PA Art. 63 -

Einleitung zur Rechtsnorm PA:



Art. 63 Lescha federala davart la procedura administrativa (PA) drucken

Art. 63 III. Custs da procedura

1 L’instanza da recurs adossescha en la furmla da decisiun per regla a la partida perdenta ils custs da procedura che consistan da la taxa da sentenzia, da las taxas da scriver e da las expensas en daner blut. Sche quella perda mo per part, vegnan ils custs da procedura reducids. Excepziunalmain pon els vegnir relaschads dal tut.

2 Ad instanzas precedentas u ad autoritads federalas recurrentas e perdentas na vegnan adossads nagins custs da procedura; sche l’autoritad recurrenta e perdenta n’è betg in’autoritad federala, la vegnan adossads ils custs da procedura, uschenavant che la dispita sa tracta d’interess da dretg da facultad da corporaziuns u d’instituts autonoms.

3 Ad ina partida gudagnanta dastgan vegnir adossads mo custs da procedura ch’ella ha chaschun cun violar obligaziuns da procedura.

4 L’instanza da recurs, ses president u il derschader d’instrucziun incassescha dal recurrent in pajament anticip en l’autezza dals custs da procedura probabels. Per ch’il recurrent possia reglar quest pajament anticip sto vegnir fix in termin adequat, smanatschond da betg entrar sin il recurs, sch’il pajament anticip na vegn betg prest . Sch’i èn avant maun motivs spezials, poi vegnir desistì dal tuttafatg u per part d’in pajament anticip . (1)

4bis La taxa da sentenzia sa drizza tenor la dimensiun e la difficultad da la chaussa en dispita, tenor la moda da manar il process e tenor la situaziun finanziala da las partidas. Ella importa:

  • a. en dispitas senza interess da facultad 100–5000 francs;
  • b. en las ulteriuras dispitas 100–50 000 francs. (2)
  • 5 Il Cussegl federal regla ils detagls da la fixaziun da las taxas. (1) Resalvads restan l’artitgel 16 alinea 1 litera a da la Lescha dals 17 da zercladur 2005 (4) davart il Tribunal administrativ federal e l’artitgel 73 da la Lescha dals 19 da mars 2010 (5) davart l’organisaziun da las autoritads penalas. (6)

    (1) (3)
    (2) Integr tras la cifra 10 da l’agiunta da la LF dals 17 da zer. 2005 davart il TAF, en vigur dapi il 1. da schan. 2007 (AS 2006 2197 1069; BBl 2001 4202).
    (3) Versiun tenor la cifra 10 da l’agiunta da la LF dals 17 da zer. 2005 davart il TAF, en vigur dapi il 1. da schan. 2007 (AS 2006 2197 1069; BBl 2001 4202).
    (4) SR 173.32
    (5) SR 173.71
    (6) Versiun da la segunda frasa tenor la cifra II 3 da l’agiunta da la LF dals 19 da mars 2010 davart l’organisaziun da las autoritads penalas, en vigur dapi il 1. da schan. 2011 (AS 2010 3267; BBl 2008 8125).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 63 Lescha federala davart la procedura administrativa (VwVG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    VDExequatur/2023/3écision; écutoire; écution; édure; Paris; Exécution; Appel; ’appel; ’intimé; Exequatur; ’exécution; ’exequatur; ’Etat; ’au; ’il; Suisse; ’est; écembre; éclaration; équestre; ’ordonnance; étrangère; Ordre
    VDML/2023/97’ex; écution; çais; Exécution; ’exécution; écutoire; édure; élai; écision; ’au; ’est; éance; CPC-Français; écembre; Appel; ’appel; était; ébiteur; Suisse; ’il; Intimée; érêt
    Dieser Artikel erzielt 20 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    LUS 98 200Art. 73 Abs. 2 BVG; §§ 164, 193 und 202 Abs. 1 VRG. Kostenverlegung wegen mutwilliger Prozessführung im Klageverfahren der beruflichen Vorsorge. Der Versicherte, der unter Verletzung der reglementarischen Meldepflichten und der gesetzlichen Anzeigepflicht eine verwaltungsrechtliche Klage gegen eine Vorsorgeeinrichtung erhebt, die bei Kenntnis der Sachlage bzw. bei reglementskonformer Meldung den Anspruch des Versicherten ohne weiteres anerkannt hätte, prozessiert mutwillig. Entsprechend sind ihm auch bei materiellem Obsiegen amtliche Kosten und eine Parteientschädigung zugunsten der beklagten Vorsorgeeinrichtung aufzuerlegen.Klage; Parteien; Verfahren; Parteientschädigung; Prozessführung; Beklagten; Verfügung; Verfahrenskosten; Regel; Vorsorge; Kläger; Anspruch; Recht; Klägers; Vorgehen; IV-Stelle; Luzern; Leistungsbegehren; IV-Verfügung; Sammelstiftung; BVG-Invalidenrente; Klageantwort; Replik; Sinne; Hinweisen; Klagebegehren; Stellungnahme; Verhalten; IV-Grad
    BSIV.2023.108-IV-Akte; Rente; Urteil; Renten; Observation; Invalidenrente; Verfügung; Gutachten; Recht; Beschwerdeführers; Verfahren; Bundesgericht; Leistung; Interesse; Revision; Massnahme; Entscheid; Sozialversicherungsgericht; Bundesgerichts; Strasse; Leistungen; Verfahrens; Revisionsverfahren
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    144 II 56 (12T_2/2016)Administrative Aufsicht des Bundesgerichts (Art. 1 Abs. 2 BGG); Aufsichtskompetenz, Kostenvorschuss bei unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden, Rechtsverweigerung, Einschränkung des Zugangs zum Gericht. Die Aufsichtskompetenz der Verwaltungskommission des Bundesgerichts beschränkt sich auf die Kontrolle, ob die administrativen Mechanismen bei einem erstinstanzlichen Gericht des Bundes eine übermässige Einschränkung des Zugangs zur Justiz bewirken (E. 2). Bei Beschwerden von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden soll in der Regel auf die Erhebung eines Kostenvorschusses verzichtet werden. Die Erhebung eines Kostenvorschusses erweist sich in diesen Fällen als unzulässige Beschränkung des Zugangs zum Gericht (E. 5.3). Hier liegt ein besonderer Grund für einen Verzicht auf die Erhebung eines Kostenvorschusses gemäss Art. 63 Abs. 4 VwVG vor (E. 6). édé; édéral; Tribunal; écision; Commission; été; Asile; élai; égal; Autorité; être; ément; Accès; ésident; énonciation; énonciateur; édure; également; Enfant; Assistance; Avance; éter; érence; ègle; Agissant; érant; érie; écifique; énéral; Kostenvorschuss
    133 II 209 (13Y_1/2007)Art. 28 BGG; Art. 15, 54 und 64 BGerR; Art. 1-4, 7 und 8 BGÖ; Anspruch auf Einsichtnahme in die Protokolle des Gesamtgerichts und der Verwaltungskommission. Verfahren zur Geltendmachung von Ansprüchen gemäss Art. 28 BGG (E. 1). Eine Einsichtnahme in amtliche Dokumente der Leitungsorgane des Bundesgerichts ist unter den allgemeinen Voraussetzungen des Bundesgesetzes über das Öffentlichkeitsprinzip gestützt auf Art. 28 BGG möglich, wenn ein Verwaltungsakt zur Diskussion steht, der nicht unmittelbar die Kernkompetenzen des Gerichts berührt (E. 2 und 3). Die Bestellung der einzelnen Abteilungen ist ein mit der Rechtsprechung verbundener Organisationsakt, weshalb kein Anspruch auf Einsichtnahme in die entsprechenden Unterlagen besteht; die Grundlagen und Diskussionen über das Gerichtsreglement haben hingegen als Gesetzgebung zu gelten und sind deshalb gestützt auf das Öffentlichkeitsgesetz auf Gesuch hin zugänglich zu machen, da und soweit keine schutzwürdigen Interessen im Sinne von Art. 7 BGÖ hiergegen sprechen (E. 4). Die Rekurskommission erhebt für Verfahren über Ansprüche gemäss Art. 28 BGG nur bei Mutwilligkeit Kosten (E. 5). Bundes; Öffentlichkeit; Verwaltung; Bundesgericht; Öffentlichkeitsgesetz; Bundesgerichts; Zugang; Dokument; Entscheid; Öffentlichkeitsprinzip; Gesuch; BGerR; Interesse; Protokoll; Interessen; Einsicht; Gesamtgericht; Organ; Dokumente; Bundesrat; MADER; Verwaltungskommission; Verfahren; Rechtsprechung; Organisation; Justiz; Generalsekretär; Protokolle; Gesamtgerichts

