CCS Art. 121 - Législation dans le domaine des étrangers et de l’asile (1) * (2)

Einleitung zur Rechtsnorm CCS:



Art. 121 CCS de 2024

Art. 121 Constitution fédérale de la Confédération suisse (CCS) drucken

Art. 121 Séjour et établissement des étrangers Législation dans le domaine des étrangers et de l’asile (1) * (2)

1 La législation sur l’entrée en Suisse, la sortie, le séjour et l’établissement des étrangers et sur l’octroi de l’asile relève de la compétence de la Confédération.

2 Les étrangers qui menacent la sécurité du pays peuvent être expulsés de Suisse.

3 Ils sont privés de leur titre de séjour, indépendamment de leur statut, et de tous leurs droits séjourner en Suisse:

  • a. s’ils ont été condamnés par un jugement entré en force pour meurtre, viol, ou tout autre délit sexuel grave, pour un acte de violence d’une autre nature tel que le brigandage, la traite d’êtres humains, le trafic de drogue ou l’effraction; ou
  • b. s’ils ont perçu abusivement des prestations des assurances sociales ou de l’aide sociale. (3)
  • 4 Le législateur précise les faits constitutifs des infractions visées l’al. 3. Il peut les compléter par d’autres faits constitutifs. (3)

    5 Les étrangers qui, en vertu des al. 3 et 4, sont privés de leur titre de séjour et de tous leurs droits séjourner en Suisse doivent être expulsés du pays par les autorités compétentes et frappés d’une interdiction d’entrer sur le territoire allant de 5 15 ans. En cas de récidive, l’interdiction d’entrer sur le territoire sera fixée 20 ans. (3)

    6 Les étrangers qui contreviennent l’interdiction d’entrer sur le territoire ou qui y entrent illégalement de quelque manière que ce soit sont punissables. Le législateur édicte les dispositions correspondantes. (3)

