbeschwerde