Art. 97 CCS dal 2024
Art. 97 Protezione dei consumatori
1 La Confederazione prende provvedimenti a tutela dei consumatori.
2 Emana prescrizioni sui mezzi giuridici di cui possono avvalersi le organizzazioni dei consumatori. Nel settore della legislazione federale sulla concorrenza sleale, queste organizzazioni dispongono degli stessi diritti che spettano alle associazioni professionali e economiche.
3 I Cantoni prevedono una procedura di conciliazione o una procedura giudiziaria semplice e rapida per le controversie fino a un dato valore litigioso. Il Consiglio federale stabilisce tale limite.
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
Art. 97 Costituzione federale della Confederazione Svizzera (BV) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):| Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
| ZH | HG110192 | Art. 6 Abs. 3 ZPO, zum Klägerwahlrecht Handelsgericht/ordentliches Gericht mit abweichendem, auf Unzuständigkeit des Handelsgerichts lautenden Minderheitsantrag | Streit; Streitigkeit; Recht; Streitigkeiten; Handelsgericht; Bundes; Klägerwahlrecht; Unternehmen; Arbeit; Doppelinstanz; Doppelinstanzprinzip; Handelsgerichte; Gericht; Voraussetzung; Zuständigkeit; Privat; Kanton; Handelsrecht; Voraussetzungen; Bundesgericht; Instanz; Verfahren; Schweizer; Rechtsprechung; Handelsregister; Prozessrecht |
| SO | VSBES.2019.64 | Rechtsverweigerung | Auffangeinrichtung; Akten; Recht; Akteneinsicht; Anspruch; Arbeitgeber; Verfügung; Verordnung; Akteneinsichtsgesuch; Verfahren; Ansprüche; Vorsorge; Einsicht; Verpflichtung; Sozialversicherung; Rechtsverweigerung; Entscheid; Person; Interesse; Schadenersatz; Bundes; IV-Akten; Parteien; Arbeitnehmer; Leistungen; Beiträge; Privatinteressen; öglich |
Anwendung im Bundesgericht
| BGE | Regeste | Schlagwörter |
| 140 III 264 (5A_909/2013) | Art. 157, 160 und 164 ZPO; Art. 105 Abs. 1 und Art. 97 BGG. Beweiswürdigung bei unberechtigter Verweigerung der Mitwirkung einer Partei. Verbindlichkeit der vorinstanzlichen Beweiswürdigung für das Bundesgericht. Es bestehen keine Vorgaben (Art. 157 ZPO), welche Schlüsse der Sachrichter aus dem Umstand ziehen soll, dass eine Partei bei der Beweiserhebung unberechtigterweise nicht mitwirkt. Die vor Bundesgericht erhobene Rüge, Art. 157 oder 164 ZPO sei verletzt, ändert nichts daran, dass das Ergebnis der vorinstanzlichen Beweiswürdigung für das Bundesgericht grundsätzlich verbindlich ist (Art. 105 Abs. 1 BGG). Voraussetzungen der Anfechtung der vorinstanzlichen Sachverhaltsfeststellungen (Art. 97 BGG) und Begriff der Willkür (Art. 9 BV) im Zusammenhang mit der Beweiswürdigung (E. 2.3). | Beschwerde; Beweiswürdigung; Beschwerdegegner; Urteil; Mitwirkung; Bundesgericht; Sachverhalt; Beschwerdegegners; Erwägung; Sachverhalts; Rüge; Gericht; Sachverhaltsfeststellung; Schlüsse; Ergebnis; Willkür; Erwägungen; Mitwirkungsverweigerung; Zivilsachen; Vorgaben; Umstand; Beweiserhebung; Obergericht; Zahlung; Güterrecht; Auseinandersetzung; ücksichtigt |
| 138 V 420 (9C_125/2012) | Art. 89bis Abs. 6 Ziff. 18 ZGB; Art. 71 Abs. 1 BVG; Art. 49a Abs. 2 lit. a, Art. 59 Abs. 1 lit. b und Art. 49-58a BVV 2; Anlagereglement eines patronalen Wohlfahrtsfonds. Auch bei einem patronalen Wohlfahrtsfonds ist das oberste Organ verpflichtet, ein Anlagereglement zu erlassen (E. 3.1 und 3.2). Die Bestimmungen der Art. 49 ff. BVV 2 sind im Rahmen der analogen Anwendung grosszügig auszulegen. Bei der Reglementsausgestaltung kann den Umständen des Einzelfalles Rechnung getragen werden (z.B. Differenzierung nach der Grösse des Fonds und seinen Leistungsausschüttungen; E. 3.3). | Wohlfahrtsfonds; Anlage; Stiftung; Vorsorge; Anlagereglement; Organ; Aufsicht; Grundsätze; Aufsichtsbehörde; Vermögensanlage; Vorsorgeeinrichtung; Bestimmungen; Verfügung; Bundesverwaltungsgericht; Verordnung; Mitteilung; Grundsatz; Urteil; Stiftungen; Dispositiv-Ziff; Teilliquidationsreglement; Bundesgericht; Fassung; Verweis; Vorsorgeeinrichtungen; Reglement; Ziele; Verfahren |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
| BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
| A-3823/2016 | Aufsichtsmittel | Vorsorge; Vorsorgeeinrichtung; Aufsicht; Vorsorgeeinrichtungen; Bundes; Recht; Einrichtungen; Oberaufsicht; Wohlfahrtsfonds; Gebühr; Abgabe; Stiftung; Freizügigkeit; Ermessen; Freizügigkeits; Bundesverwaltungsgericht; Bundesrat; Oberaufsichtsabgabe; Zweck; Aufsichtsbehörde; Vorinstanz; Urteil; Gebühren; Verordnung; Anzahl; Aufsichtsabgabe; Säule; Vorsorgeeinrichtungen“; Verfahren |
| A-3824/2016 | Aufsichtsmittel | Vorsorge; Vorsorgeeinrichtung; Aufsicht; Vorsorgeeinrichtungen; Bundes; Recht; Einrichtungen; Oberaufsicht; Wohlfahrtsfonds; Gebühr; Abgabe; Stiftung; Freizügigkeit; Ermessen; Freizügigkeits; Bundesverwaltungsgericht; Bundesrat; Oberaufsichtsabgabe; Zweck; Aufsichtsbehörde; Vorinstanz; Urteil; Gebühren; Verordnung; Anzahl; Aufsichtsabgabe; Säule; Vorsorgeeinrichtungen“; Verfahren |
Kommentare zum Gesetzesartikel
| Autor | Kommentar | Jahr |
| Müller | Kommentar zum Gemeindegesetz des Kantons Bern | 1999 |

