CPS Art. 146 -

Einleitung zur Rechtsnorm CPS:



Art. 146 CPS de 2024

Art. 146 Code pénal suisse (CPS) drucken

Art. 146 Escroquerie (1)

1 Quiconque, dans le dessein de se procurer ou de procurer un tiers un enrichissement illégitime, induit astucieusement en erreur une personne par des affirmations fallacieuses ou par la dissimulation de faits vrais ou la conforte astucieusement dans son erreur et détermine de la sorte la victime des actes préjudiciables ses intérêts pécuniaires ou ceux d’un tiers, est puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire.

2 Si l’auteur fait métier de l’escroquerie, il est puni d’une peine privative de liberté de six mois dix ans.

3 L’escroquerie commise au préjudice des proches ou des familiers n’est poursuivie que sur plainte.

(1) Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 17 déc. 2021 sur l’harmonisation des peines, en vigueur depuis le 1er juil. 2023 (RO 2023 259; FF 2018 2889).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 146 Code pénal suisse (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHSB230012Urkundenfälschung etc.Beschuldigte; Privatkläger; Beschuldigten; Unterschrift; Privatklägers; Zahlungsvereinbarung; Dokument; Gericht; Anklage; Zeuge; Mietzins; Verteidigung; Betreibung; Berufung; Wohnung; Beweis; Aussage; Verfahren; Urteil; Betrug; Bezirksgericht; Urkunde; Uster; Vermieterin; Aussagen; Zeugen; Miete
ZHUE220236Nichtanhandnahme / AusstandStaatsanwalt; Staatsanwalts; Recht; Staatsanwaltschaft; Verfahren; Bundesgericht; Untersuchung; Beschwerdeführers; Bundesgerichts; Arglist; Nichtanhandnahme; Abtreibung; Ausstand; Lüge; Gesuch; Gericht; Entscheid; Urteil; Überprüfung; Kantons; Anzeige; Betrugs; Mutter; Verfahren; Umstände; Lügen; Beschwerdefüh-; ällig
Dieser Artikel erzielt 495 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHVV150005Ablehnungsbegehren gegen eine Bezirksrichterin betr. EhescheidungGesuch; Gesuchs; Gesuchsteller; Recht; Abgelehnte; Ablehnung; Verfügung; Vater; Verfahren; Vaterschaft; Gesuchstellers; Gericht; Abgelehnten; Gesuchsgegnerin; Rechtsmittel; Kantons; Ablehnungsbegehren; Befangenheit; Entscheid; Verfahrens; Richter; Bezirks; Mitglied; Obergericht; Anschein; Kindes
ZHVR140007Rekurs gegen den Beschluss der Fachgruppe Dolmetscherwesen (KB140010) vom 25. Juni 2014Rekurrentin; Dolmetscher; Rekurs; Rekursgegnerin; Vertrauen; Dolmetscherverzeichnis; Kanton; Vertrauenswürdigkeit; Sozialhilfe; Person; Beschluss; Dolmetscherin; Löschung; DolmV; Behörden; Dolmetschende; Kantons; Dolmetschenden; Delikt; Staat; Vermögens; Massnahme; Fachgruppe; Dolmetscherwesen; Sprache; Befehl
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
147 IV 73 (6B_572/2020)
Regeste
Art. 146 Abs. 1 StGB ; Betrug; Entgelt für sexuelle Dienstleistungen; Täuschung über die Zahlungsbereitschaft; Arglist; Vermögensschaden. Die Vorspiegelung der Zahlungsbereitschaft ist als Täuschung über innere Tatsachen grundsätzlich arglistig. Dass das Täuschungsopfer im konkreten Fall die sexuellen Dienstleistungen erbracht hat, ohne auf Vorauszahlung des vereinbarten Entgelts zu bestehen, führt nicht zu seiner alleinigen, die Strafbarkeit des Täuschenden ausschliessenden Verantwortung für den erlittenen Schaden (E. 3.3 und 4.2).
Privatklägerin; Recht; Urteil; Leistung; Täuschung; Recht; Prostitution; Dienstleistung; Richt; Vorinstanz; Zahlungs; Rechtsprechung; Person; Opfer; Hinweis; Betrug; Arglist; Leistung; Sitten; Entgelt; Verhalten; Dienstleistungen; Täter; Vertrag; Sittenwidrig; Beschwerdeführers; Feststellung; ähig
147 IV 36 (6B_895/2019)
Regeste
Art. 400 Abs. 3 lit. b und Art. 401 StPO ; Art. 15 Abs. 2 StBOG ; Umwandlung der Berufung in eine Anschlussberufung. Die gleichen Anträge einer Partei können nicht parallel Gegenstand einer Berufung und einer Anschlussberufung zur Berufung einer anderen Partei sein. Eine Berufung kann nach Ablauf der Frist für die Anschlussberufung gemäss Art. 400 Abs. 3 lit. b StPO daher nicht mehr gültig in eine Anschlussberufung umgewandelt werden (E. 2).
Anschlussberufung; Berufung; Beschwerdegegner; Hauptberufung; Umwandlung; Recht; Rückzug; Beschwerdegegners; Urteil; Frist; Nichteintreten; Vorinstanz; Anträge; Bundes; Sinne; Rechtsmittel; StBOG; Berufungserklärung; Parteien; Antrag; Staat

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
F-3145/2018Nichtigerklärung der erleichterten EinbürgerungEinbürgerung; Ehefrau; Ex-Ehefrau; Vorinstanz; Recht; Schweiz; Ehegatte; Trennung; Nichtigerklärung; Ehegatten; Beschwerdeführers; Behörde; Vermutung; Zeitpunkt; Bürger; Beweis; Verfahren; Person; Urteil; Ausbildung; Pakistan; Verfügung; Zustimmung; Scheidung; Bürgerrecht; Familie
E-3391/2018AsylwiderrufRecht; Sinne; Asylwiderruf; Taten; Bundesverwaltungsgericht; Handlung; Vorinstanz; Flüchtling; Quot;; Verfügung; Schweiz; Urteil; Rechtsbeistand; Verfahren; Interesse; Beschwerdeführers; Betrug; Freiheit; Gericht; Verletzung; Freiheitsstrafe; Geldstrafe; Betrugs; Widerruf; Asyls; ürdig

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BE.2024.6, BP.2024.37Kanton; Kantons; Vertrag; Vertrags; Beschuldigte; Gerichtsstand; Betrug; Sinne; Veruntreuung; Beschuldigten; Beschwerdekammer; Obwalden; Eigentum; Oberstaatsanwalt; Gerichtsstands; Verfahren; Gesuch; Behörde; Käufer; Oberstaatsanwaltschaft; Staatsanwaltschaft; Behörden; Parteien; Beurteilung; Betrugs; Verkäufer; Verfahrens; Verfolgung
BB.2024.7Kanton; Kantons; Verfahren; Verfahrens; Gerichtsstand; Täter; Verfahrensakten; Täters; Karte; Täterschaft; Kantonspolizei; Karten; Sachverhalt; Delikt; Gerichtsstands; Apos;; Daten; Gesuch; Anzeige; Person; Zuständigkeit; Basel; Basel-Stadt; Thurgau; Kantone; Vermögens; Verfolgung; Gesuchs

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Trechsel, PiethPraxis, 4. Aufl., Zürich2022
Cramer, Schweizer, Trechsel, PiethPraxis, 4. Auflage, Zürich2021