Art. 73 LStrl dal 2024

Art. 73 Misure coercitive Fermo
1
2 Il fermo può protrarsi al massimo per la durata della cooperazione, dell’interrogatorio o dell’eventuale trasporto necessari oppure fino alla consegna alle autorit competenti di uno Stato limitrofo; il fermo non può in ogni caso protrarsi oltre i tre giorni. (2)
3
4 Se la durata prevedibile del fermo è superiore a 24 ore, alla persona fermata va dapprima data la possibilit di sbrigare o far sbrigare le questioni personali urgenti.
5 Su richiesta, l’autorit giudiziaria competente deve successivamente esaminare la legittimit del fermo.
6 La durata del fermo non viene computata nella durata di un’eventuale carcerazione in vista di rinvio coatto, di un’eventuale carcerazione preliminare o di un’eventuale carcerazione cautelativa.
(1) Introdotto dal n. I della LF del 16 dic. 2022 (Aiuto finanziario ai Cantoni che gestiscono centri di partenza alla frontiera svizzera), in vigore dal 1° giu. 2024 (RU 2024 186; FF 2022 1312).(2) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 16 dic. 2022 (Aiuto finanziario ai Cantoni che gestiscono centri di partenza alla frontiera svizzera), in vigore dal 1° giu. 2024 (RU 2024 186; FF 2022 1312).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 73 Legge federale sugli stranieri e la loro integrazione (AIG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
GR | SK2 2022 4 | Überprüfung der Rechtmässigkeit einer Festhaltung (Art. 73 Abs. 5 AIG) | Verfahren; Kanton; Graubünden; Kantons; Bundes; Entschädigung; Bundesgericht; Kantonsgericht; Festhaltung; Zwangsmassnahmengericht; Verfahrens; Rechtsbeistand; Person; Entscheid; Genugtuung; EGzAAG; Prozessführung; Entschädigungs; Beschwerdeführers; Rechtsverbeiständung; Inhaftierung; Gericht; Haftdauer; Rechtsanwalt; Valerio; Priuli; Gesuch; Kantonsgerichts |
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
BS | AUS.2024.1 | - | Ausländer; Migration; Ausschaffung; Ausschaffungshaft; Basel; Asylzentrum; Behörde; Aufenthalts; Einzelrichter; Ausländerrecht; Migrationsamt; Heimat; Rückführung; Zwangsmassnahmen; Schweiz; Behörden; Kanton; Einzelrichterin; Vollzug; Untertauchen; Recht; Basel-Stadt; Verfügung; Angabe; Aufenthaltsort; Asylverfahren; Verhandlung; Untertauchensgefahr; Kantons |
AG | AG WPR.2024.70 | - | Gesuch; Gesuchsgegner; MI-act; Ausschaffung; Schweiz; Recht; Ausschaffungshaft; Wegweisung; Ausreise; Entscheid; Verhandlung; Gesuchsgegners; Vollzug; Migration; Aarau; Person; Anzeichen; Kanton; Haftanordnung; Ausländer; Behörde; Untertauchen; Urteil; Integration; Haftüberprüfung; Einzelrichter; Ausreisegespräch; öffnet |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
150 II 57 (2C_142/2023) | Regeste Art. 28 Dublin-III-Verordnung; Art. 76a und 80a AIG ; Art. 6 und 19 ZAG ; Polizeigesetz des Kantons Thurgau; Zulässigkeit von Polizeigewahrsam gestützt auf kantonales Recht und das ZAG zwecks Sicherstellung einer Rückführung im Anwendungsbereich der Dublin-III-Verordnung. Gegenüberstellung der Rechtsgrundlagen der sog. Dublin-Haft (E. 3.1) und des Polizeigewahrsams, insbesondere im Rahmen der Zwangsanwendung im Bereich des Asyl- und Ausländerrechts (E. 3.2). Art. 28 Dublin-III-Verordnung und dessen Umsetzung in Art. 76a und Art. 80a AIG stellen im Anwendungsbereich der Dublin-III-Verordnung Minimalgarantien für die Inhaftierung von ausländischen Personen zwecks Sicherstellung von Überstellungsverfahren auf (E. 3.3.1-3.3.5). Für Polizeigewahrsam gestützt auf kantonales Recht in Verbindung mit dem ZAG bleibt kein Raum, wenn dieser die Schwelle eines Freiheitsentzugs (E. 3.3.6) erreicht und die Inhaftnahme einzig zum Zweck erfolgt, eine Rückführung im Dublin-Verfahren sicherzustellen (E. 3.3.7). Anwendung auf den konkreten Fall (E. 4). | Dublin; Verordnung; Dublin-III-Verordnung; Recht; Verfahren; Person; Kanton; Urteil; Polizei; Thurgau; Kantons; Zwang; Dublin-Verfahren; Überstellung; Sicherstellung; Zwangs; Inhaftierung; Personen; Bundes; Dublin-Haft; Polizeigewahrsam; Rückführung; Zwangsmassnahmen; Voraussetzung; Freiheit; Voraussetzungen; Inhaftnahme |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
D-5076/2019 | Wegweisung und Wegweisungsvollzug (Beschwerde gegen Wiedererwägungsentscheid) | Wegweisung; Frankreich; Recht; Vorinstanz; Vollzug; Bundes; Verfügung; Zwischenverfügung; Wiedererwägungsgesuch; Schweiz; Verfahren; Urteil; Wegweisungsvollzug; Aussetzung; Beschwerdeführers; Bundesverwaltungsgericht; Interesse; Entscheid; Asylgesuch; Rechtskraft; Prozessführung; Gewährung; Gesuch; Behandlung; Richter; Migration; Wiedererwägungsverfahren |