CrimPC Art. 144 - Examination hearing by video conference

Einleitung zur Rechtsnorm CrimPC:



Art. 144 CrimPC from 2023

Art. 144 Criminal Procedure Code (CrimPC) drucken

Art. 144 Examination hearing by video conference

1 The public prosecutor and the courts may conduct an examination hearing by video conference if a personal appearance by the person being questioned is not possible or is only possible with unreasonable trouble and expense.

2 An audio and video recording shall be made of the examination hearing.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 144 Criminal Procedure Code (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHSB180318Mehrfache, teilweise versuchte sexuelle Handlungen mit Kindern etc.Video; Protokoll; Niederschrift; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Einvernahme; Gericht; Aussage; Berufung; Protokollierung; Privatklägerin; Verfahren; Aussagen; Verfahren; Aufzeichnung; Beschuldigte; Einvernahmen; Videoaufnahme; Videoaufzeichnung; Befragung; Vorschriften; Beschuldigten; Bundesgericht; Vorinstanz; Verteidigung; Entscheid; Akten; Auffassung; ätzlich
ZHSB110305gewerbsmässiger Betrug etc. Beschuldigte; Beschuldigten; Anklage; Geschädigte; Geschädigten; Verteidigung; Stahl; Vorinstanz; Gelder; Berufung; Zahlung; Anklagebehörde; Berufungs; Kapital; Darlehen; Kapitals; Geschäft; Aktie; Betrug; Anklageziffer; Aktien; Zeuge; Anlage; Investition
Dieser Artikel erzielt 167 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BSSB.2014.46-Opfer; Berufung; Berufungskläger; Aussage; Gericht; Akten; Opfers; Aussagen; Bundesgericht; Verfahren; Gutachten; Appellationsgericht; Beweis; Gerichts; Einvernahme; Berufungsklägers; Vergewaltigung; Urteil; Befragung; Gericht; Apos; Schilderung; Verfahren; Recht; Bezug
BSSB.2014.46 (AG.2021.205)mehrfache Vergewaltigung, mehrfache sexuelle Nötigung, mehrfache Nötigung und mehrfache Drohung (hetero- oder homosexuelle Lebenspartner), einfache Körperverletzung (hetero- oder homosexuelle Lebenspartner) und mehrfache Tätlichkeiten (hetero- oder homosexuelle Lebenspartner) (Beschwerde beim BG)Opfer; Berufung; Berufungskläger; Akten; Aussage; Opfers; Gericht; Gutachten; Aussagen; Verfahren; Einvernahme; Beweis; Berufungsklägers; Vergewaltigung; Recht; Appellationsgericht; Verfahrens; Ausführungen; Gerichts; Gericht; Schilderung; Urteil; Verfahren
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
145 IV 433 (6B_856/2018)Art. 258, 259, 260 und 296 StGB; Art. 115, 118 und 382 StPO; geschützte Rechtsgüter; Geschädigtenstellung und Legitimation der Privatklägerschaft. Die Tatbestände der Schreckung der Bevölkerung (Art. 258 StGB), der öffentlichen Aufforderung zu Verbrechen oder zur Gewalttätigkeit (Art. 259 StGB), des Landfriedensbruchs (Art. 260 StGB) und der Beleidigung eines fremden Staates (Art. 296 StGB) schützen keine individuellen Rechtsgüter. Der fremde Staat, der sich darauf beruft, ist nicht geschädigt im Sinne von Art. 115 Abs. 1 StPO und nicht legitimiert, als Privatklägerschaft ein Rechtsmittel der StPO zu ergreifen (E. 3.5). ützt; Recht; Staat; Schweiz; Frieden; Schweizer; Staats; Bundesgericht; DUPUIS; Recht; Gewalttätigkeit; Rechtsgüter; Interesse; Landfriedensbruch; Schweizerische; Aufforderung; Verbrechen; Friedens; Generalkonsulat; Rechtsgut; Schweizerisches; Gesetzbuch; FIOLKA; Kommentar; Interessen; Privatklägerschaft; Bevölkerung; Beleidigung
119 Ia 316Art. 6 Ziff. 1 EMRK; öffentliche Verhandlung in strafrechtlichem Berufungsverfahren. 1. Grundsätze des Erfordernisses einer mündlichen Verhandlung im Verfahren vor einer Rechtsmittelinstanz (E. 2b). 2. Angesichts der gesamten Umstände stellt das Absehen von einer mündlichen Verhandlung im vorliegenden Fall eine Verletzung von Art. 6 Ziff. 1 EMRK dar (E. 2d). Urteil; Kantons; Kantonsgericht; Verhandlung; Kantonsgerichts; Kantonsgerichtsausschuss; Berufung; Recht; Verfahren; Sache; Série; Helmers; EuGRZ; Gericht; Rüge; Verfahren; Disentis; Garantie; Beurteilung; Kreisgericht; Kreisgerichtsausschuss; Rechtsmittelinstanz; Umstände; Sachverhalt; Jäger; Zeuge; Beweiswürdigung; Antrag

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Donatsch, Lieber, Wohlers, Godenzi Kommentar zur StPO2020
Schmid, SchweizerSchweizerische Strafprozessordnung, Praxis- , Zürich2009