LTF Art. 97 - Constataziun incorrecta dals fatgs

Einleitung zur Rechtsnorm LTF:



Art. 97 Lescha davart il tribunal federal (LTF) drucken

Art. 97 Constataziun incorrecta dals fatgs

1 La constataziun dals fatgs po mo vegnir contestada, sch’ella è evidentamain incorrecta u sa basa sin ina violaziun dal dretg en il senn da l’artitgel 95 e sche la rectificaziun da la mancanza po esser decisiva per il resultat da la procedura.

2 Sch’il recurs sa drizza cunter ina decisiun davart l’attribuziun u la refusa da prestaziuns finanzialas da l’assicuranza militara u da l’assicuranza cunter accidents, po vegnir contestada mintga constataziun incorrecta u incumpletta dals fatgs giuridicamain relevants. (1)

(1) Versiun tenor la cifra IV 1 da la LF dals 16 da dec. 2005, en vigur dapi il 1. da schan. 2007 (AS 2006 2003; BBl 2005 3079).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 97 Lescha davart il tribunal federal (BGG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHRT230033RechtsöffnungGesuch; Gesuchs; Gesuchsgegnerin; Recht; Gesuchsteller; Vorinstanz; Forderung; Verrechnung; Rechtsöffnung; SchKG; Entscheid; Vorbringen; Noven; Schuld; Partei; Begründung; Beweis; Sinne; Gesuchstellers; Behauptung; Verfahren; Urteil; Sachverhalt; Beschwerdeverfahren; Schaden; Verrechnungsforderung; ügend
ZHSU210013Mehrfache Hinterziehung der Steuer resp. der Gehilfenschaft dazuBeschuldigte; Beschuldigten; Vorinstanz; Verfahren; MWSTG; Steuer; Galerie; Gericht; Kommission; Einfuhr; Untersuchung; Fall-; Kunst; Verfahren; Recht; Urteil; Bundes; Sinne; Verlagerung; Busse; Verlagerungsverfahren; VStrR; Recht; Berufung; Verfügung; Memorandum; Fall-Nr; Gerichts
Dieser Artikel erzielt 1943 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOSTBER.2023.77-Beschuldigte; Recht; Urteil; Berufung; Verfahren; Apos; Verfahren; Urteils; Postauto; Vorinstanz; Verfahrens; Beschuldigten; Strasse; Gelenkbus; Rechtsmittel; Vorhalt; Busse; Sachverhalt; Unfall; Ziffer; Lieferwagen; Anklage; Blinker; Losfahren; Spiegel; Verkehr; Sachverhalts; Aufmerksamkeit
SOSTBER.2023.45-Recht; Verkehr; Urteil; Beschuldigte; Blick; Berufung; Verfahren; Mobiltelefon; Fahrzeug; Sachverhalt; Fahrt; Vorinstanz; Lenkrad; Sekunden; Urteils; Beschuldigten; Strasse; Ordnungsbussen; Aufmerksamkeit; Verletzung; Bedienung; Rechtsmittel; Entscheid; Verrichtung; Inkrafttreten; Oltnerstrasse; Meter; Kammer
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
148 IV 39 (6B_727/2020)
Regeste
Art. 117 StGB ; Art. 26 Abs. 2 HMG ; fahrlässige Tötung (Freispruch), Sorgfaltspflichtverletzung. Ein Arzneimittel darf nur verschrieben werden, wenn die Vitaldaten des Patienten, sein Gesundheitszustand, Allergien, Arzneimittelunverträglichkeiten und das Interaktionspotential mit anderen Wirkstoffen bzw. Arznei- sowie Nahrungsmitteln bekannt sind (E. 2.4.1). Der Arzt muss sich sorgfältig ein Bild machen, was dem Patienten fehlt, und welche Therapieformen geeignet sind. Üblicherweise verlangt die ärztliche Sorgfalt die Durchführung einer Anamnese. Über die Art der im Einzelfall erforderlichen Anamnese lassen sich keine allgemeingültigen Angaben machen. Zur Durchführung der Heilbehandlung ist in der Regel die Mitwirkung des Patienten erforderlich. Bei dieser Mitwirkung handelt es sich um blosse Obliegenheiten. Wirkt der Patient bei der Behandlung nicht mit, braucht der Arzt jedoch nicht tätig zu werden (E. 2.4.2).
Patient; Hinweis; Patienten; Beschwerdegegner; Patientin; Hinweise; Verschreibung; Allergie; Medikament; Cefuroxim; Sorgfalt; Behandlung; Asthma; Antibiotika; Hinweisen; Arznei; Recht; Arzneimittel; Über; Heilmittel; Allergien; Sorgfaltspflicht; ändige
147 V 450 (9C_625/2020)
Regeste
Art. 25a Abs. 5, Art. 32 Abs. 1 KVG ; Restfinanzierung von Pflegekosten; Wirtschaftlichkeit. Art. 25a Abs. 5 Satz 2 KVG verschafft einem Leistungserbringer keinen unbeschränkten Anspruch auf Entschädigung seiner Vollkosten. Er schreibt den Kantonen nur die Deckung der Kosten einer wirtschaftlichen Leistungserbringung im Sinne einer Restfinanzierung vor. In deren Ausgestaltung (inkl. der konkreten Modalitäten der Wirtschaftlichkeitsprüfung) sind sie grundsätzlich frei (E. 4).
Pflege; Wirtschaftlichkeit; Pflegeminute; Leistung; Luzern; Betreuung; Pflegeminuten; Kanton; Vorinstanz; Stadt; Tarif; Betreuungs; Schlüssel; Vollkosten; Pflegeheim; KLV-Schlüssel; Restfinanzierung; Wirtschaftlichkeitsprüfung; Person; Pflegeminutentarif; Bundes; Pflegeleistungen; Recht; Personal; Auslastung; Einsatz

