GEA Art. 10 - Protection against dismissal

Einleitung zur Rechtsnorm GEA:



Art. 10 GEA from 2020

Art. 10 Gender Equality Act (GEA) drucken

Art. 10 Protection against dismissal

1 The termination of employment by an employer may be challenged if it takes place without good cause following a complaint of discrimination by the employee to a superior or the initiation of proceedings before a conciliation board or a court by the employee.

2 Protection against dismissal applies for the duration of any complaints procedure at the place of work, and of any conciliation or court proceedings, and for six months thereafter.

3 The dismissal must be challenged in court before the expiry of the period of notice of termination. The court may order the temporary reinstatement of the employee for the duration of the proceedings if it appears likely that the requirements for overturning the dismissal are well founded.

4 The employee may opt not to continue in employment for the duration of the proceedings and may instead claim compensation in accordance with Article 336a of the Code of Obligations (1) .

5 This Article applies by analogy to dismissals that result from a complaint filed by an organisation in terms of Article 7.

(1) SR 220

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 10 Gender Equality Act (GlG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLA210031Arbeitsrechtliche ForderungArbeit; Vorinstanz; Recht; Berufung; Beklagte; Beklagten; Bonus; Rechtsbegehren; Überstunden; Kündigung; Ziffer; Verfahren; Arbeitszeit; Parteien; Zielvereinbarung; Entschädigung; Arbeitsvertrag; Klage; Arbeitsverhältnis; Planbonus; Option; Beweis
ZHLA100034Forderung (GlG)Arbeit; Freistellung; Beklagten; Beruf; Berufung; Recht; Kündigung; Mutter; Weiterbeschäftigung; Massnahme; Mutterschaft; Verfahren; Schwangerschaft; Beschäftigung; Urteil; Arbeitsgericht; Genugtuung; Entscheid; Kader; Prozesse; Vorinstanz; Drohung; Abteilung; Androhung; Sinne

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
LUV 03 313Der Umstand, dass ein Angestellter ein Schlichtungsverfahren unter Berufung auf Mobbing eingeleitet hat und dieses ohne Einigung abgeschlossen wurde, stellt keinen zulässigen sachlichen Kündigungsgrund dar.Person; Schlichtung; Arbeit; Kündigung; Mobbing; Entscheid; Kanton; Recht; Kantons; Arbeitsverhältnis; Verwaltung; Luzern; Begründung; Schlichtungsverfahren; Dienstverhältnis; Schlichtungsstelle; Kantonsspital; Vorinstanz; Vorgesetzte; Personaldienst; öffentlich-rechtliche; Verwaltungsgericht; Arbeitsverhältnisse; Schlichtungsverhandlung; Angestellte; Vorgesetzten; Entlassung; Vorwürfe; Beschwerdeführers
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
RR.2016.115Arbeitsverhältnis beim Bundesverwaltungsgericht (Art. 36 Abs. 4 BPG).Arbeit; Bundes; Beschwerdegegner; Bundesverwaltung; Kündigung; Bundesverwaltungsgericht; Urteil; Arbeitsunfähigkeit; Bundesverwaltungsgerichts; Person; Abteilung; Arbeitgeber; Akten; Verwaltung; Recht; Arbeitnehmer; Anwaltsprüfung; Arbeitsverhältnis; Gericht; Arbeitszeugnis; Verwaltungskommission; Diskriminierung; Verfahren; Beweis; Bundesverwaltungsrichter

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Kaufmann Kommentar zum Gleichstellungsgesetz2009
Wyler Kommentar zum Gleichstellungsgesetz2009