LADI1 Art. 9a - Termini quadro dopo l’avvio di un’attivit? indipendente senza l’aiuto dell’assicurazione contro la disoccupazione

Einleitung zur Rechtsnorm LADI1:



Art. 9a LADI1 dal 2024

Art. 9a Legge sull’assicurazione contro la disoccupazione (LADI1) drucken

Art. 9a (1) Termini quadro dopo l’avvio di un’attivit indipendente senza l’aiuto dell’assicurazione contro la disoccupazione

1 Il termine quadro per la riscossione della prestazione da parte di un assicurato che ha intrapreso un’attivit lucrativa indipendente senza aver ricevuto le prestazioni previste negli articoli 71a–71d è prolungato di due anni se:

  • a. l’assicurato intraprende l’attivit lucrativa indipendente durante un termine quadro; e
  • b. al momento in cui cessa l’attivit lucrativa indipendente e a causa di questa attivit , l’assicurato non adempie i presupposti di un periodo di contribuzione sufficiente.
  • 2 Il termine quadro per il periodo di contribuzione di un assicurato che ha intrapreso un’attivit lucrativa indipendente senza aver ricevuto prestazioni è prolungato della durata dell’attivit indipendente, ma al massimo di due anni.

    3 Le indennit giornaliere non possono superare complessivamente il numero massimo fissato nell’articolo 27.

    (1) Introdotto dal n. I della LF del 22 mar. 2002, in vigore dal 1° lug. 2003 (RU 2003 1728; FF 2001 1967).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SGMUV 2016/1Entscheid Art. 16b Abs. 3 lit. b EOG i.V.m. Art. 29 Ingress und lit. b EOV. Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung bei Arbeitslosigkeit. Hier ist der Begriff der Arbeitslosigkeit nicht im Sinn von Art. 10 Abs. 3 AVIG zu verstehen, d.h. es ist keine Anmeldung beim RAV erforderlich. Materiell muss indessen Arbeitslosigkeit vorliegen. Die Betroffene muss somit gewillt sein, ihre Arbeitslosigkeit durch die Suche nach einer Teilzeit- oder Vollzeitbeschäftigung als unselbstständige Erwerbstätigkeit zu beenden (E. 1), was die Beschwerdeführerin in casu darlegen konnte. An den Nachweis dürfen keine hohen Anforderungen gestellt werden (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 25. Oktober 2016, MUV 2016/1).Entscheid vom 25. Oktober 2016 Mutter; Arbeitslosigkeit; Mutterschaft; Mutterschaftsentschädigung; Versicherungsgericht; Anspruch; Entscheid; Erwerbstätigkeit; Beitragszeit; Zeitpunkt; Stellensuche; Erwerbsersatz; Bundesgericht; %-Pensum; Geburt; Taggeld; Gallen; Niederkunft; Urteil; Versicherungsgerichts; Abklärung; Woche; Pflegekind
    SGMUV 2014/1Entscheid Art. 16b Abs. 1 lit. c EOG. Mutterschaftsentschädigung. Da die Beschwerdeführerin ihre selbstständige Erwerbstätigkeit bereits vor der Niederkunft definitiv aufgegeben und sich bei der Ausgleichskasse abgemeldet hat, und auch nicht als arbeitslos gelten kann, besteht kein Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung. (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 2. Juli 2015, MUV 2014/1).Aufgehoben durch Urteil des Bundesgerichts 9C_577/2015.Entscheid vom 2. Juli 2015BesetzungPräsidentin Lisbeth Mattle Frei, Versicherungsrichterinnen Christiane Gallati Schneider und Marie-Theres Rüegg Haltinner; Gerichtsschreiber Jürg SchutzbachGeschäftsnr.MUV 2014/1ParteienA. ,Beschwerdeführerin,gegenSozialversicherungsanstalt des Kantons St. Gallen, Ausgleichskasse, Brauerstrasse 54, Postfach, ändig; Mutterschaft; Anspruch; Mutterschaftsentschädigung; Erwerbstätigkeit; Geburt; Geschäft; Zeitpunkt; Niederkunft; Entscheid; Geschäfts; Beitragszeit; Sozialversicherungsanstalt; Gallen; Erwerbende; Rahmenfrist; Arbeitslosentaggelder; Mutterschaftsurlaub; Abmeldung; Aufgabe; Bezug; Begleitschreiben; Einsprache; Arbeitsverhältnis
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.