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
C-1287/2010Krankenversicherung (Übriges)äler; Tarif; Quot;; Klinik; Bundes; Beschwerdeführende; Beschwerdeführenden; Kosten; Spitäler; Bundesverwaltungsgericht; Spital; Leistung; Vorinstanz; Recht; Permanence; Verfahren; Kanton; Privatspitäler; Benchmark; Kantons; Linde; Stellung; Kostendeckungsgrad; Beau-Site
BVGE 2014/3Tarife der LeistungserbringerTarif; Leistung; Spital; Kosten; Spitäler; Bundes; Preis; Betrieb; Leistungen; Kanton; Lehre; Leistungs; Forschung; Vorinstanz; Benchmark; Recht; Preisüberwachung; Betriebskosten; Bundesrat; -relevante; Abzug; Empfehlung; Spitalfinanzierung; Sinne; Benchmarking; -relevanten; ITAR_K; Empfehlungen

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BG.2023.52Berufung; Bundes; Kammer; Recht; Urteil; Anschlussberufung; Beschuldigte; MARTYNENKO; Berufungskammer; Verfahren; Berufungsverfahren; Apos;; Urteils; Berufungsführer; Rechtsanwalt; Entschädigung; Verfahrens; Bundesanwalts; Bundesanwaltschaft; Beschuldigten; Ziffer; Bundesstrafgerichts; Eingabe; Herrn; Mykola; Anschlussberufungsgegner; Rückzug; Sinne
BG.2023.6Bundes; Revision; Gesuchsteller; Berufungskammer; Beschluss; Beschwerdekammer; Bundesstrafgerichts; Urteil; Nichtanhandnahme; Rechtspflege; Revisionsgesuch; Bundesanwalt; Verfahren; Rechtsmittel; Parteien; Nichtanhandnahmeverfügung; Gesuchstellers; Bundesgericht; Tribunal; Bundesanwaltschaft; Staatsanwalt; Revisionsbegehren; Entscheid; Verfahrens; Revisionsverfahren; Olivier; Thormann; Gerichtsschreiber; David

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
SchottBasler Kommentar zum Bundesgerichtsgesetz2018
SchottBasler Kommentar zum Bundesgerichtsgesetz2018