Art. 88 FCSC from 2024
Art. 88 (1) Footpaths, hiking trails and cycle paths
1 The Confederation shall lay down principles with regard to the network of footpaths, hiking trails and cycle paths.
2 It may support and coordinate measures by the cantons and third parties to construct and maintain such networks and to provide information about them. In doing so, it shall respect the powers of the cantons.
3 It shall take account of these networks in the fulfilment of its duties. It shall replace paths and trails that it has to close.
(1) Adopted by the popular vote on 23 Sept. 2018, in force since 23 Sept. 2018 (FedD of 13 March 2018, FCD of 21 Jan. 2019 – AS 2019 525; BBl 2016 1791, 2017 5901, 2018 1859, 2019 1311).Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
| Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
| SG | B 2019/28 | Entscheid Strassenrecht, Wegklassierung, Art. 1 Abs. 2, Art. 2 Abs. 2, Art. 9 Abs. 1 | Gemeinde; VerwGE; Wander; Vorinstanz; Hinweis; Klasse; Verwaltungsgericht; Strasse; Strassen; Recht; Wanderweg; Gemeindeweg; Entscheid; Parzelle; Unterhalt; Hinweise; Brücke; Baudepartement; Hinweisen; Verbindung; Politische; Gemeingebrauch; Politischen; Gemeindestrasse; Richtplan; Gallen; Grünzone; ührt |
| AG | AGVE 2010 29 | AGVE - Archiv 2010 Verwaltungsgericht 156 [...] 29 Eigentum an einer Brücke des Kantonalen Wanderwegnetzes; Zuständigkeit... | Wander; Wanderwe; Wanderweg; Kanton; Strasse; Strassen; Wanderwege; Unterhalt; Gemein; Kantons; Gemeinde; Kantonsstras; Wanderwegnetz; Kantonsstrassen; Fussweg; Bauge; VVFWG; Baugesetz; Gemeindestrasse; Bestandteil; Unterhalts; Eigentum; Brücke; Sachen; Planung; Wanderwegnetze; Fusswegnetze; Zuständig; Verkehr |
Anwendung im Bundesgericht
| BGE | Regeste | Schlagwörter |
| 133 I 1 (1P.471/2006) | Art. 30 Abs. 1 BV, Art. 6 Ziff. 1 EMRK, § 3 Abs. 2 Ziff. 3 GVG/ZH; Ablehnung eines Richters. Unbefangenheit des Richters in einem Prozess, in dem das Mitglied einer Rechtsmittelinstanz als Parteivertreter auftritt. Der Umstand, dass der Anwalt ein derartiges richterliches Nebenamt ausübt, tangiert im vorliegenden Fall das Gebot der Waffengleichheit der Parteien nicht (E. 5.3). Akzessorische Überprüfung der Zürcher Gerichtsorganisation, die den Mitgliedern des kantonalen Kassationsgerichts die berufsmässige Parteivertretung vor unteren Gerichten erlaubt (E. 6). | Richter; Anwalt; Gericht; Recht; Kassationsgericht; Ausstand; Urteil; Mitglied; Kassationsgerichts; Entscheid; Bundesgericht; Anwalts; Zivilprozess; Richterin; Kanton; Hinweis; Mitglieder; Bezirks; Parteivertreter; Parteien; Mitgliedern; Verfahren; Anschein; Rechtsprechung; Drittverfahren; Interessen; Hinweise |
| 127 I 164 | Verweigerung einer Demonstration anlässlich des Weltwirtschaftsforums 2001 in Davos; Meinungs- und Versammlungsfreiheit; Art. 16 und 22 BV, Art. 11 EMRK, Art. 21 UNO-Pakt II. Prüfungsprogramm bei Fehlen eines aktuellen Interesses; Beschränkung auf grundsätzliche Fragen (E. 1a und 6). Grundzüge der Meinungs- und Versammlungsfreiheit hinsichtlich Durchführung von Kundgebungen auf öffentlichem Grund: Bewilligungspflicht, Interessenabwägung unter Beachtung des ideellen Gehalts der Grundrechte, Anordnung von Auflagen und Bedingungen, Mitwirkungspflicht der Veranstalter (E. 3). Prüfung des Ersuchens unter dem Aspekt der Verkehrsverhältnisse und des Gefahrenrisikos (E. 4). Grundsätzlicher Anspruch, Kundgebungen auch auf Plätzen durchzuführen, die nicht im öffentlichen Eigentum stehen, hingegen dem Gemeingebrauch gewidmet sind (E. 5b). Beurteilung der zeitlichen Verschiebung einer Kundgebung (E. 5c). | Demonstration; Versammlung; Meinung; Meinungs; Versammlungsfreiheit; Bewilligung; Kundgebung; Davos; Interesse; Bundes; Behörde; Landrat; Recht; Samstag; Verschiebung; Verkehr; Sonntag; Veranstalter; Sicherheit; Gemeingebrauch; Plätze; Sinne; Verhältnisse; Verkehrs; Kundgebungen; Betracht; Behörden |

