CCP Art. 56 - Motifs de récusation

Einleitung zur Rechtsnorm CCP:



Art. 56 CCP de 2023

Art. 56 Code de procédure pénale (CCP) drucken

Art. 56 Récusation Motifs de récusation

Toute personne exerçant une fonction au sein d’une autorité pénale est tenue de se récuser:

  • a. lorsqu’elle a un intérêt personnel dans l’affaire;
  • b. lorsqu’elle a agi un autre titre dans la même cause, en particulier comme membre d’une autorité, conseil juridique d’une partie, expert ou témoin;
  • c. lorsqu’elle est mariée, vit sous le régime du partenariat enregistré ou mène de fait une vie de couple avec une partie, avec son conseil juridique ou avec une personne qui a agi dans la même cause en tant que membre de l’autorité inférieure;
  • d. lorsqu’elle est parente ou alliée avec une partie, en ligne directe ou jusqu’au troisième degré en ligne collatérale;
  • e. lorsqu’elle est parente ou alliée en ligne directe ou jusqu’au deuxième degré en ligne collatérale avec le conseil juridique d’une partie ou d’une personne qui a agi dans la même cause en tant que membre de l’autorité inférieure;
  • f. lorsque d’autres motifs, notamment un rapport d’amitié étroit ou d’inimitié avec une partie ou son conseil juridique, sont de nature la rendre suspecte de prévention.

  • Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 56 Code de procédure pénale (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHVV220010Umteilung Prozess Nr. GH220052-G des Bezirksgerichts Meilen in Sachen Staatsanwaltschaft See/Oberland gegen ... betreffend Anordnung der UntersuchungshaftVerfahren; Bezirksgericht; Gericht; Beschuldigte; Zwangsmassnahmengericht; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Beschuldigten; Bezirkes; Geschäfts-Nr; See/Oberland; Verfahrens; Ausstand; Obergericht; Umteilung; Anordnung; Untersuchungshaft; Antrag; Kantons; Verwaltungskommission; Sachen; Obergerichts; Anzeige; Richter; Behandlung; Oberrichter; Bezirksgerichts; Gerichtsleitung; Ausstands; ängig
    ZHVV220006Umteilung Prozess Nr. GG220052-C des Bezirksgerichts Bülach betreffend üble Nachrede etc. und WiderrufBezirk; Bezirksgericht; Verfahren; Beschuldigte; Bülach; Gericht; Ausstand; Obergericht; Obergerichts; Verwaltungskommission; Verfahren; Privatkläger; Kanton; Ausstands; Kantons; Verfahrens; Oberrichter; Beschuldigten; Eingabe; Obergerichtspräsident; Bezirksgerichts; Person; Mitglied; Recht; Umteilung; Sinne; Geschäfts-Nr; GeschäftsNr
    Dieser Artikel erzielt 496 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHVV190013Umteilung Prozess betreffend üble Nachrede etc.Bezirksgericht; Verfahren; Staatsanwaltschaft; Gericht; Obergericht; Beschuldigten; Verfahrens; Verfahren; Ausstand; Kantons; Verwaltungskommission; See/Oberland; Privatkläger; Umteilung; Bezirksrichter; Obergerichts; Rekurs; Oberrichter; Sachen; Befehl; Behandlung; Ersatzmitglieder; Beilage; Kopie; Oberrichterin; Gerichtsschreiberin; Beschuldigter; Rechtsanwalt; Bezirksgerichts; üble
    ZHVV190012Umteilung Prozess betreffend versuchte Drohung etc.Gericht; Bezirksgericht; Verfahren; Gerichtsschreiber; Verfahrens; Kantons; Obergericht; Gerichtsschreiberin; Beschuldigten; Ausstand; Verwaltungskommission; Obergerichts; Gerichtsmitarbeitenden; Verfahren; Behandlung; Rekurs; Oberrichterin; Privatklägerin; Drohung; Akten; Anklage; Leitende; Sachen; Staatsanwaltschaft; Beschuldigter; Umteilung; Bezirksgerichts; Begründung
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    147 I 173 (2C_455/2020)
    Regeste
    Art. 30 Abs. 1 BV ; Beurteilung eines nach Fällung des letztinstanzlichen kantonalen Urteils, aber vor Ablauf der Beschwerdefrist beim Bundesgericht entdeckten Ausstandsgrunds in einer Angelegenheit des öffentlichen Rechts. Wird ein Ausstandsgrund erst nach der Fällung des letztinstanzlichen kantonalen Urteils, aber vor Ablauf der Beschwerdefrist beim Bundesgericht entdeckt, kann dieser erstmals in der Beschwerde vor Bundesgericht geltend gemacht werden ( BGE 139 III 466 E. 3.4). Das gilt auch im kantonalen öffentlichen Recht, falls eine Beurteilung unter dem Gesichtspunkt von Art. 30 Abs. 1 BV möglich ist (E. 3 und 4).
    Gemeinde; Ausstand; Urteil; Kanton; Bundesgericht; Kantons; Recht; Ausstandsgr; Gericht; Richter; Mitglied; Verfahren; Unvereinbarkeit; Recht; Kantonsgericht; Revision; Verletzung; Entscheid; Stadt; Liestal; Basel-Landschaft; Urteils; Gemeinderat; Verfahrens; Rechtsprechung; Regierungsrat; Kantonsgerichts; Vorinstanz; Mitglieder
    146 IV 185 (1B_442/2019)
    Regeste
     a Art. 79, Art. 80 Abs. 1 sowie Art. 81 Abs. 1 lit. a und lit. b Ziff. 3 BGG. Zulässigkeit der Beschwerde in Strafsachen gegen Nichteintretensentscheide der Berufungskammer des Bundesstrafgerichtes. Die Ausstandsentscheide der Beschwerdekammer des Bundesstrafgerichtes gegen den Bundesanwalt und weitere Angehörige der "Taskforce FIFA" (im Vorverfahren von diversen FIFA-Untersuchungen) wurden vom Bundesanwalt und der Bundesanwaltschaft mit Revisions- und nachträglichem Ausstandsbegehren bei der Berufungskammer des Bundesstrafgerichtes angefochten. Die Berufungskammer trat darauf nicht ein. In der vorliegenden prozessualen Konstellation ist die Beschwerde ans Bundesgericht gegen die Nichteintretensentscheide grundsätzlich zulässig (E. 2).
    Ausstand; Ausstands; Revision; Bundes; Verfahren; Revisions; Entscheid; Entscheid; Beschwerdekammer; Bundesanwalt; BStGer; Berufungskammer; Ausstandsgr; Recht; Entscheide; StBOG; Ausstandsgesuch; Verfahren; Vorinstanz; Ausstandsentscheid; Nichteintretens; Beschluss; Nichteintretensentscheid; Urteil; Bundesstrafgericht; Sachen

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    BV.2023.29Beschwerdekammer; Staatsanwalt; Kanton; Staatsanwaltschaft; Verfahren; Gerichtsstand; Baden; Verfahren; Zuständigkeit; Behörde; Gallen; Bundesstrafgerichts; Behörden; Staatsanwältin; Geschäfts; Kantons; Verfahrens; Beilage; Tribunal; Beschluss; Parteien; Untersuchungsamt; Verfügung; Eingabe; Geschäftsnummer; Person; Behandlung
    BB.2024.43, BP.2024.30Gesuch; Frist; Gesuchsteller; Ausstand; Bundes; Verfahren; Fristerstreckung; Richter; Gesuchsgegnerin; Richterin; Recht; Ausstandsgr; Berufungskammer; Verfahrens; Stellung; Verteidigung; Stellungnahme; Gehörs; Stump; Wendt; Person; Notfrist; Vorsitzende; Gesuchstellers; Befangenheit; Keller; Bundesgericht; Tribunal

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Keller, Donatsch, Schweizer, Lieber, Andreas Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung [StPO]2020
    Keller, Donatsch, Schweizer, Lieber, Andreas Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung [StPO]2020