Art. 73 LAVS dal 2024

Art. 73 Commissione federale dell’assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidit (1)
1 Il Consiglio federale nomina una commissione federale dell’assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidit (1) , nella quale devono essere rappresentati in adeguata proporzione gli assicurati, le associazioni economiche svizzere, gli istituti di assicurazione ... (3) , la Confederazione e i Cantoni. La Commissione può istituire delle sottocommissioni per la trattazione di questioni speciali.
2 La Commissione, oltre ai compiti indicati espressamente nella presente legge, d parere al Consiglio federale sulle questioni relative all’applicazione e all’ulteriore sviluppo dell’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti. Il Consiglio federale può assegnarle altri compiti. Essa ha il diritto di fare, di propria iniziativa, proposte al Consiglio federale. (4)
(1) (2)(2) Nuova denominazione giusta il n. II lett. a della LF del 4 ott. 1968, in vigore dal 1° gen. 1969 (RU 1969 120; FF 1968 I 671).
(3) Abrogato dall’all. n. 5 della LF del 25 giu. 1982 sulla previdenza professionale per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidit , con effetto dal 1° gen. 1985 (RU 1983 797; FF 1976 I 113).
(4) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1968, in vigore dal 1° gen. 1969 (RU 1969 120; FF 1968 I 671).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 73 Legge federale su l’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti (AHVG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
VD | 2020/430 | - | Nfice; Assur; Cision; Cembre; Caisse; Pendant; Pendante; Drale; Imposition; Riode; Termin; Intime; Pendamment; Nfices; Alina; Exercice; Rence; Activit; Finitive; Ration; Alination; Objet; Taient; Aucun; Tence; Espce; Ventuel; -aprs; Administration |
VD | 2019/695 | - | écembre; érêts; Assuré; édéral; Caisse; Année; ériode; écisions; Intérêts; établi; éfinitive; évrier; çant; Intimée; émunératoires; éfinitivement; étant; érieurs; érieure; épendamment; égal; -après: |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
122 IV 270 | Art. 87 Abs. 3 AHVG; Art. 76 Abs. 3 BVG; Zweckentfremdung bzw. Nichtüberweisung von Arbeitnehmerbeiträgen; letztmöglicher Überweisungszeitpunkt, Substraterhaltungspflicht. Art. 87 Abs. 3 AHVG und Art. 76 Abs. 3 BVG sind gleich auszulegen (E. 2a; Bestätigung der Rechtsprechung). Letztmöglicher Überweisungszeitpunkt und Substraterhaltungspflicht im Rahmen von AHVG (E. 2c) und BVG (E. 3b und c). Strafbar im Sinne dieser Bestimmungen ist ein Arbeitgeber, der es unterlässt, fällige Arbeitnehmerbeiträge im letztmöglichen Zeitpunkt zu überweisen, obwohl ihm das möglich gewesen wäre bzw. weil sich eine ihm vorwerfbare Verletzung der Substraterhaltungspflicht als für die Unterlassung kausal erweist (E. 2 und 3). Der Verantwortliche, der die Schuld der pflichtigen Aktiengesellschaft mit Hilfe einer persönlichen Kreditaufnahme im letztmöglichen Zeitpunkt bezahlt, ist nicht strafbar (E. 4). | Arbeitnehmer; Arbeitgeber; Vorsorge; Recht; Zeitpunkt; Vorsorgeeinrichtung; Zahlung; Substrat; Arbeitnehmerbeiträge; Gericht; Beiträge; Substraterhaltung; Überweisung; Substraterhaltungspflicht; Zweck; Rechtsprechung; Zwecke; Fälligkeit; Tatbestand; Vorsorgeeinrichtungen; Unterlassung; Gerichts; Urteil; Zweckentfremdung; Bestimmungen; Verletzung; Schuld |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
A-4962/2012 | Öffentlichkeitsprinzip | Bundes; Kommission; Bundesverwaltung; Verwaltung; Sitzung; Zugang; Bundesverwaltungsgericht; AHV/IV-Kommission; Vorinstanz; Botschaft; Öffentlichkeit; Verwaltungskommission; Verwaltungskommissionen; Kommissionen; Sitzungsprotokolle; Sitzungsprotokollen; Urteil; Öffentlichkeitsgesetz; Person; EDÖB; Personen; Verfügung; Auslegung; Empfehlung; Bundesverwaltungsgerichts; Gesetze; Behörden; Bundesgesetz; Recht |