Art. 73 LEI de 2025

Art. 73 Mesures de contrainte Rétention
1
2 La rétention selon l’al. 1 dure le temps nécessaire pour garantir la collaboration de la personne concernée ou pour permettre son interrogatoire et, le cas échéant, son transport ou jusqu’à sa remise aux autorités compétentes d’un État voisin; elle ne peut toutefois excéder trois jours. (2)
3
4 S’il est probable que la rétention excède 24 heures, la personne concernée doit avoir la possibilité de régler ou de faire régler au préalable ses affaires personnelles urgentes.
5 Sur requête, l’autorité judiciaire compétente contrôle, a posteriori, la légalité de la rétention.
6 La durée de la rétention n’est pas comptabilisée dans la durée de la détention en vue de l’exécution du renvoi ou de l’expulsion, de la détention en phase préparatoire ou de la détention pour insoumission.
(1) Introduite par le ch. I de la LF du 16 déc. 2022 (Soutien financier aux cantons qui gèrent des centres de départ à la frontière), en vigueur depuis le 1er juin 2024 (RO 2024 186; FF 2022 1312).(2) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 16 déc. 2022 (Soutien financier aux cantons qui gèrent des centres de départ à la frontière), en vigueur depuis le 1er juin 2024 (RO 2024 186; FF 2022 1312).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 73 Loi fédérale sur les étrangers et l’intégration (AIG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
GR | SK2 2022 4 | Überprüfung der Rechtmässigkeit einer Festhaltung (Art. 73 Abs. 5 AIG) | Verfahren; Kanton; Graubünden; Kantons; Bundes; Entschädigung; Bundesgericht; Kantonsgericht; Festhaltung; Zwangsmassnahmengericht; Verfahrens; Rechtsbeistand; Person; Entscheid; Genugtuung; EGzAAG; Prozessführung; Entschädigungs; Beschwerdeführers; Rechtsverbeiständung; Inhaftierung; Gericht; Haftdauer; Rechtsanwalt; Valerio; Priuli; Gesuch; Kantonsgerichts |
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
BS | AUS.2024.1 | - | Ausländer; Migration; Ausschaffung; Ausschaffungshaft; Basel; Asylzentrum; Behörde; Aufenthalts; Einzelrichter; Ausländerrecht; Migrationsamt; Heimat; Rückführung; Zwangsmassnahmen; Schweiz; Behörden; Kanton; Einzelrichterin; Vollzug; Untertauchen; Recht; Basel-Stadt; Verfügung; Angabe; Aufenthaltsort; Asylverfahren; Verhandlung; Untertauchensgefahr; Kantons |
AG | AG WPR.2024.70 | - | Gesuch; Gesuchsgegner; MI-act; Ausschaffung; Schweiz; Recht; Ausschaffungshaft; Wegweisung; Ausreise; Entscheid; Verhandlung; Gesuchsgegners; Vollzug; Migration; Aarau; Person; Anzeichen; Kanton; Haftanordnung; Ausländer; Behörde; Untertauchen; Urteil; Integration; Haftüberprüfung; Einzelrichter; Ausreisegespräch; öffnet |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
150 II 57 (2C_142/2023) | Regeste Art. 28 Dublin-III-Verordnung; Art. 76a und 80a AIG ; Art. 6 und 19 ZAG ; Polizeigesetz des Kantons Thurgau; Zulässigkeit von Polizeigewahrsam gestützt auf kantonales Recht und das ZAG zwecks Sicherstellung einer Rückführung im Anwendungsbereich der Dublin-III-Verordnung. Gegenüberstellung der Rechtsgrundlagen der sog. Dublin-Haft (E. 3.1) und des Polizeigewahrsams, insbesondere im Rahmen der Zwangsanwendung im Bereich des Asyl- und Ausländerrechts (E. 3.2). Art. 28 Dublin-III-Verordnung und dessen Umsetzung in Art. 76a und Art. 80a AIG stellen im Anwendungsbereich der Dublin-III-Verordnung Minimalgarantien für die Inhaftierung von ausländischen Personen zwecks Sicherstellung von Überstellungsverfahren auf (E. 3.3.1-3.3.5). Für Polizeigewahrsam gestützt auf kantonales Recht in Verbindung mit dem ZAG bleibt kein Raum, wenn dieser die Schwelle eines Freiheitsentzugs (E. 3.3.6) erreicht und die Inhaftnahme einzig zum Zweck erfolgt, eine Rückführung im Dublin-Verfahren sicherzustellen (E. 3.3.7). Anwendung auf den konkreten Fall (E. 4). | Dublin; Verordnung; Dublin-III-Verordnung; Recht; Verfahren; Person; Kanton; Urteil; Polizei; Thurgau; Kantons; Zwang; Dublin-Verfahren; Überstellung; Sicherstellung; Zwangs; Inhaftierung; Personen; Bundes; Dublin-Haft; Polizeigewahrsam; Rückführung; Zwangsmassnahmen; Voraussetzung; Freiheit; Voraussetzungen; Inhaftnahme |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
D-5076/2019 | Wegweisung und Wegweisungsvollzug (Beschwerde gegen Wiedererwägungsentscheid) | Wegweisung; Frankreich; Recht; Vorinstanz; Vollzug; Bundes; Verfügung; Zwischenverfügung; Wiedererwägungsgesuch; Schweiz; Verfahren; Urteil; Wegweisungsvollzug; Aussetzung; Beschwerdeführers; Bundesverwaltungsgericht; Interesse; Entscheid; Asylgesuch; Rechtskraft; Prozessführung; Gewährung; Gesuch; Behandlung; Richter; Migration; Wiedererwägungsverfahren |