    (1) * avec disposition transitoire
    (2) Accepté en votation populaire du 9 fév. 2014, en vigueur depuis le 9 fév. 2014 (AF du 27 sept. 2013, ACF du 13 mai 2014; RO20141391;FF 2011 5845, 2012 3611, 2013 2796575,2014 3957).
    (3) (4)
    (4) (5)
    (5) (6)
    (6) Accepté en votation populaire du 28 nov. 2010, en vigueur depuis le 28 nov. 2010 (AF du 18 juin 2010, ACF du 17 mai 2011; RO 2011 1199; FF 2008 1745, 2009 4571, 2010 3853, 2011 2593).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 121 Constitution fédérale de la Confédération suisse (BV) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHSB220056Mehrfache Vergewaltigung etc.Privat; Beschuldigte; Privatklägerin; Beschuldigten; Aussage; Vorinstanz; Aussagen; Recht; Vorfall; Urteil; Gericht; Übergriff; Tatschwere; Verteidigung; Berufung; Kinder; Landes; Anklage; Vergewaltigung; Tochter; Landesverweisung; Körper; Sinne
    ZHSB210242Diebstahl etc. und WiderrufBeschuldigte; Beschuldigten; Urteil; Schweiz; Dossier; Verschulden; Landes; Freiheits; Landesverweisung; Delikt; Sinne; Freiheitsstrafe; Bundesgericht; Recht; Vorinstanz; Berufung; Einsatzstrafe; Tochter; Staatsanwalt; Probezeit; Staatsanwalts; Staatsanwaltschaft; Verteidigung; Arbeit; Bezug; Interesse; Diebstahl; Bundesgerichts; Mutter
    Dieser Artikel erzielt 15 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHVB.2017.00260Ausschaffungshaft; erstinstanzliche Landesverweisung; nicht rechtskräftige Verurteilung wegen eines Verbrechens.Landes; Landesverweisung; Ausschaffung; Haftgr; Ausschaffungshaft; Verurteilung; Ausländer; Gericht; Migration; Verbrechen; Anordnung; Verbrechens; Kammer; Migrationsamt; Verbindung; Zwangsmassnahmen; Verfahren; Kantons; Zwangsmassnahmengericht; Zusammenhang; Schweiz; Person; Haftgründe; Vorinstanz; Richter; Vollzug; Asylverfahren; Untertauchens
    ZHVB.2005.00072Der Abschluss einer Partnerschaftsvereinbarung nach kantonalem Recht vermittelt keinen Anspruch auf Erteilung einer Aufenthaltsbewilligung. Ein solcher besteht nur, wenn die gleichgeschlechtliche Beziehung das von der Rechtsprechung zu Art. 8 EMRK (E. 2) geforderte Mass an Dauerhaftigkeit, Intensität und Echtheit aufweist. Ob eine Partnerschaftsvereinbarung oder Registrierung nach kantonalem Recht vorliegt, ist de lege lata nur (aber immerhin) ein Element, das in diese Beurteilung mit einfliesst (E. 4.2).Partner; Aufenthalt; Partnerschaft; Aufenthalts; Anspruch; Beschwerdeführerinnen; Aufenthaltsbewilligung; Recht; Beziehung; Bundes; Erteilung; Verwaltungsgericht; Direktion; Registrierung; Vorinstanz; Verwaltungsgerichts; Privat; Schweiz; Gesuch; Beschluss; Partnerschaftsvereinbarung; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Bewilligung; Ausländer; Verfahren; Verfügung; Regierungsrat; Rekurs
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    148 II 1 (2C_667/2020)
    Regeste
    Art. 34 Abs. 1, Art. 58a, Art. 62 Abs. 1 lit. d und g, Art. 63 Abs. 2 und 3, Art. 96 Abs. 2 und Art. 99 AIG ; Art. 62a, Art. 77a ff. und Art. 85 Abs. 1 VZAE ; Art. 3 lit. g ZV-EJPD ; Rückstufung von einer altrechtlich erteilten Niederlassungs- auf eine Aufenthaltsbewilligung wegen eines Integrationsdefizits. Die Rückstufung, d.h. der Ersatz der Niederlassungs- durch eine Aufenthaltsbewilligung, ist grundsätzlich auch bei altrechtlich erteilten Niederlassungsbewilligungen zulässig (E. 2).
    Rückstufung; Integration; Niederlassungsbewilligung; Aufenthalt; Aufenthalts; Recht; Aufenthaltsbewilligung; Widerruf; Migration; Gericht; Integrationsdefizit; Zustimmung; Bundes; Ausländer; Weisungen; Migrations; Niederlassungsbewilligungen; Erteilung; Schweiz; Wegweisung; Landesverweisung; Bewilligung; Person; Migrationsrecht
    146 IV 311 (6B_1031/2019)
    Regeste
    Art. 2 Abs. 1, Art. 49 Abs. 2 und Art. 66a sowie Art. 66b StGB ; strafrechtliches Rückwirkungsverbot in Bezug auf die neuen Bestimmungen über die Landesverweisung; Wiederholungsfall; retrospektive Konkurrenz bei Landesverweisung. Das Strafgericht kann die Landesverweisung erst dann anordnen, wenn der Täter die Anlasstat nach Inkrafttreten der neuen Bestimmungen über die Landesverweisung begangen hat. Das Rückwirkungsverbot gilt grundsätzlich auch für Massnahmen (E. 3.2.2).
    Landes; Landesverweisung; Urteil; Gericht; Recht; Kokain; Massnahme; Widerhandlung; Kokaingemisch; Kreisgericht; Rechtsprechung; Gallen; Betäubungsmittel; Hinweis; Kreisgerichts; Schweiz; Vorinstanz; Bestimmungen; Landesverweisungen; Reinsubstanz; Wiederholungsfall; Absorptionsprinzip; BetmG; Vorwurf; Zweck; Person; Botschaft; Recht; Inkrafttreten

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    D-3795/2024Asyl und WegweisungLandesverweisung; Eritrea; Verfügung; Wegweisung; Schweiz; Beschwerdeführers; Noven; Gericht; Beschwerdeschrift; Recht; Bundesverwaltungsgericht; Asylgesuch; Verfolgung; Vollzug; Staat; Erkrankung; Person; Flüchtling; Aufenthalt; Vorinstanz; Aufenthalts; Behörde
    E-4970/2021Aufhebung vorläufige Aufnahme (Asyl)Landes; Landesverweis; Landesverweisung; Recht; Erlöschen; Gericht; Vollzug; Verfügung; Beschwerdeführers; Bundesverwaltungsgericht; Schweiz; Urteil; Erlöschens; Ausländer; Feststellung; Aufenthalt; Vollzugs; Rechtsfolge; Vorinstanz; Asylgesuch; Entscheid; Behörde; Vorliegen; önne

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    RR.2022.153, RR.2022.154, RR.2022.155, RR.2022.156, RR.2022.157Kanton; Schaffhausen; Kantons; Staatsanwaltschaft; Sozialhilfe; Gerichtsstand; Gesuch; Dienste; Akten; Sozialen; Stadt; Betrug; Bezug; Tatsachen; Behörde; Beschwerdekammer; Gesuchsteller; Diensten; Behörden; Oberstaatsanwaltschaft; Zürich-Limmat; Leistungen; Übernahme; Delikt; Gerichtsstandsakten