Art. 14 LAgr dal 2024

Art. 14 Sezione 2: Designazione In generale
1
2 La designazione di tali prodotti secondo le presenti prescrizioni è facoltativa.
3 Sono fatte salve le disposizioni della legislazione sull’ingegneria genetica e sulle derrate alimentari. (3)
4 Il Consiglio federale può definire contrassegni ufficiali per le designazioni previste dal presente articolo nonché dall’articolo 63 capoverso 1 lettere a e b. Può dichiararne obbligatorio l’impiego. (4)
5 L’impiego di tali simboli è obbligatorio nelle campagne di promozione dello smercio condotte con provvedimenti secondo l’articolo 12. (5)
(1) Introdotto dall’all. n. 8 della L sull’ingegneria genetica del 21 mar. 2003, in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 4803; FF 2000 2145).(2) Introdotta dal n. I della LF del 22 mar. 2013, in vigore dal 1° gen. 2014 (RU 2013 3463 3863; FF 2012 1757).
(3) Nuovo testo giusta l’all. n. 8 della L sull’ingegneria genetica del 21 mar. 2003, in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 4803; FF 2000 2145).
(4) Introdotto dal n. I della LF del 22 giu. 2007 (RU 2007 6095; FF 2006 5815). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 22 mar. 2013, in vigore dal 1° gen. 2014 (RU 2013 3463 3863; FF 2012 1757).
(5) Introdotto dal n. I della LF del 22 giu. 2007, in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 6095; FF 2006 5815).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
134 II 272 (2C_234/2008) | Art. 8 Abs. 1 BV, Art. 86 Abs. 1 BGG, Art. 53 LMG, Art. 33 VGG, Art. 14, 16 und 166 Abs. 2 LwG, GUB/GGA-Verordnung; Massnahmen zur Einhaltung des Pflichtenheftes für die Benutzung der Bezeichnung "Gruyère" als geschützte Ursprungsbezeichnung. Zulässiges Rechtsmittel an das Bundesgericht (E. 1). Grundsätze des Rechts der geschützten Ursprungsbezeichnung und eines entsprechenden Pflichtenheftes (E. 2). Vorfrageweise Überprüfbarkeit des Pflichtenheftes auf Verfassungs- und Gesetzmässigkeit (E. 3). Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung und Anwendung einer Ausnahmebestimmung, namentlich unter dem Gesichtspunkt der Rechtsgleichheit (E. 4). Tragweite der Zertifizierungspflicht bzw. einer entsprechenden konkreten Anordnung zur Umsetzung derselben (E. 5). | Pflicht; Pflichtenheft; Käse; Milch; Verordnung; Ursprung; Ursprungsbezeichnung; Verwaltungsgericht; Pflichtenheftes; Recht; Zertifizierung; Kanton; Käserei; Bundesgericht; GGA-Verordnung; Gruyère; Zertifizierungsstelle; GUB/GGA-Verordnung; Greyerzer; Urteil; Produkt; Bundesverwaltungsgericht; Bundesamt; Landwirtschaft; Entscheid; Lebensmittel |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
B-5002/2013 | GUB/GGA | Quot;; Bergkäse; Bündner; Beschwer; Milch; ;Bündner; Bergkäsequot;; Quot;Bündner; Vorinstanz; Kategorie; Käse; Produkt; Beschwerdegegner; Einsprache; Erzeugnis; Bezeichnung; Recht; TSM-Kategorie; GUB/GGA; Produktion; Repräsentativität; GUB/GGA-; Verordnung; Graubünden; Eintrag; Pflicht; Bundes |
B-202/2013 | GUB/GGA | Gruyère; Quot;; Milch; Käse; Pflichtenheft; Abländschen; Vorinstanz; Verordnung; Recht; Gebiet; GUB/GGA; Entscheid; Pflichtenhefts; Produkt; Tradition; GUB/GGA-Verordnung; Herstellung; Kanton; Urteil; Erzeugnis; Erstinstanz; Käserei; Herkunft; Ursprungsbezeichnung |