Art. 75 -

Einleitung zur Rechtsnorm :



Art. 75 SchKG () drucken

Art. 75 2. Motivaziun (1)

1 L’opposiziun na sto betg vegnir motivada. Sch’il debitur motivescha l’opposiziun, na renunzia el betg al dretg da far ulteriuras objecziuns.

2 Sch’il debitur vul contestar ch’el haja acquist nova facultad (art. 265, 265a), sto el declerar quai explicitamain en sia opposiziun; cas cuntrari renunzia el al dretg da far questa objecziun.

3 Resalvadas restan las disposiziuns davart l’opposiziun posteriura (art. 77) e davart l’opposiziun en la scussiun sin cambialas (art. 179 al. 1).

(1) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 16 da dec. 1994, en vigur dapi il 1. da schan. 1997 (AS 1995 1227; BBl 1991 III 1).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 75 SchKG (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHPS230238PfändungsausschlussBetreibung; Pfändung; SchKG; Recht; Betreibungsamt; Konkurs; Vorinstanz; Schuldbetreibung; Begründung; Aufsichtsbehörde; Rechtsvorschlag; Verfahren; Schuldner; Vermögens; Schuldbetreibungs; Konkurssachen; Parteien; Kanton; Entscheid; Oberrichter; Pfändungsausschluss; Dübendorf; Fortsetzungsbegehren; Amtes; Zustellung; Beilage; Bestimmungen; Zahlungsbefehl; Bundesgericht; Obergericht
ZHUE220021NichtanhandnahmeRechtsvorschlag; Betreibung; Person; Staatsanwaltschaft; Urkunde; Gericht; Verfahren; SchKG; Zahlungsbefehl; Unterschrift; Rechte; Rechtsvorschlags; Bundesgericht; Nichtanhandnahme; Frist; Rechtsmittel; Rechten; Betreibungsamt; Limmattal; Albis; Nichtanhandnahmeverfügung; Schuldnerin; Geschädigt; Bundesgerichts; Urkundendelikt; Forderung; Vermögens; Entschädigung
Dieser Artikel erzielt 84 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGKV 2007/4Entscheid Art. 90 Abs. 3 KVV. Art. 54 Abs. 2 ATSG. Prämienforderung einer Krankenversicherung betreffend einen Zeitraum vor Eröffnung eines Konkursverfahrens, in welchem die Krankenversicherung die Forderung nicht eingegeben hat (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 27. September 2007, KV 2007/4) Zahlung; Prämie; Quot; Prämien; Forderung; Intras; Konkurs; Betrag; Rechnung; Einsprache; Raten; Verfahren; Zahlungsbefehl; Gutschrift; SchKG; Betreibung; Einspracheentscheid; Akten; Rechtsvorschlag; Zahlungsvereinbarung; Verfügung; Parteien; Beschwerdeführers; Versicherungsgericht; Mahnung; Mahngebühr; Vorgehen; Krankenpflegeversicherung; Forderungen
BSKV.2023.14-Betreibung; Zahlung; Apos; Recht; Höhe; Prämie; Prämien; Bundesgericht; Versicherung; Urteil; Zahlungsaufforderung; Bundesgerichts; Sozialversicherungsgericht; Krankenversicherung; Zahlungsbefehl; Rechtsvorschlag; Einsprache; SchKG; Person; Hinweisen; Betrag; Basel; Basel-Stadt; Betreibungsamt; Gericht; Bearbeitungsgebühren; Einspracheentscheid
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
140 III 567 (5A_487/2014)Art. 75 und 265a SchKG; Rechtsvorschlag. Grundsätze zur Auslegung des Rechtsvorschlages als Bestreitung der Schuld und als Einrede des fehlenden neuen Vermögens (E. 2). Recht; Rechtsvorschlag; Betreibung; SchKG; Betreibungs; Betreibungsamt; Forderung; Betriebene; Schuld; Vermögens; Fortsetzung; Konkurs; Einrede; Auslegung; Rechtsvorschlages; Rechtsvorschlag; Vermögen; Betriebenen; Fortsetzungsbegehren; Aufsichtsbehörde; Richter; Verfahren; Oberland; Entscheid; Schuldbetreibung; Lehre; Schuldner; Urteil; Zivilsachen; Grundsätze
130 III 678Überweisung des Rechtsvorschlags gemäss Art. 265a Abs. 1 SchKG. Die Vorschrift, wonach der mit fehlendem neuen Vermögen begründete Rechtsvorschlag dem Richter vorzulegen ist, betrifft das Verhältnis zwischen Gläubiger und Schuldner. Eine betreibungsamtliche Verfügung, die gegen diese Vorschrift verstösst, ist deshalb nicht im Sinn von Art. 22 Abs. 1 SchKG nichtig (E. 2). SchKG; Schuld; Rechtsvorschlag; Schuldner; Verfügung; Einrede; Betreibung; Vermögens; Richter; Konkurs; Appellationshof; Betreibungsamt; Verfahren; Vorschrift; Zahlungsbefehl; Forderung; Entscheid; Rechtsöffnung; Interesse; Urteil; Kantons; Verhältnis; Gläubiger; Konkurseröffnung; Einwand; üglich