Art. 62 CPS dal 2025

Art. 62 Liberazione condizionale
1 L’autore è liberato condizionalmente dall’esecuzione stazionaria della misura appena il suo stato giustifichi che gli sia data la possibilità di essere messo alla prova in libertà.
2 Il periodo di prova è di uno a cinque anni in caso di liberazione condizionale da una misura di cui all’articolo 59 e di uno a tre anni in caso di liberazione condizionale da una misura di cui agli articoli 60 e 61.
3 Durante il periodo di prova, il liberato condizionalmente può essere obbligato a sottoporsi a trattamento ambulatoriale. Per la durata del periodo di prova, l’autorità d’esecuzione può ordinare un’assistenza riabilitativa e impartire norme di condotta.
4
5 Il periodo di prova dopo la liberazione condizionale da una misura di cui agli articoli 60 e 61 non deve eccedere complessivamente sei anni.
6 Se l’autore ha commesso un reato ai sensi dell’articolo 64 capoverso 1, il periodo di prova può essere prorogato finquando appaia necessario per impedire nuovi reati dello stesso genere.
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 62 Codice penale svizzero (StGB) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | SB170021 | Freiheitsberaubung etc. | Beschuldigte; Massnahme; Störung; Gutachten; Beschuldigten; Sinne; Gutachter; Behandlung; Ergänzungsgutachten; Gewalt; Therapie; Rückfallgefahr; Urteil; Berufung; Anordnung; Freiheit; Staatsanwalt; Gericht; Staatsanwaltschaft; Verteidigung; Alkohol; Erfolg; Problem; Erfolgsaussichten; Kantons; Störungen; Vorinstanz |
ZH | UH160305 | Verwahrungsüberprüfung | Gutachter; Gutachten; Persönlichkeit; Therapie; Beschwerdeführers; Ergänzung; Ergänzungsgutachten; Massnahme; Persönlichkeitsstörung; Störung; Bezirksgericht; Verwahrung; Ausführungen; Recht; Problem; Hinweis; Affekt; Gericht; Entscheid |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | VB.2006.00430 | Verwahrung nach neuem Recht | Entlassung; Recht; Gutachten; Verwahrung; Begutachtung; Entscheid; Massnahme; Vollzug; Behandlung; Vollzug; Beschwerdeführers; Recht; Verwaltungsgericht; Täter; Bericht; Voraussetzungen; Anhörung; Justiz; Vollzugs; Rechts; Gericht; Sinne; Verfügung; Bundesgericht; Anstalt |
SO | BKBES.2024.12 | - | Massnahme; Setting; Gutachten; Behandlung; Gutachter; Krankheit; Krankheits; Gutachterin; Entlassung; Störung; Risiko; Cannabis; Verlängerung; Lockerung; Massnahmen; Urteil; Recht; Verlauf; Eltern; Vollzug; Obergericht |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
150 IV 1 (6B_953/2023) | Regeste Art. 61 StGB ; Massnahmen für junge Erwachsene, Untermassverbot. Das aus dem Verhältnismässigkeitsprinzip abgeleitete Untermassverbot, wonach Dauer und Eingriffsintensität der Massnahme im Verhältnis zur aufgeschobenen Strafe nicht zu geringfügig sein dürfen, ist in Zusammenhang mit Massnahmen für junge Erwachsene zu berücksichtigen (E. 2.3.1 und 2.4.2). Längere Freiheitsstrafen, bei denen die maximale Dauer der Massnahme nicht einmal zwei Dritteln der Strafzeit gleichkommt, sind nur ausnahmsweise zwecks stationärer Behandlung auszusetzen, wenn die Erfolgsaussichten besonders günstig sind bzw. ein Resozialisierungserfolg erwartet werden darf, der sich durch den Vollzug der Freiheitsstrafe mit ambulanter Behandlung von vornherein nicht erreichen lässt (E. 2.3.1). | Massnahme; Erwachsene; Behandlung; Freiheitsstrafe; Urteil; Untermassverbot; Recht; Massnahmen; Arbeitserziehung; Dispositiv-Ziff; Vorinstanz; Erfolgsaussichten; Vollzug; Nötigung; Entscheid; Einweisung; Recht; Beschwerdeführers; Vollzug; Bundesgericht; Rechtsprechung; Zweidrittelgrenze; Arbeitserziehungsanstalt; Verhältnis; Zusammenhang; Resozialisierungserfolg |
147 IV 108 (6B_780/2019) | Regeste Art. 34 Abs. 3 StPO ; nachträgliche Gesamtstrafenbildung. Art. 34 Abs. 3 StPO stellt sicher, dass die materiell-rechtlichen Vorschriften der Gesamtstrafenbildung von der verurteilten Person wirksam durchgesetzt werden können (E. 2.2.1). | Gesamtstrafe; Gericht; Gesamtstrafen; Gesamtstrafenbildung; Kanton; Urteil; Kantons; Vorinstanz; Obergericht; Freiheitsstrafe; Verfahren; Recht; Asperation; Verfahren; Vollzug; Person; Delikt; Rechtskraft; Asperationsprinzip; Gericht; Zusatzstrafe; Vollzugs |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
C-4240/2014 | Einreiseverbot | Massnahme; Basel; Einreise; Einreiseverbot; Urteil; Gericht; Recht; Sicherheit; Vollzug; Bundes; Basel-Landschaft; Gefährdung; Vorinstanz; Urteil; Schweiz; Verfügung; Kantons; Person; Massnahmen; Therapie; Sinne; Entlassung; Gefahr; Begründung; Akten; Bundesverwaltungsgericht |
D-6038/2006 | Asyl und Wegweisung | Recht; Beschwerdeführer; Mongolei; Über; Beschwerdeführers; Untersuchung; Gefängnis; Apotheke; Dokument; Schwester; Ausführungen; Staatsanwalt; Wegweisung; Vorinstanz; Schweiz; Apotheker; Staatsanwaltschaft; Behandlung; Vorbringen; Vollzug; Zeitung; Untersuchungshaft |
Anwendung im Bundesstrafgericht
BSG | Leitsatz | Schlagwörter |
BB.2023.169 | Massnahme; Kammer; Beschwerde; Sicherheit; Urteil; Sicherheitshaft; Töchter; Beschwerdeführers; Verfahren; Bundesstrafgericht; Anordnung; Gutachterin; Kontakt; Bundesstrafgerichts; Bundesgericht; Person; Sucht; Berufung; Massnahmenvollzug; Vollzug; Beschluss; Vorinstanz; Kinder; Risiko; önnte | |
SK.2008.14 | Mengenmässig qualifizierte Widerhandlungen gegen das Betäubungsmittelgesetz (Art. 19 Ziff. 1, Ziff. 2 lit. a BetmG; Art. 337 Abs. 1 StGB). | Heroin; Droge; Drogen; Apos;; Heroingemisch; Anklage; Verkauf; Menge; Telefon; Aussage; Bundes; Aussagen; BetmG; Betäubungsmittel; Lieferung; Anklagepunkt; Sinne; Anstalten; Schweiz; Freiheitsstrafe; Verfahren; Drogengeschäft; önne |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Hans | Basler Kommentar StrafrechtI [Basler Kommentar StGBI] | 2019 |
Borer, Trechsel | Praxis, 2. Aufl. | 2013 |