Art. 1 LMD dal 2025

Art. 1 Principi
1
2 La procedura della multa disciplinare si applica soltanto alle fattispecie contravvenzionali che figurano in un elenco di cui all’articolo 15.
3 Non si applica alle contravvenzioni perseguite e giudicate secondo la legge federale del 22 marzo 1974 (22) sul diritto penale amministrativo.
4 La multa disciplinare ammonta al massimo a 300 franchi.
5 Non è tenuto conto né dei precedenti né della situazione personale dell’imputato.
(1) RS 142.20(2) RS 142.31
(3) RS 241
(4) RS 451
(5) RS 514.54
(6) RS 680
(7) RS 741.01
(8) RS 741.71
(9) RS 747.201
(10) RS 812.121
(11) RS 814.01
(12) RS 817.0
(13) Introdotto dal n. II 1 della LF del 18 dic. 2020 (Cultura, casi di rigore, sport, assicurazione contro la disoccupazione, multe disciplinari), in vigore dal 19 dic. 2020 al 31 dic. 2022 (RU 2020 5821; 2021 878 n. III 2; FF 2020 7713; 2021 2515).
(14) RS 818.31
(15) RS 921.0
(16) RS 922.0
(17) RS 923.0
(18) RS 943.1
(19) Introdotto dall’art. 4 della LF del 29 set. 2023 sul divieto di dissimulare il viso, in vigore dal 1° gen 2025 (RU 2024 620; FF 2022 2668).
(20) RS 311.6
(21) Seconda parte del per. introdotta dal n. II 1 della LF del 18 dic. 2020 (Cultura, casi di rigore, sport, assicurazione contro la disoccupazione, multe disciplinari), in vigore dal 19 dic. 2020 al 31 dic. 2021 (RU 2020 5821; FF 2020 7713).
(22) RS 313.0
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 1 Legge sulle multe disciplinari (OBG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | SB230251 | Vorsätzliche Tierquälerei etc. | Beschuldigte; Hunde; Beschuldigten; Fuchs; Dossier; Übertretung; Richt; Vorinstanz; Zeuge; TSchG; Aussage; Recht; Aussagen; Zeugen; Berufung; Busse; Zeugin; Anklage; Hundegesetz; Tierquälerei; Hundegesetzes; Urteil; Fuchses; Geldstrafe; Hundes; Verbindung; Angriff; Jagdgesetz |
ZH | SU180047 | Verletzung der Verkehrsregeln | Beschuldigte; Halter; Fahrzeug; Verfahren; Urteil; Beschuldigten; Recht; Berufung; Verteidigung; Vorinstanz; Bundesgericht; Busse; Ordnungsbusse; Verfahren; Halterhaftung; Entscheid; Verkehr; Befehl; Regelung; Person; Verfahrens; Fahrzeughalter; Statthalteramt; Bundesgerichtes; Fahrzeugs; Verletzung |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | STBER.2024.28 | - | Beschuldigte; Verkehr; Verkehrs; Recht; Verfahren; Verfahren; Berufung; Geschwindigkeit; Autobahn; Urteil; Radarkontrolle; Verfahrens; Beschuldigten; Busse; Verhältnis; Massnahme; Tempo; Rechtsmittel; Polizei; Urteils; Tempo-; Autobahnen; Höchstgeschwindigkeit; Entschädigung; Vorinstanz |
SO | STBER.2023.43 | - | Richt; Recht; Urteil; Telefon; Beschuldigte; Berufung; Verfahren; Bundesgericht; Verkehr; Berufungs; Mobiltelefon; Fahrt; Entscheid; Blick; Strasse; Ordnungsbusse; Sekunden; Ordnungsbussen; Neubeurteilung; Sachverhalt; Inkrafttreten; Fahrzeug; Telefons; Telefonieren; Strassen; Rechtsmittel; Aufmerksamkeit; Lenkrad; Beschuldigten |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
145 IV 252 (6B_855/2018) | Art. 1 Abs. 2 StPO; Form der Zustellung im Ordnungsbussenverfahren. Weder das Ordnungsbussengesetz noch die Ordnungsbussenverordnung enthalten Zustellungsvorschriften (E. 1.6). Für das Ordnungsbussenverfahren sind die Bestimmungen der Strafprozessordnung grundsätzlich nicht anwendbar (E. 1.6.2). Im Sinne eines qualifizierten Schweigens hat der Gesetzgeber bewusst darauf verzichtet, im Ordnungsbussengesetz eine eigene Zustellungsregelung vorzusehen oder einen Verweis auf die Zustellvorschriften der StPO einzufügen. Somit besteht im Ordnungsbussenverfahren keine besonders geregelte Zustellung im Sinne von BGE 144 IV 57 (E. 1.7). | Ordnungsbusse; Ordnungsbussen; Verfahren; Zustellung; Ordnungsbussenverfahren; Verfahren; Bundes; Hinweis; Hinweisen; Recht; Übertretung; Ordnungsbussengesetz; Auslegung; Urteil; Basel-Stadt; Prozessordnung; Gesetzgeber; Bundesgericht; Verfahrens; Kanton; Strassenverkehr; Lücke; Behörde; Empfänger; Übertretungen; Rechts |
135 IV 221 (6B_975/2008) | Art. 6 OBG; Bezahlung einer Ordnungsbusse. Bezahlt der Täter die Busse nicht innert dreissigtägiger Frist, ist das ordentliche Verfahren einzuleiten. Dies gilt auch für den Fall, dass der Gebüsste innert Zahlungsfrist in Aussicht stellt, die Busse ratenweise zu tilgen. Längere Zahlungsfristen und die Möglichkeit von Ratenzahlungen widersprechen dem gesetzlichen Ziel, eine rasche und sinnvolle Handhabung der Übertretungen im Ordnungsbussenverfahren zu ermöglichen (E. 2.2). | Ordnungsbusse; Zahlung; Busse; Zahlungsfrist; Ordnungsbussen; Frist; Verfahren; Raten; Ordnungsbussenverfahren; Ratenzahlung; Täter; Möglichkeit; Ratenzahlungen; Urteil; Bezahlung; Gebüsste; Übertretungen; Botschaft; Bundesgesetze; Strassen; Aussicht; Strassenverkehr; Gesetzbuch; Ordnungsbussengesetz; Längere; Zahlungsfristen |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Philippe Weissenberger | Kommentar zum Strassenverkehrsgesetz und Ordnungsbussengesetz, Zürich | 2015 |
Weissenberger | Kommentar Strassenverkehrsgesetz und Ordnungsbussengesetz | 2015 |