Art. 61 LAMaI dal 2025

Art. 61 Premi degli assicurati Principi
1 L’assicuratore stabilisce l’ammontare dei premi dei propri assicurati. Sempreché la presente legge non preveda eccezioni, l’assicuratore riscuote dai propri assicurati premi uguali.
2 L’assicuratore gradua i premi in funzione delle differenze tra i costi dei vari Cantoni. È possibile derogare a questa regola se l’effettivo degli assicurati di un Cantone è assai modesto. Determinante è il luogo di domicilio dell’assicurato. (1)
3 Per i minorenni e i giovani adulti l’assicuratore fissa un premio più basso rispetto a quello degli altri assicurati; i premi dei minorenni devono essere più bassi rispetto a quelli dei giovani adulti. (3)
4 Per gli assicurati residenti in uno Stato membro dell’Unione europea, in Islanda, in Norvegia o nel Regno Unito i premi sono calcolati in funzione dello Stato di residenza. Il Consiglio federale emana prescrizioni sulla determinazione e l’incasso dei premi di questi assicurati. (5)
5 … (6)
(1) Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della L del 26 set. 2014 sulla vigilanza sull’assicurazione malattie, in vigore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 5137; FF 2012 1623).(2) Introdotto dall’all. n. 2 della L del 26 set. 2014 sulla vigilanza sull’assicurazione malattie, in vigore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 5137; FF 2012 1623).
(3) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 mar. 2017, in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 1843; FF 2016 6479 7149).
(4) Introdotto dal n. I della LF del 24 mar. 2000, in vigore dal 1° ott. 2000 (RU 2000 2305; FF 1999 687).
(5) Introdotto dal n. I 9 della LF dell’8 ott. 1999 concernente l’Acc. tra la Confederazione Svizzera da una parte e la CE ed i suoi Stati membri dall’altra, sulla libera circolazione delle persone (RU 2002 701; FF 1999 5092). Nuovo testo giusta il n. I 8 della LF del 4 dic. 2001 relativa alle disposizioni concernenti la libera circolazione delle persone dell’Acc. di emendamento della Conv. istitutiva dell’AELS, in vigore dal 1° giu. 2002 (RU 2002 685; FF 2001 4435).
(6) Introdotto dal n. I della LF del 18 dic. 1998 (RU 1999 2041; FF 1998 940 946). Originario cpv. 4. Abrogato dall’all. n. 2 della L del 26 set. 2014 sulla vigilanza sull’assicurazione malattie, con effetto dal 1° gen. 2016 (RU 2015 5137; FF 2012 1623).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 61 Legge federale sull’assicurazione malattie (KVG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | VSBES.2019.119 | Krankenversicherung KVG | Recht; Versicherung; Kostenbeteiligung; Betrag; Versicherungsgericht; Franchise; Behandlung; Leistung; Kostenbeteiligungen; Selbstbehalt; Rechnung; Rechtsvorschlag; Einsprache; Betreibung; Krankenversicherung; Zahlung; Verfahren; Krankenpflegeversicherung; Gericht; Versicherer; Urteil; Einspracheentscheid; Zusatzversicherung; Akten; Rechtsöffnung; Präsident; Versicherungsgerichts |
SO | VSBES.2018.246 | Krankenversicherung KVG | Skonto; Prämie; Versicherung; Prämien; Skontos; Krankenversicherung; Versicherungsgericht; Swica; Betrag; Vertrag; Skontosatz; Versicherer; Krankenpflegeversicherung; Verhandlung; Vorauszahlung; Beschwerdeführers; Gericht; Höhe; Krankenversicherer; Versicherungsantrag; Zahlung; Verfügung; Einsprache |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | VSBES.2023.176 | - | Prämie; Prämien; Krankenversicherung; Einsprache; Versicherungsgericht; Kanton; Versicherer; Einspracheentscheid; Solothurn; Aufsicht; Urteil; Einspracheentscheide; Prämienerhöhung; Verfügung; Betrag; Genehmigung; Tarif; Bundesgericht; Vizepräsident; Helsana; Versicherungen; Verfahren; Aufsichtsbehörde; Reserven; Umweltabgabe; Angemessenheit; Vermutung; Beweis; Vergleich |
