Art. 64 LAVS de 2024

Art. 64 Affiliation aux caisses et obligation de s’annoncer (1)
1 Sont affiliés aux caisses de compensation créées par des associations professionnelles tous les employeurs et personnes exerçant une activité lucrative indépendante qui sont membres d’une association fondatrice. Les employeurs ou les personnes exerçant une activité lucrative indépendante qui sont membres la fois d’une association professionnelle et d’une association interprofessionnelle peuvent choisir celle des deux caisses laquelle ils seront affiliés.
2 Sont affiliés aux caisses de compensation cantonales tous les employeurs et personnes exerçant une activité lucrative indépendante qui ne sont pas membres d’une association fondatrice d’une caisse de compensation, ainsi que les personnes n’exerçant aucune activité lucrative et les assurés qui sont employés ou ouvriers d’un employeur non soumis l’obligation de payer des cotisations.
3 L’affiliation d’un employeur une caisse entraîne celle de tous les employés et ouvriers pour lesquels l’employeur est tenu de payer des cotisations.
4 Le Conseil fédéral édicte les prescriptions relatives l’affiliation des employeurs et des personnes exerçant une activité indépendante qui sont membres de plus d’une association professionnelle ou dont l’activité s’étend plus d’un canton. (5)
5 Les employeurs, les personnes ayant une activité lucrative indépendante, les personnes sans activité lucrative et les assurés salariés dont l’employeur n’est pas tenu de payer des cotisations doivent s’ils ne sont pas déj affiliés, s’annoncer auprès de la caisse de compensation cantonale. (6)
6 En dérogation l’art. 35 LPGA (7) , les conflits relatifs l’affiliation aux caisses sont tranchés par l’office compétent. Une décision de celui-ci peut être requise par les caisses de compensation en cause et par l’intéressé dans les trente jours dès la réception de l’avis relatif l’affiliation. (8)
(1) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 30 juin 1972, en vigueur depuis le 1er janv. 1973 (RO 1972 2537; FF 1971 II 1057).(2) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 déc. 2021 (AVS 21), en vigueur depuis le 1er janv. 2024 (RO 2023 92; FF 2019 5979).
(3) Introduit par le ch. I de la LF du 7 juin 2011 (Amélioration de la mise en œuvre), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4745; FF 2011 519).
(4) Introduit par le ch. I de la LF du 23 juin 2000 (RO 2000 2677; FF 1999 4601). Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O de l’Ass. féd. du 21 juin 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3453; FF 2002 763).
(5) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 7 juin 2011 (Amélioration de la mise en œuvre), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4745; FF 2011 519).
(6) Introduit par le ch. I de la LF du 30 juin 1972. en vigueur depuis le 1er janv. 1973 (RO 1972 2537: FF 1971 II 1057).
(7) RS 830.1
(8) Introduit par l’annexe ch. 7 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 64 Loi fédérale sur l’assurance-vieillesse et survivants (AHVG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
VD | 2019/795 | - | Caisse; écision; Assuré; érêt; Assurée; érêts; écisions; édéral; Année; ériode; éclamé; érées; également; Intérêts; épendamment; écembre; Autorité; Suisse; évue; édit; éance; -après:; Avait; Affilier; écisé; état |
