Art. 52 LAVS dal 2023

Art. 52 (1) Responsabilit
1 Il datore di lavoro deve risarcire il danno che egli ha provocato violando, intenzionalmente o per negligenza grave, le prescrizioni dell’assicurazione.
2 Se il datore di lavoro è una persona giuridica, rispondono sussidiariamente i membri dell’amministrazione e tutte le persone che si occupano della gestione o della liquidazione. Se più persone sono responsabili dello stesso danno, esse rispondono solidalmente per l’intero danno. (2)
3 Il diritto al risarcimento del danno si prescrive secondo le disposizioni del Codice delle obbligazioni (3) sugli atti illeciti. (4)
4 La cassa di compensazione competente fa valere il diritto al risarcimento del danno mediante decisione formale. (2)
5 In deroga all’articolo 58 capoverso 1 LPGA (6) , in caso di ricorso è competente il tribunale delle assicurazioni del Cantone in cui il datore di lavoro è domiciliato.
6 La responsabilit di cui all’articolo 78 LPGA è esclusa.
(1) Nuovo testo giusta l’all. n. 7 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896).(2) (5)
(3) RS 220
(4) Nuovo testo giusta l’all. n. 21 della LF del 15 giu. 2018 (Revisione della disciplina della prescrizione), in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2018 5343; FF 2014 211).
(5) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 2011 (Miglioramento dell’esecuzione), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4745; FF 2011 497).
(6) RS 830.1
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 52 Legge federale su l’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti (AHVG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | RT240001 | Rechtsöffnung | Gesuch; Gesuchsgegner; Rechtsöffnung; Verfügung; Vorinstanz; Rechtsmittel; Entscheid; Betreibung; Beschwerde; Schadenersatz; Urteil; Sinne; Beschwerdeverfahren; Parteien; Bundesgericht; Kantons; Oberrichter; Verfahren; Zahlungsbefehl; Entscheidgebühr; Parteientschädigungen; Forderung; Beiträge; Verwaltung; Rechtsöffnungstitel; Einwendung; Rechtsöffnungsgericht; Obergericht |
ZH | PS230001 | Betreibung Nr. ... | Betreibung; Zahlungsbefehl; Betreibungsamt; Vorinstanz; Recht; SchKG; Schuldbetreibung; Forderung; Eingabe; Verfahren; Schaden; Aufsichtsbehörde; Konkurs; Schadenersatzverfügung; Entscheid; Schuldbetreibungs; Obergericht; Beschwerdeschrift; Konkurssachen; Bestimmungen; Kanton; Beschwerdeverfahren; Begründung; Gesellschaft; Anspruchs; Oberrichter; Beschluss; Anträge; Eingaben |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | VSBES.2024.80 | - | Schaden; Arbeitgeber; Reichmuth; Schadenersatz; Beiträge; Organ; Bundesgericht; Urteil; Bundesgerichts; Versicherungsgericht; Ausgleichskasse; Geschäftsführer; Apos; Recht; Konkurs; Kanton; Solothurn; Gesellschaft; Verfügung; Einsprache; Verfahren; Höhe; Person; Arbeitgebers; Organe; Frist; Veranlagung; Pflicht; Kantons |
SO | VSBES.2023.290 | - | Beiträge; Schaden; AK-Nr; Arbeitgeber; Apos; Reichmuth; Schadenersatz; Verwaltung; Organ; Bundesgericht; Urteil; Verwaltungsrat; Bundesgerichts; Liquidität; Versicherungsgericht; Recht; Unternehmen; Ausgleichskasse; Frist; Unternehmens; Akten; Person; Pflicht; Einspracheentscheid; Haftung; Verfahren; Höhe |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
141 V 487 | Art. 52 Abs. 3 AHVG; Art. 135 ff. OR; Verjährung des Schadenersatzanspruchs, Unterbrechung. Die Verjährung des Schadenersatzanspruchs gegenüber dem Arbeitgeberorgan kann nur durch Rechtsakte unterbrochen werden, welche sich auf die Schadenersatzforderung selber beziehen. Rechtshandlungen hinsichtlich der Beitragsforderung gegenüber dem Arbeitgeber kommt keine fristunterbrechende Wirkung zu (E. 4). | Schaden; Schadenersatz; Arbeitgeber; Verjährung; Konkurs; Ausgleichskasse; Recht; Beitrags; Schadenersatzforderung; SchKG; Urteil; Beitragsforderung; Verfahren; Forderung; Schadenersatzanspruch; Versicherungsgericht; Haftung; Verjährungsfrist; Lassvertrag; Mitverpflichtete; Arbeitgeberorgan; Konkursverfahren; Organ; Eintritt; Verfahrensvorschrift; Arbeitgebers; Schuldner; Handlung; Gläubiger; Unterbrechung |
138 V 402 (8C_14/2012) | Art. 50 Abs. 2 IVG; Art. 20 Abs. 2 AHVG; Art. 20 ATSG. Die Wahrung des Existenzminimums ist als Schranke der Verrechnung bei Nachzahlungen von Renten früherer Perioden dann nicht zu beachten, wenn die nachzuzahlende Rente lediglich eine in der früheren Periode geleistete Rente ersetzt und sich beide gegenseitig ausschliessen (E. 4.5). | Verrechnung; Rente; Urteil; Renten; Existenzminimum; Zahlung; Leistungen; Zahlungen; Recht; Existenzminimums; Rentennachzahlung; Bundesgericht; Zusatzrente; Rentennachzahlungen; Wahrung; Zusatzrenten; IV-Stelle; Zeitraum; Härte; Invalidenrente; Rechtsprechung; Erlass; Verfügung; Invalidenversicherung; Entscheid; Forderung |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
C-4118/2016 | Rente | Ausgleichskasse; Schaden; Verfügung; AK-act; Schadenersatz; SAK-act; Verrechnung; Beweis; Recht; Vorinstanz; Akten; BVGer-act; Forderung; Einsprache; Höhe; Schadenersatzverfügung; Sozialversicherung; Rente; Einspracheentscheid; Mahnung; Beilage; Richter; Parteien; Bundesverwaltungsgericht; Beschwerdeführers; Sachverhalt; Schweizerische |
A-4026/2016 | Zwangsanschluss an die Auffangeinrichtung | Arbeit; Arbeitgeber; Recht; Ausgleichskasse; Verfügung; Bundes; Urteil; Vorinstanz; BVGer; Cabaret-Tänzerin; Auffangeinrichtung; Beschwerdeführers; Betreibergesellschaft; Akten; Tänzerinnen; Sinne; Zahlungsverfügung; Vorsorge; Cabaret-Tänzerinnen; Verfahren; Person; Mitarbeiter; Lohndeklaration; Bundesverwaltungsgericht; Arbeitnehmer; Anschluss; Vorsorgeeinrichtung; Zwangsanschluss |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Hans-Jakob Mosimann, Susanne Bollinger, Frei | Kommentar zum AHVG und IVG, Zürich | 2018 |
Hans-Jakob Mosimann, Susanne Bollinger, Frei | Kommentar zum AHVG und IVG, Zürich | 2018 |