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    F-5709/2024Nichteintreten auf Asylgesuch und Wegweisung (Dublin-Verfahren - Art. 31a Abs. 1 Bst. b AsylG)Rumänien; Dublin-III-VO; Beschwerde; Mitgliedstaat; Vorinstanz; Asylgesuch; Behandlung; Beschwerdeführers; Recht; Verfahren; Antrag; Überstellung; Behörde; Wegweisung; Verfügung; Schweiz; Behörden; Staat; Person; Urteil; Schutz; Vollzug; Bundesverwaltungsgericht; Gesundheit; Antrags; Gesuch; ässig
    C-3747/2024RentenanspruchBundesverwaltungsgericht; Verfahren; BVGer-act; Verfahrenskosten; Frist; Vorinstanz; Parteien; Schweiz; IVSTA; Bundesgesetzes; Kostenvorschuss; Einzelrichter; Christoph; Rohrer; Gerichtsschreiber; Milan; Lazic; IV-Stelle; Ausland; Invalidenversicherung; Eintretensvoraussetzungen; Verfügung; Beschwerdeverfahren; Höhe; Zwischenverfügung; Leistung; Unterschrift; Zustelladresse; Parteientschädigung; Entscheid

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    BE.2023.19Auslieferung; Recht; Gericht; Entscheid; Verfahren; Urteil; Verfahren; Rechtshilfe; Bundesstrafgerichts; Staat; Beschwerdekammer; Bundesgericht; Freiheitsstrafe; Auslieferungsersuchen; Gericht; Urteil; Deposition; Bundesgerichts; /Zeugenaussage; Verfahrens; Rechtsanwältin; Pajarola; Vereinigte; Königreich; Auslieferungsentscheid; Court; EAUe;
    BE.2023.21Auslieferung; Recht; Verfahren; Verfahren; Entscheid; Auslieferungshaft; Schweiz; Bundesstrafgerichts; Rechtshilfe; Flucht; Bundesgericht; Haftbefehl; Staat; Fluchtgefahr; Frankreich; Rechtsprechung; Behörde; Verfahrens; Auslieferungshaftbefehl; Bundesgerichts; Gericht; Person; Beschwerdekammer; Europäische; Urteil

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Christoph Auer, Markus Müller, Benjamin Schindler Kommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren [VwVG]2019
    Müller, Schindler, Waldmann, Auer, Weissenberger Kommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren2019