VD | 2015/849 | - | Caisse; élai; épend; Assuré; épendant; écision; Année; éral; épendante; édéral; écembre; état; érêt; érêts; éterminant; Impôt; également; Activité; Affiliation; éance; éfinitive; Employeur; Office; Agissant; Espèce |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SG | AHV 2009/1 | Entscheid Art. 52 AHVG; Art. 64 Abs. 4 AHVG i.V.m. Art. 117 AHVV. Interkantonale Zuständigkeit der Ausgleichskassen. Ist ein Einzelunternehmen in Anwendung von Art. 117 Abs. 2 oder 3 AHVV einer Ausgleichskasse in einem anderen Kanton als im Wohnsitz- bzw. Sitzkanton angeschlossen, ist in Abweichung von Art. 52 Abs. 5 AHVG im Beschwerdeverfahren ebenfalls das Versicherungsgericht jenes Kantons zuständig, in dem sich die Ausgleichskasse befindet. Schadenersatzpflicht gemäss Art. 52 Abs. 1 AHVG im vorliegenden Fall bejaht (Entscheid des Versicherungsgericht des Kantons St. Gallen vom 10. Dezember 2009, AHV 2009/1). | Arbeitgeber; Schaden; Gallen; Ausgleichskasse; Schadenersatz; Kanton; Kantons; Lohnbeiträge; Beiträge; Bundes; Arbeitnehmer; Recht; Marco; Reichmuth; Versicherung; Versicherungsgericht; Zuständigkeit; Ausgleichskassen; Schadenersatzanspruch; Löhne; Einsprache; Vorschriften; önnen |
BS | AH.2020.4 (SVG.2021.79) | Verjährung einer Nachforderung für Sozialversicherungsbeiträge bereits eingetreten | Rechnung; Urkunde; Rechnungen; Bericht; Einsprache; Einspracheentscheid; Verjährung; Beiträge; Urkunden; Sozialversicherungsgericht; Forderung; Verfahren; Schwarzarbeit; Verjährungsfrist; Recht; Parteien; Basel; Verfügung; Basel-Stadt; Schwarzarbeiter; Bundesgesetzes; Zahlung; Arbeitgeber; Recht; Hinweis; Entscheid; Bundesgericht; Beschwerdeantwort; Höhe |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
141 V 191 | Art. 64 Abs. 6 AHVG; Art. 203 AHVV, in Kraft gestanden bis 31. Dezember 2006; Art. 52 und 55 Abs. 2 ATSG; Art. 5 Abs. 1 und Art. 44 VwVG; Entscheid über die Zugehörigkeit zu einer Ausgleichskasse. Das Verfahren vor dem BSV bei Streitigkeiten über die Kassenzugehörigkeit richtet sich nach dem VwVG. Es ist somit kein Einspracheverfahren durchzuführen. Die Verfügungen des Bundesamtes unterliegen der Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht (E. 3). | Bundes; Kassenzugehörigkeit; Entscheid; Bundesverwaltungsgericht; Verfügung; Bundesamt; Verfahren; Sinne; Genossenschaft; Ausgleichskasse; Verfügungen; Einsprache; Leistungen; Urteil; Anordnungen; Sozialversicherungsrecht; Angelegenheiten; Einspracheverfahren; Sozialversicherungsrechts; Forderungen; Streit; Kommission; öffentlich-rechtlichen; Streitigkeiten; Bundesamtes; Kantons; Kassenwechsel; Entscheide |
139 V 58 (9C_883/2012) | Art. 64 Abs. 1 und 2 AHVG; Art. 121 Abs. 2 AHVV; Kassenwechsel. Zulässigkeit des Wechsels eines in die Selbständigkeit entlassenen kantonalen Spitals (neu in der Rechtsform einer privatrechtlichen Aktiengesellschaft, wobei der Kanton eine qualifizierte Mehrheit des Aktienkapitals und der Aktienstimmen hält) von der kantonalen Ausgleichskasse zur Ausgleichskasse eines regionalen zwischenberuflichen Verbandes, dessen Mitglieder Arbeitgeber und Selbständigerwerbende aus Industrie, Handel und Gewerbe bzw. aus dem Dienstleistungssektor sind (E. 3). | Kanton; Ausgleichskasse; Kantons; Verband; Interesse; Kantonsspital; Mitglied; Arbeitgeber; Kasse; Spital; Gründerverband; Recht; Verbandsausgleichskasse; Kassenwechsel; Zweck; Mitgliedschaft; Sinne; Bundes; Selbständigerwerbende; Verbände; Interessen; Mitglieder; Statuten; Spitalgesetz; Urteil; Handel; Voraussetzungen; Anschluss |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
C-1738/2015 | Alters- und Hinterlassenenversicherung (Übriges) | Verband; Interesse; Ausgleichskasse; Vorinstanz; Verbands; Recht; Kasse; Bundes; Kassen; Verfügung; Verfahren; Sinne; Quot;; Verein; Bundesverwaltungsgericht; Familienausgleichskasse; Verbandsmitgliedschaft; Mitglied; Kassenzugehörigkeit; Arbeitgeber; Urteil; Kassenwechsel; Gründerverband; Verbandsausgleichskasse; Einsparung; Erwerb; Anschluss; Über |
C-2609/2013 | Alters- und Hinterlassenenversicherung (Übriges) | Ausgleichskasse; Verband; Verbands; Kasse; BVGer; Wahlrecht; Kassen; Recht; Bundes; Verbandsausgleichskasse; Verfügung; Kassenwechsel; Mitglied; Verfahren; Betrieb; Vorinstanz; Begründung; Bundesverwaltungsgericht; Verwaltung; Urteil; Anschluss; Beschwerdeverfahren; Arbeitgeber; Gründerverband; ätzlich |