Art. 54 LACI de 2024

Art. 54 Subrogation de la caisse
1 En opérant le versement de l’indemnité, la caisse se subroge l’assuré dans ses droits concernant la créance du salaire, y compris le privilège légal, jusqu’ concurrence de l’indemnité qu’elle a versée et des cotisations des assurances sociales qu’elle a acquittées. La caisse ne peut renoncer faire valoir ses droits moins que la procédure de faillite ne soit suspendue par le juge qui a prononcé la faillite (art. 230 LP (1) ).
2 Le Conseil fédéral fixe les conditions auxquelles la caisse peut renoncer faire valoir sa créance lorsqu’il s’agit de poursuivre l’employeur l’étranger.
3 Si l’assuré a déj obtenu un acte de défaut de biens, il est tenu de le céder la caisse.
(1) RS 281.1Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SG | AVI 2009/109 | Entscheid Art. 29 Abs. 1 AVIG, Art. 55 Abs. 2 AVIG. Rückerstattung von Taggeldleistungen. Werden Taggeldleistungen in Anwendung von Art. 29 Abs. 1 AVIG ausgerichtet und werden später die Lohnansprüche erfüllt, kann die Verwaltung in analoger Anwendung von Art. 55 Abs. 2 AVIG die Rückerstattung der ausgerichteten Leistungen verlangen (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 18. November 2010, AVI 2009/109). Beim Bundesgericht angefochten | Klage; Vergleich; Arbeitslosen; Kasse; Arbeitslosenentschädigung; Quot; Zahlung; Kündigung; Rückforderung; Anspruch; Arbeitgeber; Verfahren; Leistungen; Entschädigung; Verfügung; Betrag; Arbeitgeberin; Beschwerdeführers; Kündigungsfrist; Ansprüche; Hauptpartei; Einsprache; Klagerückzug; Vergleichs; Höhe; Insolvenz; Subrogation |
SG | AVI 2008/5 | Entscheid Art. 29 Abs. 1 AVIG, Art. 55 Abs. 2 AVIG. Werden Taggeldleistungen in Anwendung von Art. 29 Abs. 1 AVIG ausgerichtet, und werden später die Lohnansprüche erfüllt, kann die Verwaltung in analoger Anwendung von Art. 55 Abs. 2 AVIG die Rückerstattung der ausgerichteten Leistungen verlangen (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 10. Oktober 2008, AVI 2008/5). | Arbeitgeber; Arbeitgeberin; Verfügung; Rückforderung; Arbeitslosenkasse; Einsprache; Recht; Taggeldabrechnung; Entscheid; Taggeldleistungen; Subrogation; Betrag; Taggeldabrechnungen; Lohnforderung; Betreibungs; Einspracheentscheid; Kasse; Leistung; Revision; Verfügungen; Leistungen; Arbeitslosentaggelder; Gerichtskosten; Subrogationsanzeige; Forderung |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
127 V 183 | Art. 51 AVIG; Art. 333 OR: Insolvenzentschädigung. Arbeitnehmer können unabhängig davon, ob ein Anwendungsfall von Art. 333 OR (Übergang des Arbeitsverhältnisses bei Übertragung des Betriebes oder eines Betriebsteiles auf einen Dritten) vorliegt, Insolvenzentschädigung beanspruchen, sofern die Voraussetzungen gemäss Art. 51 AVIG in Bezug auf den bisherigen Arbeitgeber oder die bisherige Arbeitgeberin erfüllt sind. | Arbeit; Arbeitnehmer; Arbeitgeber; Betrieb; Insolvenz; Insolvenzentschädigung; Anspruch; Arbeitsverhältnis; Konkurs; Recht; Betriebsübergang; Arbeitslosenkasse; Arbeitsverhältnisse; Lohnforderung; Lohnforderungen; Anspruchs; Sinne; Erwerber; Verwaltung; Übergang; WINKLER; Auslegung; Urteil; Ansprüche; Basel; Arbeitgebern; Zweck; Unternehmen; Arbeitslosenversicherung |
112 V 106 | Art. 97 und 128 OG, Art. 5 VwVG: Zulässigkeit der Verwaltungsgerichtsbeschwerde. - Ob eine anfechtbare Verfügung vorliegt, ist von Amtes wegen zu prüfen (Erw. 1). - Wann beruht eine Verfügung auf dem Bundes(sozialversicherungs)recht? (Präzisierung der Rechtsprechung; Erw. 2.) Art. 2 KUVG: Vom Kanton obligatorisch erklärte Krankenversicherung. Eine Verfügung betreffend Beiträge der Stadt Zürich an die Krankenkassen als Durchführungsorgane der obligatorischen Krankenversicherung und betreffend die Festsetzung der Mitgliederprämien beruht nicht auf Bundesrecht, so dass die Verwaltungsgerichtsbeschwerde unzulässig ist (Erw. 3). | Bundes; Kranken; Verfügung; Recht; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Versicherung; Bundesrecht; Krankenversicherung; Versicherungsgericht; Stadt; Kanton; Entscheid; Beschluss; Beiträge; Prämien; Krankenpflegeversicherung; Mitglied; Bundesrechts; Verletzung; Verfügungsgrundlage; Urteil; Bundesgericht; Verwaltungsgerichtsbeschwerden; Behörde; Regierungsrat; Krankenkassen |