Art. 62 LAMaI de 2025

Art. 62 Formes particulières d’assurance
1 L’assureur peut réduire les primes des assurances impliquant un choix limité du fournisseur de prestations d’après l’art. 41, al. 4.
2
3 Le Conseil fédéral règle en détail les formes particulières d’assurance. Il fixe, notamment en se fondant sur les besoins de l’assurance, les limites maximales des réductions de primes et les limites minimales des suppléments de primes. La compensation des risques selon les art. 16 à 17a reste dans tous les cas réservée. (2)
(1) Introduit par le ch. I de la LF du 24 mars 2000, en vigueur depuis le 1er janv. 2001 (RO 2000 2305; FF 1999 727). Voir aussi l’al. 1 des disp. fin. de cette mod. à la fin du texte.(2) Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. I de la LF du 21 mars 2014, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2014 3345; FF 2013 7021 7519).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 62 Loi fédérale sur l’assurance-maladie (KVG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | VSBES.2018.246 | Krankenversicherung KVG | Skonto; Prämie; Versicherung; Prämien; Skontos; Krankenversicherung; Versicherungsgericht; Swica; Betrag; Vertrag; Skontosatz; Versicherer; Krankenpflegeversicherung; Verhandlung; Vorauszahlung; Beschwerdeführers; Gericht; Höhe; Krankenversicherer; Versicherungsantrag; Zahlung; Verfügung; Einsprache |
SO | VSBES.2016.287 | Krankenversicherung KVG | Hausarzt; Überweisung; Behandlung; Hausarztes; Leistungserbringer; Krankenpflege; Krankenversicherung; Krankenpflegeversicherung; Recht; Versicherer; Person; Krankenkasse; Hausarztversicherung; Umteilung; Hausarztmodell; Beschwerdeführers; Überweisungsschreiben; Pflicht; Prämien; Versicherungsgericht; Akten; Behandlungen; Überweisungsbestätigung; Urteil; Steffisburg; Rechnung; Leistungen; önnen |
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | VSBES.2020.163 | - | Kostengutsprache; Medgate; Klinik; Leistung; Versicherung; Rehabilitation; Person; Sanagate; Rehabilitationsaufenthalt; Behandlung; Leistungserbringer; Universitätsspital; Kontakt; Reglement; Recht; Zentrum; Bundesgericht; Spital; Dienst; Telemedizin; Anruf; Urteil; Aufenthalt |
SG | KV 2018/6 | Entscheid Art. 64a Abs. 1, Art. 65 KVG und Art. 105b KVV. Prämienausstände. Tilgung der Ausstände durch die zugunsten des Versicherten an die Versicherung ausbezahlten Prämienverbilligungen (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 10. Mai 2019, KV 2018/6). Beim Bundesgericht angefochten. | Prämien; Versicherung; Prämienverbilligung; Recht; Prämienverbilligungen; Betreibung; Kostenbeteiligung; Familie; Versicherungsprämien; Rechnung; Einsprache; Verfügung; Zahlung; Forderung; Ehefrau; Tochter; Person; Einspracheentscheid; XXXXXX; Abrechnung; Betreibungs; Versicherer; Gericht; Bezug; Kanton; Höhe; Kostenbeteiligungen; Kostenbeteiligungs; Verrechnung |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
133 V 353 | Art. 41 Abs. 1 und 4 KVG sowie Art. 26 Abs. 4 AsylV 2; Ziffer 4.2 und 5.3 des zwischen dem Kanton Zürich, der Ärztegesellschaft des Kantons Zürich und der Helsana Versicherungen AG am 8./9. Februar 2001 geschlossenen Rahmenvertrags über die obligatorische Krankenpflegeversicherung für Asylsuchende, vorläufig Aufgenommene und Schutzbedürftige ohne Aufenthaltsbewilligung, die von den zuständigen Fürsorgebehörden ganz oder teilweise unterstützt werden. Die in Ziffer 4.2 Rahmenvertrag vorgesehene Einschränkung der freien Wahl des Leistungserbringers - Bestimmung der anerkannten Leistungserbringer durch die Vertragspartner in der sog. Asyl-Hausarztliste (Ziffer 5.3 Rahmenvertrag) - ist rechtmässig (E. 4). | Fürsorge; Leistung; Rahmenvertrag; Kanton; Leistungserbringer; Versicherung; Helsana; Person; Personen; AsylV; Asylsuchende; Schutzbedürftige; Aufenthaltsbewilligung; Fürsorgeleistung; Kantons; Versicherer; Versorgung; Grundlage; Fürsorgeleistungen; Sozialhilfe; Hausarzt; Recht; Urteil; Versicherungen; Ziffer; Einschränkung; Leistungserbringers; änken |
125 V 437 | Art. 25 Abs. 2 lit. a, Art. 35 Abs. 2, Art. 41 Abs. 4 KVG: Mit dem Abschluss einer HMO-Versicherung schränkt die versicherte Person auch ihre Wahlfreiheit in Bezug auf Chiropraktorinnen und Chiropraktoren ein. | Leistungserbringer; Gesundheit; Chiropraktor; Behandlung; Gesundheitskasse; Leistungserbringern; Versicherer; Chiropraktorin; Krankenkasse; Verwaltungsgericht; Überweisung; System; Luzern; HMO-Versicherung; Botschaft; Chiropraktorinnen; Chiropraktoren; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Leistungserbringers; Wahlrecht; Gesundheitskassen; Einschränkung; Spezialisten |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
A-3548/2018 | Datenschutz | Helsana; Daten; Person; Personen; Kranken; Personendaten; Recht; Bundes; Helsana+; Programm; Teilnehmer; Datenschutz; Einwilligung; Krankenpflegeversicherung; Datenbearbeitung; Versicherungsgesellschaft; Helsana-Gruppe; Krankenversicherung; Rechtsbegehren; Teilnehmerinnen; Sinne; Bearbeitung; Programms; Beklagten; Zweck; Prämie; Grundversicherung; Datenschutzgesetz; Prämien |
C-3612/2016 | Krankenversicherung (Übriges) | Versicherung; Daten; Hausarzt; Vorinstanz; Leistung; Ärzte; Beschwerdeführende; Beschwerdeführenden; Assura; Kranken; Versicherungsmodell; Versicherer; Leistungserbringende; Ärztin; Bundes; Leistungserbringenden; Recht; Person; Versicherungsmodelle; Ärztinnen; Modell; Versicherungsform; Hausärztin; Patient; Hausarztmodell |