CPC Art. 114 - Procedura decisionale

Einleitung zur Rechtsnorm CPC:



Art. 114 CPC dal 2024

Art. 114 Codice di procedura civile (CPC) drucken

Art. 114 Procedura decisionale

Nella procedura decisionale non sono addossate spese processuali per le controversie:

  • a. secondo la legge federale del 24 marzo 1995 (1) sulla parit dei sessi;
  • b. secondo la legge del 13 dicembre 2002 (2) sui disabili;
  • c. derivanti da un rapporto di lavoro come pure secondo la legge del 6 ottobre 1989 (3) sul collocamento, fino a un valore litigioso di 30 000 franchi;
  • d. secondo la legge del 17 dicembre 1993 (4) sulla partecipazione;
  • e. derivanti da assicurazioni complementari all’assicurazione sociale contro le malattie secondo la legge federale del 18 marzo 1994 (5) sull’assicurazione malattie;
  • f. (6) per violenze, minacce o insidie secondo l’articolo 28b CC (7) o riguardanti la sorveglianza elettronica secondo l’articolo 28c CC;
  • g. (8) secondo la LPD (9) .
  • (1) RS 151.1
    (2) RS 151.3
    (3) RS 823.11
    (4) RS 822.14
    (5) RS 832.10
    (6) Introdotta dal n. I 2 della LF del 14 dic. 2018 intesa a migliorare la protezione delle vittime di violenza, in vigore dal 1° lug. 2020 (RU 2019 2273; FF 2017 6267).
    (7) RS 210
    (8) Introdotta dall’all. 1 n. II 24 della LF del 25 set. 2020 sulla protezione dei dati, in vigore dal 1° set. 2023 (RU 2022 491; FF 2017 5939).
    (9) RS 235.1

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 114 Codice di procedura civile (ZPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHRT230174RechtsöffnungGesuch; Gesuchsgegnerin; Gericht; Vorinstanz; Gesuchsteller; Entscheid; Gerichtsschreiber; Rechtsöffnung; Verfügung; Kanton; Verfahren; Gerichtsschreiberin; Bezirksgericht; Ersatz; Beschwer; Parteien; Schmid; Entscheidgebühr; Akten; Ersatzrichter; Vollenweider; Echtheit; Verfügungen; Betreibung; Eingabe; Frist; Leitender; Spruchkörper
    ZHLA220026Arbeitsrechtliche ForderungKündigung; Vorinstanz; Beklagten; Konflikt; Beweis; Klägers; Vorgesetzte; Arbeit; Berufung; Kündigungsgr; Vorgesetzten; Leistung; Mitarbeit; Recht; Mitarbeiter; Leistungen; Mitarbeiterbeurteilung; Beweise; Behauptung; Verfahren; Entscheid; Mitarbeiterbeurteilungen; Vater; Beurteilung
    Dieser Artikel erzielt 178 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHVB140006Aufsichtsbeschwerde gegen die aufsichtsrechtliche Beschwerdeverfügung des Bezirksgerichts Winterthur vom 13. Februar 2014 (BA140001-K)Aufsicht; Obergericht; Verwaltungskommission; Vorinstanz; Aufsichtsbeschwerde; Entschädigung; Verfügung; Kanton; Winterthur; Obergerichts; Verfahren; Kantons; Betreibung; Eingabe; Anträge; Rechtsmittel; Oberrichter; Friedensrichteramt; Vorladung; Bezirksgericht; Klägerpartei; Zivilkammer; Entscheid; Kommentar; Bundesgericht; Gerichtsschreiberin; Gürber; Beschluss; Schlichtungsverhandlung
    SGKV-Z 2013/4Entscheid Art. 87 und 73 Abs. 1 VVG. Abweisung der Klage mangels Aktivlegitimation der Klägerin (Arbeitgeberin des Versicherten).(Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 12. November 2013, KV-Z 2013/4) Versicherung; Klage; Recht; Anspruch; Person; Arbeitgeber; Forderung; Versicherer; Aktivlegitimation; Arbeitnehmer; Leistung; Forderungs; Versicherungsvertrag; Parteien; Versicherungsnehmer; Forderungsrecht; Versicherungsleistungen; Anspruchs; Taggeld; Verjährung; Beklagten; Versicherungsgericht; Krankenversicherung; Gericht; Gallen; Winterthur; Klageantwort; Prozessthema

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    144 III 235 (4A_7/2018)Art. 354 ZPO und Art. 341 Abs. 1 OR; Schiedsfähigkeit. Schiedsfähigkeit arbeitsrechtlicher Ansprüche (Bestätigung der Rechtsprechung; E. 2). Schieds; Recht; Schiedsgericht; Schiedsfähigkeit; Gericht; Schiedsgerichts; Streitigkeit; Streitigkeiten; Parteien; Schweiz; Schiedsgerichtsbarkeit; Ansprüche; Rechtsprechung; Bundesgericht; Forderungen; Zivilprozessordnung; Schweizerische; Zuständigkeit; Anspruch; Schiedsvereinbarung; Schiedsverfahren; Arbeitsverhältnis; Hinweis; Verfahren; Arbeitnehmer; Schutz; FRÖHLICH; Vertrag

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Spühler, Brunner, SchweizerBasler Schweizerische Zivilprozessordnung2017
    Spühler, Brunner, SchweizerBasler Schweizerische Zivilprozessordnung2017