SG | KV-SG 2019/7 | Entscheid Art. 65 Abs. 1 KVG, Art. 9 und 11 EG-KVG, Art. 12 und Art. 18 Vo EG-KVG sowie Art. 3 ff. des Regierungsbeschlusses über die Prämienverbilligung 2019 für Personen im Kanton St. Gallen. Konkrete Normenkontrolle. Die von der Regierung für Alleinstehende ohne Kinder festgesetzte Einkommensgrenze für Einkommen ab Fr. 12'501.-- von 19% ist bundesrechtskonform. Aufgrund ihres Alters fällt die Rekurrentin nicht unter die privilegierte Prämienverbilligung nach Art. 65 Abs. 1bis KVG (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 27. März 2020, KV- SG 2019/7). | Prämien; Rekurrentin; Prämienverbilligung; Kanton; Regierung; Gallen; Regierungsbeschluss; Einkommen; Kinder; Regierungsbeschlusses; Person; EG-KVG; Ausbildung; Rekurs; Kantone; Erwachsene; Kantons; Einsprache; SVA-act; Anspruch; Altersgruppe; Einspracheentscheid; Normenkontrolle; Gericht; Krankenversicherung; Personen; Erwachsenen; Recht; Verhältnisse; Belastung |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
139 V 143 (9C_765/2012) | Art. 61 Abs. 2 und 5 KVG; Art. 91 Abs. 1 KVV; kantonale und regionale Abstufung der Krankenversicherungsprämien. Die Kompetenz zur Festlegung der Prämienregionen und zur Zuordnung der Gemeinden liegt ausschliesslich beim Bundesamt für Gesundheit (BAG). Die Gemeinde ist nicht legitimiert, die vom BAG festgelegten Prämienregionen anzufechten. Es steht ihr auch kein Anspruch auf Erlass einer Feststellungsverfügung zu (E. 3). | Prämie; Prämien; Prämienregion; Prämienregionen; Bundes; Versicherer; Feststellung; Kanton; Recht; Feststellungsverfügung; Regionen; Kantone; Gemeinde; Verfügung; Urteil; Hemmental; Krankenversicherung; Stadt; Schaffhausen; Bundesverwaltungsgericht; Pflichten; Begehren; Behörde; Rechte; Einteilung; Prämientarife; Bundesamt; Gesundheit; Abstufung; Kompetenz |
132 V 6 | Art. 39 Abs. 1 und Art. 53 KVG; Art. 98 in Verbindung mit Art. 128 OG; Art. 6 Ziff. 1 EMRK: Verwaltungsgerichtsbeschwerde betreffend Spitalliste. Bestätigung der Rechtsprechung in BGE 126 V 172, wonach die Verwaltungsgerichtsbeschwerde gegen einen ablehnenden Beschwerdeentscheid des Bundesrates betreffend eine Spitalliste unzulässig ist und die Nichtaufnahme (bzw. hier: die Aufnahme mit weniger als der beantragten Bettenzahl) eines Spitals in die kantonale Spitalliste auch ausserhalb des Anwendungsbereiches von Art. 6 Ziff. 1 EMRK liegt. Dies gilt ebenso in Bezug auf Betten, die ausschliesslich für zusatzversicherte Patienten in Privatspitälern vorgesehen sind. | Spital; Recht; Spitalliste; Bundes; Privat; Anspruch; Betten; Entscheid; Spitäler; Klinik; Krankenversicherung; Wirtschaftsfreiheit; Urteil; Bundesrat; Spitalplanung; Streit; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Sozialversicherung; Bundesgericht; Wettbewerb; Bezug; Privatspitäler; Kanton; Zulassung; Schweiz; Hinweis; Grundversicherung |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
A-3548/2018 | Datenschutz | Helsana; Daten; Person; Personen; Kranken; Personendaten; Recht; Bundes; Helsana+; Programm; Teilnehmer; Datenschutz; Einwilligung; Krankenpflegeversicherung; Datenbearbeitung; Versicherungsgesellschaft; Helsana-Gruppe; Krankenversicherung; Rechtsbegehren; Teilnehmerinnen; Sinne; Bearbeitung; Programms; Beklagten; Zweck; Prämie; Grundversicherung; Datenschutzgesetz; Prämien |
BVGE 2018 V/6 | Genehmigung Prämientarife (inkl. Prämienausgleich) | Prämien; Kranken; Finanzierung; Reserve; Versicherer; Reserven; Beschwerdeführerinnen; Krankenversicherung; Bundes; Zuschüsse; Versicherung; Prämienkorrektur; Krankenversicherer; Recht; Botschaft; Leistung; Regelung; Gesetzgeber; Konzern; Leistungen; Zusammenhang; Vorinstanz; önnen |