Art. 60 from 2024
Art. 60 VPET Funds
1 In order to promote the VPET system, professional organisations responsible for organising VET, professional education, job-related CET and corresponding examinations may create and maintain their own VPET funds.
2 The professional organisations shall describe the purpose of their VPET fund. Specifically, the fund should be used to fund the activities of companies in their branch that carry out training activities for specific fields of activity. (1)
3 At the request of corresponding professional organisation, the Federal Council may declare the professional organisation’s VPET fund mandatory for all companies within the given economic branch and require that each company contribute to the fund. By analogy, the provisions of the Federal Act of 28 September 1956 (2) on the Declaration of General Application of Collective Employment Agreements also apply.
4
5 The form and amount of contributions to the VPET fund shall depend on the amount of funding that the members of the corresponding professional organisation contribute to cover VPET costs. The Federal Council shall establish the maximum amount for contributions; this maximum amount may vary from one economic branch to another.
6 Companies whose contribution to VPET costs is already included in their membership fees to the professional organisation or companies that are able to demonstrate that they already provide commensurate VET, professional education and/or job-related CET courses, shall not be required to make payments into the VPET fund that has been declared mandatory for all other companies within the given economic branch.
7 SERI shall be responsible for overall supervision of mandatory VPET funds. SERI shall issue an ordinance to regulate the accounting and auditing aspects of such funds.
(1) Second sentence amended by Annex No 13 of the FA of 20 June 2014 on Continuing Education and Training, in force since 1 Jan. 2017 (AS 2016 689; BBl 2013 3729).(2) SR 221.215.311
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Anwendung im Bundesgericht
| BGE | Regeste | Schlagwörter | 
| 137 III 556 (4A_301/2011) | Streitigkeiten über die Auslegung und die Anwendung von Gesamtarbeitsverträgen (AVEG, Art. 60 Abs. 3 BBG, Art. 72 und 82 BGG); Aktivlegitimation der paritätischen Berufskommissionen (Landesmantelvertrag für das Bauhauptgewerbe)? Streitigkeiten über die Auslegung und Anwendung von nach dem AVEG allgemeinverbindlich erklärten Gesamtarbeitsverträgen gelten als Zivilsachen. Dies gilt nicht für die nach Art. 60 Abs. 3 BBG auf alle Betriebe einer Branche ausgedehnte Pflicht zur Leistung von Bildungsbeiträgen an Berufsausbildungsfonds (E. 3). Ist die paritätische Berufskommission gestützt auf den Landesmantelvertrag für das Bauhauptgewerbe berechtigt, eine von ihr verhängte Konventionalstrafe in eigenem Namen gerichtlich geltend zu machen? Frage offengelassen (E. 4-4.6). | ätische; Berufskommission; Vertragsparteien; Konventionalstrafe; Recht; Anspruch; Verfahren; Vollmacht; Kontroll; Bundesgericht; Zivilsache; Geltung; Bauhauptgewerbe; Zivilsachen; Gesamtarbeitsverträgen; Landesmantelvertrag; Verfahrenskosten; Streitigkeit; Vollmachten; Urteil; Streitigkeiten; Leistung; Bestimmungen; Kontrolle; Bundesgerichts; Betrag; Betrieb | 
| 137 II 399 (2C_561/2010) | Art. 60 Abs. 3 BBG, Art. 72 und 83 BGG; Rechtsnatur der gemäss Verbindlicherklärung des Bundesrates zu leistenden Bildungsbeiträge. Die Verbindlicherklärung eines Berufsbildungsfonds für alle Betriebe der Branche und deren Verpflichtung zur Entrichtung von Bildungsbeiträgen (Art. 60 Abs. 3 BBG) hat zur Folge, dass die ursprünglich auf dem Reglement einer privatrechtlichen Vereinigung beruhende privatrechtliche Beitragspflicht zu einer öffentlich-rechtlichen wird. Damit steht in diesem Bereich einzig die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten zur Verfügung (E. 1). Anwendung im konkreten Fall (E. 4).  Regeste b Art. 60 Abs. 6 BBG; Ausnahmen von der Beitragspflicht. Zwischen den Berufsbildungsfonds der einzelnen Branchen und jenen der Kantone besteht keine Konkurrenz; die Beitragspflicht für kantonale Fonds bewirkt daher weder eine Herabsetzung noch die Aufhebung derjenigen für die Branchenfonds (E. 5 und 6).  | édéral; égal; èglement; Fonds; Conseil; Règlement; Genève; éorie; Selon; Entreprise; érêt; égale; Extension; Arrêt; êté; Tribunal; Message; écembre; Obligation; Elles; équent; édérale; Espèce; être; écision; évue; -électricien; érêts; Confédération; âche | 
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
| BVGE | Leitsatz | Schlagwörter | 
| B-3756/2020 | Subventionierung Berufsbildung | Berufsbildung; Kunst; Betrieb; Beschwerdegegner; Vorinstanz; Kunsthandwerk; Berufsbildungsfonds; Geltungsbereich; Bundes; Betriebe; Organisation; Bildung; Quot;; Urteil; Reglement; Recht; Person; Künstler; Entscheid; Bundesverwaltungsgericht; Verfahren; Branche; Verfügung; BVGer; Organisationen; önliche | 
| B-2575/2018 | Subventionierung Berufsbildung | Beruf; Quot;; Berufsbildung; Betrieb; Berufsbildungsfonds; Branche; Reglement; Geltungsbereich; Bundes; Quot;INquot;; Weiterbildung; Betriebe; Vorinstanz; Organisation; Berufe; Chefbodenleger; Recht; Bildung; Erstinstanz; Beiträge; Sattler; Bodenleger; Organisationen; Bundesverwaltungsgericht; Gericht; Verband | 

