Art. 66 LAA de 2024

Art. 66 Domaine de compétences (1)
1
2
3 Le Conseil fédéral peut dispenser de l’obligation de s’assurer auprès de la CNA les travailleurs des entreprises rattachées l’institution privée d’assurance-accidents d’une association professionnelle lorsque cette institution garantit une couverture égale. De telles dispenses seront en particulier consenties lorsqu’elles servent sauvegarder la vie et l’efficacité d’une institution d’assurance déj existante.
4 La CNA gère l’assurance facultative des employeurs dont les travailleurs sont assurés titre obligatoire auprès d’elle ainsi que celle des membres de la famille collaborant l’entreprise de ces employeurs (art. 4 et 5). Le Conseil fédéral peut autoriser la CNA assurer titre facultatif les personnes exerçant une activité lucrative indépendante qui exercent une des professions visées ci-dessus mais n’emploient pas de travailleur.
(1) (2)(2) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691).
(3) RS 822.11
(4) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691).
(5) Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691).
(6) Introduit par l’annexe ch. 5 de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 66 Loi fédérale sur l’assurance-accidents (UVG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
VD | 2022/426 | Assurance; ’assurance; ’il; épendant; éral; ’assuré; était; épendante; édéral; écision; Accidents; ’accident; Entreprise; ’est; ’activité; ’entreprise; ’assurance-accidents; état; érale; écembre; ’était; ’elle | |
VD | Ord/2021/2 | écision; édure; édé; édéral; ’assurance; épendant; érêt; écisions; LPA-VD; ’application; ’il; édérale; épendante; ’activité; ’employeur; ’opposition; ésente; ’assurance-accidents; ’assurance-vieillesse; ’est; ’au; évrier |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SG | UV 2013/43 | Entscheid Art. 1a Abs. 1 UVG, Art. 1 UVV (und Art. 10 ATSG): Arbeitnehmereigenschaft als Voraussetzung für die obligatorische Unfallversicherung. Art. 35 ATSG, Art. 66, 68 und 72f. UVG: Ersatzkasse ist zuständiger Unfallversicherer bei Fehlen eines Versicherungsvertrags und eines Betriebes gemäss Art. 66 UVG (Urteil des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 2. Juli 2014, UV 2013/43). | Arbeit; UV-act; Unfall; Beschwerdeführers; Arbeitnehmer; Versicherung; Ersatzkasse; Umbau; Abklärung; Einsprache; Abklärungen; Recht; Sachverhalt; Entscheid; Ansprecher; Mutter; Person; Unfallversicherung; Aussage; Quot; Leistungspflicht; Verfügung; Einspracheentscheid; Versicherungsgericht; Arbeitnehmereigenschaft; Aussagen |
SG | AHV 2008/17 | Entscheid Art. 5 Abs. 2 und 9 AHVG. Beitragsrechtliche Qualifikation einer (Unter-) Akkordantentätigkeit. Die Beurteilung des Status durch die SUVA ist für die AHV-Ausgleichskasse bindend, nicht jedoch für das Sozialversicherungsgericht. Dieses hat indessen nur dann korrigierend einzugreifen, wenn das Ergebnis des SUVA-Entscheids fragwürdig erscheint. Bei der Bejahung einer Änderung des Statuswechsels für noch nicht rechtskräftig verfügte Beiträge ist in Grenzfällen Zurückhaltung geboten. Bei bereits formell rechtskräftig verfügten Beiträgen bedarf eine Änderung des Statuswechsels eines Rückkommenstitels (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 8. Juli 2009, AHV 2008/17). | ändig; Selbstständige; Selbstständiger; Selbstständigerwerbende; Selbstständigerwerbender; Status; Erwerbstätigkeit; Montage; Beiträge; Gallen; Unter-; Recht; Fenster; Beschwerdeführers; Stellung; Arbeit; Ausgleichskasse; Verfügung; Einsprache; Erfassung; Einkommen; Akkordant; Urteil; Entscheid; Kantons |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
137 V 114 (8C_817/2010) | Art. 66 Abs. 1 lit. o UVG; Art. 85 UVV; Art. 27 AVV; Tätigkeitsbereich der SUVA; Betriebe für Leiharbeit. Es rechtfertigt sich nicht, im Rahmen von Art. 66 Abs. 1 lit. o UVG zwischen Betrieben für Temporärarbeit und solchen für Leiharbeit (oder atypische Temporärarbeit) im Sinne von Art. 27 AVV zu unterscheiden. Deshalb sind Arbeitnehmer eines ungegliederten (in casu im Informatikbereich tätigen) Betriebes für Leiharbeit obligatorisch gegen das Unfallrisiko und gegen Berufskrankheit bei der SUVA versichert (E. 4). | Entreprise; Assurance; Activité; égie; Accident; Accidents; édéral; été; Emploi; être; érimaire; THÉVENOZ; égal; érale; était; Assurance-accidents; Entreprises; étation; Betriebe; édérale; éfinit; Leiharbeit; écision; Assurer; étence; Comme; Application; éfinition; Selon |
115 V 290 | Art. 66 Abs. 1 lit. h UVG, Art. 79 UVV: Unterstellungsrecht. - Unterstellung von Handelsbetrieben unter die SUVA. Bedeutung der gesetzeskonformen Verordnungsauslegung. Massgebend für den Begriff der "schweren Ware" im Sinne von Art. 79 UVV ist nicht das Gewicht der einzelnen Verpackung, sondern mit Blick auf Art. 66 Abs. 1 lit. h in fine UVG dasjenige der Lagereinheit, zu der diese Güter zusammengefasst sind (Erw. 3a-d). - Rechtliche Bedeutung der Zusicherung eines SUVA-Vertreters anlässlich der Vorbereitung der UVV, die Anstalt beabsichtige nicht, ihren "Besitzstand" auszuweiten (Erw. 4). | Unterstellung; Recht; Lager; Palette; Versicherung; Gewicht; Güter; Unfall; Verpackung; Paletten; Handelsbetriebe; Unfallversicherung; Verordnung; Firma; Menge; Betrieb; Verpackungseinheit; Sinne; Versicherungsgericht; Arbeitnehmer; Lagertätigkeit; Rechtsprechung; Verpackungseinheiten; Versicherer; Urteil; Tonnen; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; ühren |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
C-3214/2020 | Zuständigkeit SUVA | Betrieb; Recht; Einsprache; Hinweis; Bundes; Entscheid; Vorinstanz; Begründung; Einspracheentscheid; Arbeitgeber; Verfahren; Leitung; Installation; Versicherung; Arbeitgeberin; Urteil; Bewässerungsanlage; Hinweisen; Anlage; Sinne; Verbindung; Erwägung; Bewässerungsanlagen; Unternehmung; Akten; Verfügung; ührte |
C-1545/2018 | Verhütung Unfälle und Berufskrankheiten | Vorakten; Gerüst; Prämienerhöhung; BauAV; Vorinstanz; Akten; Recht; BVGer; Baustelle; Verfügung; Arbeitssicherheit; Vorschriften; BVGer-act; Gerüste; Mängel; Urteil; Leitfaden; Feststellung; Stufe; Quot;; Einsprache; Verfahren; KAS-Leitfaden; Bundesverwaltungsgericht; Betrieb |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
- | Zürich | 2018 |
Bollinger, Gehring, Kieser | Kieser, Gehring, Bollinger [Hrsg.], Zürich | 2018 |